Dein Haardate – eine Investition, die sich lohnt! 

Es ist mal wieder Zeit, deinen Look ordentlich aufzupimpen und dir eventuell sogar Extensions zuzulegen? Dann denk daran: Das ist nicht einfach eine Einkaufstour per Knopfdruck, nein! 
Es ist ein Fest der Haare und die Party hat auch ihren Preis. 

Aber wie setzt sich dieser zusammen?

Der Preis für Haarträume 🤑✨

Bei einem Friseurbesuch kaufst du nicht nur die Haare, sondern auch die:

1. Farbe, Glossing und Co.: 
Diese kleinen Flaschen zauberhafter Flüssigkeiten, die dir helfen, die Extensions in den Farbton deiner Träume zu färben. Dein eigener Haarton entspricht nicht immer dem der Extensions oder deinen Wünschen. Hier zählt die perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmte High-End-Technik von Strähnentechnik, Blockierung und Veredelung.

2. Extensions
Mehr Haare heißt mehr Material und das kostet, wenn du keine halben Sachen machen möchtest.

3. Zeit
Du wirst nicht nur etwas für die Haare ausgeben, sondern auch für die Zeit, in der du in einem bequem gepolsterten Stuhl sitzt, die Kopfmassage, den einen oder andere Latte oder das Gläschen Sekt… Und hey, was kostet schon die Zeit, in der du im Salon per Tablett mit Promi-News und neuesten Gossip verwöhnt wirst? 

4. Qualifikation
Bist du bereit, deine Mähne an einen Friseur zu geben, der seine Stützräder noch nicht abgemacht hat? Wohl eher nicht. Du willst nicht, dass deine teuren Extensions am Ende wie ein verwildertes Mopp-Haar aussehen. 🧙‍♂️🤦‍♀️ Du möchtest einen Friseur, der sich Stunden nur um Dich kümmert! Und natürlich werden die Experten ihren Preis verlangen!

5. Salon-Umfeld
Willst du wirklich in einem Salon sitzen, in den nicht investiert wird und nach unangenehm Haarspray riecht? Ein frischer, gepflegter Salon ist Gold wert – und das kommt nicht von ungefähr! Schließlich sind wir es doch wert, uns königlich zu fühlen, während wir mit Hingabe verschönert werden. 👑✨

6. Styling
Nach dem Anbringen deiner neuen Haarpracht steht das Styling an – Luxushaarkur und Profistyling. Auch das hat seinen Preis, weil kein Mensch mit einem Föhn optimal zurande kommt, wenn er keinen Stylisten zur Hand hat. Wie viele Schönheitstricks hat dein Friseur in seiner Trickkiste? 🤔🪄

Fazit: Es zahlt sich aus! 💖

Zusammengefasst: Das Investieren in deine Haare ist wirklich mehr als ein Haar-Upgrade. Du investierst in dein Aussehen und dein Selbstbewusstsein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Glass Hair – ein Haartrend 2025

Ein neues Jahr – ein neuer Look!

Während im letzten Jahr farbtechnisch der No-Color Look angesagt war, steht dieses Jahr der „Glass Hair“ Trend ganz hoch im Kurs.

Dieser Trend zeichnet sich durch superglatte Haare aus, die spiegelähnlich glänzen aus.

Dabei werden ähnlich wie in der Hautpflege, wo dieser Trend schon im letzten Jahr Einzug hielt, verschiedene Produkte nacheinander kombiniert, um dem Haar das perfekte Aussehen zu geben.

Grundlage ist eine dauerhafte Haarfarbe oder Blondierung, die farbliche Richtung des Looks vorgibt. Dieser lässt man ein Glaze folgen, dass die Haarfarbe individualisiert und ergänzt. Das Ganze wird durch eine ordentliche Portion Pflege finalisiert.

Für ein optimales und lang anhaltendes Ergebnis solltest du folgende Punkte bei deiner Pflegeroutine beachten:

Verwende ein klärendes Shampoo, um Stylingrückstände zu entfernen. Sauberes Haar reflektiert besser.

Feuchtigkeit ist das A und O, um Frizz zu vermeiden. Zusätzlich zu deinem feuchtigkeitsspendenden Shampoo/Conditioner pflegt eine wöchentliche Haarmaske mit Keratin oder Arganöl und macht das Haar geschmeidig.

Ein Hitzeschutz beim Glätten versteht sich von selbst. Nachdem du dein Haar in Form gebracht hast, gönn ihm noch ein Haaröl oder Glanzserum.

Du kannst dem Glanz mit einem Shinespray auf die Sprünge helfen und ein mit Bedacht eingesetzter Haarbalsam hilft auch die Schuppenschicht zu schließen. Das verbessert den Glass Hair Effekt.

Ein regelmäßiger Haarschnitt verhindert Spliss, der dein Haar stumpf wirken lassen würde.

Das Haar leuchtet auch von innen – eine ausgewogene Ernährung und genügend Flüssigkeit helfen, den makellos erscheinenden Look zu erreichen.

Haubensträhnen – Der Klassiker aus der Hölle … was sagst Du?

Ein weiteres Relikt aus den 80ern kehrt zurück aus der Vergangenheit: Haubensträhnen.

Eine Technik, die an Erniedrigungen des Anwendenden ihres Gleichen sucht, denn nicht genug damit, dass man sich eine Plastiktüte über die Rübe ziehen muss, man zieht sich anschließend in einem Häkelnadelmassaker auch noch einzelne Haare mühevoll durch vorgestanzte Minilöcher.

Klingt jetzt schon toll – oder?

Dabei bleibt es aber nicht, es schmerzt in vielerlei Hinsicht. 

Wer Haubensträhnen einmal erlebt hat, kennt die Tränen, die nicht vor Rührung in die Augen schießen, denn es tut weh!

Als erstes auf der Kopfhaut:

Das Abziehen der Plastik“Mütze“ und das Befreien der Haare ähnelt eher einem Skalipiervorgang und fühlt sich an, als wolle jemand deine Kopfhaut umdekorieren.

Die Strähnen? 

Auch nichts für zarte Künstleraugen. Sauber Anfänge! NÖ! Harmonischer Ansatz? Eher Punk!

Und das auch nur, wenn du bei der mühevollen „Nadelarbeit“ vorweg nicht aus Versehen alle deine Haare „eingefädelt“ hast … dann ist richtig „action painting“ angesagt.

Nacharbeiten?

Für die Frage gibt es den Nobelpreis der Comedy. Ist die Farbe in den Haaren drin und die Strähnen aus der „Verpackung“ raus sind, ist das Thema durch. 

Da kannst du nur neue Farbe auf deine ehemals schönen langen Haare packen (wenn du noch welche hast) und hoffen.

Im Portemonnaie und deinem Profil tut es übrigens auch weh. Der kann so ein Haubendisaster erst gar nicht mit ansehen, denn es gibt definitiv etliche bessere Techniken mit Papier oder Folie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haarpuder = Ansatzaufheller?

Kann man seine dunklen Ansätze mit Haarpuder aufhellen?

Ein weiterer „Trend“ schwappt durch das Netz und verspricht eine schnelle Lösung bei dunklen Ansätzen.

Ansatzpuder!

Einfach auftragen und schwupps … sind die Ansätze verschwunden und dein Haar sieht aus wie frisch vom Friseurbesuch. Ansatzlos, gleichmäßige Farbe, schimmernder Glanz. Wie schön wäre das!?! Es ist aber, wie das Sprichwort sagt: Zu schön, um wahr zu sein!

Nix Glanz! 

Warum benutzt du Puder bei deinem Make-up? Um die glänzende Haut zu mattieren und so einen ebenmäßigeren Teint zu erzielen. Genau das passiert bei Haarpuder auch. Das Haar wird matt und wirkt teilweise gräulich.

Klar kannst du durch Puder die Farbe kurzfristig verändern, aber schön wird das Haar im Netz nicht durch das Puder, sondern dank des Fotofilters, der den zarten Glanz und die schimmernde Farbe verleiht.

Das Puder kann deinem Haar sogar schaden, wenn du es überdosierst. Es legt sich um das Haar und auf deine Kopfhaut, absorbiert Feuchtigkeit, trocknet dein Haar und die Kopfhaut aus. Das kann zu juckender Kopfhaut führen, das Haar wird spröde und trocken. 

Und wenn der natürlich Talg sich mit dem Ansatzpuder vereint … Bääähhhh!

Das hilft vielleicht, um eine Frisur zu Halloween oder zum Karneval zu kreieren, aber schön sieht es nicht aus.

https://www.instagram.com/daniel_golz/reel/DBO2WJ2oGUA/?hl=de

Blonde Haare ohne Blondierung

Geht das????

Man muss sich einfach nur ne kleine feine Mischung über den Kopf gießen, kurz einwirken lassen und man ist blond, pastellblond oder silberblond oder oder oder. 

Toll!!!

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Aber Freunde, wer das glaubt, der kocht auch Gulasch ohne Hitze, macht Salat ohne ein Messer und fermentiert Kimchi ohne Milchsäurebakterien. 

Das kann nicht funktionieren!

Die natürlichen oder auch künstlichen Pigmente, die sich in deinen Haaren befinden, müssen ja irgendwie aus diesem Haar entfernt werden. 

Das ist wie Rote Bete Flecken aus dem T-Shirt kriegen: Man braucht die richtigen Mittel und muss wissen, wie man das Material schont. 

Pigmente aus der Haarstruktur zu entfernen, ohne eine Blondierung geht nicht. 

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Das Wasserstoffperoxid öffnet die Schuppenschicht. Es zerstört die natürlichen oder künstlichen Pigmente, die in deinem Haar sind und bleicht die Haare dadurch. Es wird von Ammoniak oder entsprechenden Ersatzstoffen unterstützt, die helfen, tiefer in die Haarstruktur einzudringen und auch die letzten Pigmente zu erledigen. Zwar sind neben aufhellenden Sulfaten auch pflegende Stoffe in einer Blondierung enthalten, dennoch brauchst du eine gute Pflege im Nachgang dieser Behandlung. Nur so schließt sich deine Schuppenschicht und deine die Haare. Dein Blond kommt dann wirklich zu ordentlich zur Geltung. 

Dieser Prozess dauert.

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Für ein optimales Ergebnis ohne Gelbstich, Karottenblond und Strohballen auf dem Kopf brauchst du mehr als eine ominöse Paste, die du auf deinem Kopf verschmierst. Es gibt Menschen, die haben sich intensiv damit befasst und entwickeln sich weiter. Die nennt man FRISEURE. 

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kann man Haare blond lasern? 

Man sollte ja immer für Innovationen offen sein und das neu angepriesene Verfahren für eine schnelle Farbveränderung zu Blond heißt: Lasere dir doch deine Haare blond!

Äääähhhhhmmm?!? Wie bitte? Kann das funktionieren?

Dass die Lasertechnik in Bereichen der Medizin von QUALIFIZIERTEM medizinischen Personal oder der Präzision wegen auch computergesteuert eingesetzt wird, ist bekannt. 

Ungeliebte Tattoos werden ebenfalls mithilfe von Lasern entfernt. 

Aber was passiert da eigentlich, wenn man schmerzverzerrt sein Arschgeweih loswird? 

Der Laser zerstört nach und die unter die Haut gebrachten Pigmente. Bei jeder Sitzung werden die Farbpigmente Stück für Stück zerkleinert, bis sie nicht mehr sichtbar sind. Die lösen sich aber nicht einfach auf und verduften, sondern mäandern schön durch dein Lymphsystem. Am Ende landet dein teuer bezahltes und nun doppelt schmerzhaftes Tattoo im Klo, weil du es auspinkelst oder … was für ein Kack!

Dabei kann auch noch dazu kommen, dass die Pigmente toxische gesundheitsschädliche Verbindungen eingehen. Du kannst Verbrennungen erleiden, Narben entstehen oder die Haut wird nachhaltig geschädigt und kann keine natürlichen Pigmente mehr bilden…

Man könnte Haare blond lasern, denn auch hier würde der Laser die natürlichen Pigmente des Haares zerstören. Das ist allerdings alles andere als gut für das Haar, denn es wird Hitze und Energie freigesetzt, die dem Haar alles andere als gut tun. Genau wie bei deiner Haut wird die Struktur deines Haares angegriffen und unter Umständen dauerhaft geschädigt. Da die Lasertechnik darüber hinaus in sachkundige Hände gehört und die Gesundheitsgefahren durch dieses Verfahren zu hoch sind, ist das Blondieren der Haare durch Laser in Deutschland nicht erlaubt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Peach Fuzz – der Farbtrend 2024

Egal wo: Diese Farbe gehört in das Jahr 2024!

Diese moderne Pastellveredelung schmeichelt eigentlich jedem Hautton und an sich schon der Inbegriff von Zartheit und Weichheit. Peach Fuzz kann man ungefähr mit Pfirsichflaum übersetzen, denn dieser Pastellton ähnelt den feinen Härchen auf dem Pfirsich und erzeugt sofort eine gewisse Wohligkeit.

Genauso luftig und leicht kommt diese Pastellveredelung daher und adelt jedes Haupthaar.

Wer eher einen dunkleren Teint hat, profitiert von den warmen Akzenten dieser Farbe, aber auch Menschen mit blasser Porzellanhaut sind dank der kühlen Rosé Akzente, die der Peach Fuzz mitbringt, gut in Szene gesetzt. 

Peach Fuzz Trendfarbe 2024

Dieser trendige Pfirsichton ist vielseitig, kann sowohl behutsam als Highlights, aber auch auffällig als ganze Farbe eingesetzt werde. Er wirkt frisch und lässt dein Haar strahlen und lebendig aussehen. Das natürliche Leuchten  des Peach Fuzz sorgt für Wärme auf deinem Gesicht, bringt deine Lippen und Augen besonders zur Geltung, schmeichelt und lässt dich gesünder aussehen.

Mit Erdtönen oder Plum Nuancen im Make-up kombiniert, erzeugst du spannende Kontraste. Hältst du dich hier auch im Pastellbereich auf, wirkt dieser Farbton romantisch und fast ätherisch. 

Natürlich wirkt diese Pastellschönheit am besten in blondem oder mittelblondem Haar und will gepflegt werden, damit sie lange hält.

Unterschiede bei Haarfarben

Neue Farbe für das Haar?

„Kein Problem!“, denkst du und haust dir irgendein Produkt mit der Farbe, die dir gefällt auf die Rübe. Aber weißt du eigentlich, was du dir da auf die Haare gibst? 

Höchstwahrscheinlich nicht, denn nur die wenigsten kennen die Unterschiede kosmetischer Haarfarben. Die solltest du aber kennen, um spätere böse Überraschungen zu verhindern und dein Haar richtig pflegen zu können.

Was macht eigentlich eine: 

Tönung

Eine Tönung hat einen pH-Wert unter 7 und ist damit sauer. Dadurch ist sie nicht in der Lage, die Haarstruktur aufzubrechen und in das Haar zu gelangen. Sie legt sich lediglich wie ein lockerer Flirt auf euer Haar und dadurch spült sie sich bei jedem Waschgang raus. 

Intensivtönung

Die Intensivtönung dagegen öffnet dein Haar, dringt darin ein und zerstört ein paar deiner Naturpigmente, um ihre eigenen künstlichen Pigmente zu platzieren und hat die Kraft, sich in und an deinem Haar festzusetzen. Die Intensivtönung lässt sich nicht auswaschen, denn sie verändert dein Haar dauerhaft.

Die klassische Haarfarbe

Die klassische Haarfarbe ist schon ein anderes Kaliber. Sie öffnet dein Haar, zerstört deine Naturpigmente, um sich selbst an ihre Stelle zu setzen und damit dauerhaft deine Haarfarbe zu verändern. Eine Rückkehr zum Naturton durch Auswaschen ist nicht möglich, dein Freund die Farbe bleibt.

Die Blondierung

Haarveränderung mit dem größten Wumms! Die alkalische Blondierung öffnet die Schuppenschicht deiner Haare, räumt so viele wie nur mögliche Farbpigmente aus deinem Haar, um sich dann zu verdünnisieren, ohne die Schuppenschicht wieder zu verschließen….

Nach der Blondierung muss die Haarkur dein Haar schließen und Shampoo, Conditioner und Pflegesprays sind die Freunde, die dein Haar nach diesem wilden Ritt beruhigen und wieder in Form bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
dateYOURbeauty, die Dating App für schöne Haare

blonde Haare, dunkel färben

Von Blond auf Braun

Am liebsten jeden Tag eine andere Haarfarbe 😁 geht leider nicht, außer du hast einen Schrank voller Perücken. Du überlegst aber schon länger, dir deine blonden Haare mal wieder dunkel zu färben? Brünett ist in diesem Jahr auch voll im Trend. Aber Achtung: Einfach irgendeine Farbe kaufen und „drauf machen“, geht nach hinten los.

Welcher Braunton?

Willst du einen satten Braunton, der im dunkleren Bereich liegt oder erst mal langsam anfangen und vielleicht einen helleren Braunton? Die Farbpalette ist sehr groß, es wird zum Schluss aber nur ein kleiner Teil an Farbmöglichkeiten für dich übrig bleiben, weil dein Blondton sehr hell ist, goldig oder aschig? Und deine Haarstruktur sollte auch noch beachtet werden. Wenn du dann noch ein Braun mit zu wenig Rotpigmenten aussuchst, könnte es am Ende grünlich schimmern.

Pflege mit dunklen Haaren

Hast du deine blonden Haare nicht regelmäßig gepflegt und die Haarstruktur von innen nicht richtig aufgebaut, ist die Schuppenschicht deiner Haare geöffnet und du musst das neue Braun öfter nachfärben, weil es die Pigmente der Farbe schneller verliert. Das richtige Shampoo und die richtige Haarkur extra für colorierte Haare unterstützen die Haltbarkeit deines neuen Brauntons. 

„Lass deinen neuen Braunton fachgerecht von deinem Friseur färben. Er weiß welcher Braunton zu deinem Typ passt und welcher Braunton für dein blondes Haar geeignet ist.“ 

dateYOURbeauty app
Lade dir die dateYOURbeauty App

Haarfarben-Trends Frühjahr/Sommer 22

Die neuen Haarfarben-Trends Frühjahr und Sommer 2022 orientieren sich am Wetter dieser Jahreszeiten – denn dann wird es warm. Man kann jeder Haarfarbe von hell bis dunkel einen warmen Touch verleihen. Warme Töne schmeicheln deinem Teint und lassen ihn lebendiger aussehen. 

Mahagoni-Braun

1. Mahagoni – Braun
Ein dezentes Rotbraun mit rötlichem Schimmer, das nicht unbedingt viel Leuchtkraft hat, aber trotzdem etwas hermacht. Das Rot kommt erst richtig zum Vorschein, wenn Licht darauf scheint. Wenn dir dein aktueller Braunton also zu langweilig sein sollte, dann ist ein Mahagoni-Braun perfekt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

Platinblond 2.0

2. Platinblond 2.0
Das Besondere am Platinblond 2.0 ist der warme, fast schon goldene Unterton, den man bei einem klassischen Platinblond oft nicht hat. Der cremige Farbton besteht aber nicht nur aus warmen Nuancen, auch die kühlen Nuancen werden untergemischt, dominieren aber nicht. Dadurch sieht der Blondton natürlich lebhaft und sandig aus. 

Bright Reds

3. Bright Reds
Im letzten Jahr hatten wir noch die sanften Kupfertöne, jetzt sind es die lauten Rot-Nuancen. Ein leuchtendes Signalrot, Orangerot oder Weinrot sticht definitiv aus der Masse heraus und ist deshalb nicht für jeden was. Ein leuchtendes Rot muss zwar gut gepflegt und häufiger nachgefärbt werden, sieht dafür aber extrem gut aus. 

Golden Honey

4. Golden Honey
Eine Farbe, die sich zwischen einem Beigeblond und Goldbraun wiederfindet. Der goldene Schimmer kommt im Sonnenlicht besonders gut zur Geltung und ist deshalb perfekt für den Frühling und Sommer. Kein anderer Farbton steht für mehr Wärme. 

Karamell Highlights

5. Karamell Highlights
Wenn du lieber nur ein paar Akzente und nicht so viel Veränderung möchtest, sind warme Strähnen die perfekte Wahl. Bei sehr dunklem Haar bringen goldbraune Highlights Bewegung in dein Haar. Bei einem aschigen Blond sorgen warme Strähnen optisch mehr Volumen.

Schwarzbraun

6. Schwarzbraun 
Wenn du es dunkel magst, dann nimm nicht direkt nur ein Schwarz, sondern eher ein Schwarzbraun, das lässt deinen Teint nicht so fahl und blass wirken. Ein Schwarzbraun wirkt fast schwarz, hat aber einen weniger harten Charakter. Diese Trend-Haarfarbe ist elegant und zeitlos und kann mit einem aschigen oder goldigen Braunton unter das Schwarz gemischt werden. 

„Ob Schwarz, Braun oder Blond – wie du aus einem Friseursalon rausgehst, entscheidet, wie viel Zeit du in deine Haare investieren musst. 🕞“

lade dir die dateYOURbeauty App
Open chat
Hallo 👋
Wie können wir dir helfen?