Herausforderungen für deine Haare

Es ist schon wieder „krissel-krussel“ Zeit für dein Haar. Herbst und Winter sind echter Stress für deine Mähne.

Da gibt es einige Herausforderungen zu meistern, damit dein Haar keinen Schaden nimmt.

1. Das Wetter

Der Wind weht, es regnet oder schneit… ein permanenter Mix aus trocken und feucht. 

Die Struktur deines Haares öffnet und schließt sich wie ein Kiefernzapfen beim Bioexperiment in der Schule. Noch ein bisschen Wind und Kälte gefällig? Zack! Und schon ist das Haar spröde, brüchig und wird sich von den Spitzen an von Dir verabschieden, wenn Du es nicht ordentlich schützt und pflegst. 

2. Mützen und Schals

Modisch und trendy bieten diese Accessoires nicht nur deinen Haaren Schutz vor Wind und Wetter. Eine Mütze auf deiner Haarpracht macht auf jeden Fall Sinn! Am besten du benutzt eine Mütze mit satiniertem Innenfutter. 

Allerdings lauern auch hier „Gefahren“ für deine langen Prachtexemplare. Achte darauf, dass deine Haare komplett unter der Mütze oder dem Schal eingepackt sind. Oft schauen sie zwischen Mütze und Schal hervor und reiben sich regelrecht daran auf, sobald du den Kopf bewegst. Zu Hause angekommen, hat sich ein kleines Haarnest im Nackenbereich gebildet, dass du dann erst mal auseinander friemeln musst. Unschön und Splissgarantie pur.

3. falsche Pflege

Jeder kennt die „Mützenfrisur“ – platte Haare, kaum Volumen, Mützenrand. Die Versuchung, die Haare täglich zu waschen, steigt hier ungemein. Das ist aber gar nicht gut, denn deine Haare und Kopfhaut neigen in der kalten Jahreszeit sowieso zu Trockenheit. Also nicht so viel waschen, mildes Shampoo zum Schutz des Lipidfilms benutzen. Eine feuchtigkeitsspendende Haarkur bringt dein Haar wieder auf Kurs.

4. zu viel „Gemütlichkeit“

Dann hast du es endlich geschafft und kannst dich endlich auf die Couch und vielleicht an jemanden herankuscheln. Wie schön… Kopfkraulen… in den Haaren wuscheln… selbstvergessen mit den Haaren spielen… äääähhhh ja… Ohne dir den Spaß verderben zu wollen: Das ist ebenfalls nicht so toll für deine Haare. Reibung ist nicht an allen Stellen gut. Fummele doch zur Entspannung und für den Spaß lieber an anderen Dingen rum 😉

Warum fühlen sich deine Haare frisch aus dem Salon immer schöner an als zu Hause?

Glänzend, megaleuchtend, geschmeidigt und perfekter Sitz. So sollte dein Haar aussehen. Genauso wie frisch aus dem Salon deines Haarprofis. Der kennt die Kniffs und Tricks und gibt sie gerne an dich weiter.

Hier die Tipps, mit denen du es auch hinbekommst:

  1. Bürsten ist das A und O!

Nicht einfach drauf los shampoonieren. Bürste deine Haare vorher von unten nach oben durch. So verschwinden Stylingreste, Schmutz und kleine Knötchen schon vor dem Waschgang. Dafür reicht allerdings keine ausgeleierte Bürste mit den Haarresten von vor zehn Jahren. 

2. Shampoo nur am Ansatz.

Da gehört es hin und nicht in die Längen! Da verteilt es sich von ganz alleine hin. Gönn deiner Kopfhaut zusätzlich noch eine kleine Massage. Das regt die Durchblutung an und fördert so das Haarwachstum. 

3. Maske mit Köpfchen

Shampoo ausspülen und dann das Haar sorgfältig mit einem Handtuch ausdrücken. Irre Rubbeln kannst du woanders… dann die Maske in das Haar geben, walnussgroß reicht bei den Meisten, dann circa 10 Minuten warten. Mach dir einen Kaffee oder nutze diese Zeit zur Entspannung. 

4. Conditioner

Der schmeichelweiche Kuschler kommt ausschließlich in die Längen und Spitzen. Sanft einmassiert, ist es der absolute Genuss im Haar. Der rabiate Rubbler hat auch hier ausgedient.

5. Leave-In mit Liebe

Bevor du föhnst, gibt ein Leave-In-Produkt in dein Haar. Bürste dein Haar von unten nach oben, aber vorsichtig… so nackt und nass ist es empfindlich.

6. Föhnen, aber richtig.

Du magst es vielleicht heiß – an dieser Stelle ist das aber völlig falsch, denn du verbrennst dir nicht nur die Finger. Trocken föhnen immer in Wuchsrichtung der Haare und mit moderater Temperatur – das dauert zwar länger, das Haarergebnis danach ist aber umso schöner.

7. Geduld ist der Schlüssel

Wer hektisch stylt, sieht auch so aus. Lass dir Zeit und bringe deine Haare mit Föhn, Bürste oder Glätteisen langsam in Form, dann hält dein Styling deutlich länger. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dauerwelle? Dauerwelle!

Früher war die Dauerwelle Oma Frisur, in den 70ern und 80ern der letzte heiße 💩 und absolutes Must Have und dann jahrzehntelang wie eine bockiges Kleinkind in die Frisuren-Ecke gestellt.

Minnipli? Nein Danke! Krause Mähne im Zeitalter des Glätteisens? Nee!

Männer mit Dauerwelle? Da denkt man doch automatisch an frühere Fußballgrößen und Hawaihemden.

Zur Zeit erlebt die Dauerwelle allerdings ein echtes Revival. 

Warum liegt die Dauerwelle wieder im Trend?

Modetrends der 70er und 80er Jahre sind zurück und mit ihnen die Dauerwelle. Allerdings anders als früher.

Der Trend geht zur natürlichen Haarstruktur. 

Die modern Perm oder permanente Umformung heute hat nichts mit den kleinen krissiligen Locken zu tun, sondern setzt mehr auf den natürlichen Look. Als eher semi permanente Dauerwelle hat die modern Perm, den Vorteil, dass du dich langsam an den neuen Look herantasten kannst.

Da gibt es große, sanfte Wellen bis hin zu natürlichen, texturierten Locken. Die Dauerwelle schafft mehr Textur und Volumen, ohne das man auf tägliches Styling angewiesen ist. Hast du glattes oder welliges Haar, sichert dir die Dauerwelle ein unkompliziertes Styling, das für Wochen oder Monate halten kann. 

Egal ob Mullet oder French Drop, die Dauerwelle kann den letzten Kick geben.

Dafür wird die Struktur des Haares aufgebrochen, umgeformt und wieder geschlossen. Nur so halten die aufgedrehten Locken. Dauerwellen können das Haar austrocknen, da sie die Haarstruktur chemisch verändern. 

Entscheidest du dich für diese Art der Lockenpracht, solltest du sie unbedingt pflegen und folgende Punkte beachten.

Verwende : 

  • feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner 
  • regelmäßig eine reichhaltige Maske, um das Haar weich und geschmeidig zu halten.
  • Lockencreme oder Schaum verwenden, um die Form und Definition der Locken zu erhalten.
  • Föhnen mit Diffusor, um die Locken zu definieren, ohne sie zu „zerstören“
  • regelmäßiger Haarschnitt, da die Spitzen durch die Dauerwelle schneller spröde werden. So sehen die Locken lebendig und gesund aus.
  • Grobzinkigen Kamm, damit die Lockenstruktur nicht zerstört wird

Meide:

  • zu häufiges Waschen, da das dauergewellte Haar zu Trockenheit neigt
  • Hitze, da die chemisch umgeformten Haare empfindlicher auf Hitze reagieren. Auf jeden Fall Hitzeschutz verwenden
  • Zu viel Styling-Produkt. Vor allem  Produkte mit Alkohol oder starken Haltemitteln trockenen das Haar noch mehr aus und deine Locken wirken spröde. Nimm leichte, feuchtigkeitsspendende Produkte.
  • Reibung und trage beim Schlafen eine Seidenhaube. Nutze Mützen mit einem Satinfutter, um deine Locken zu schonen.

Wer allerdings richtig lange Haare hat, sollte den Einsatz des modern Perm abwägen. Je länger das Haar, umso schwerer und umso schneller hängt die Locke aus…

Glänzende Haare mit nur einem Produkt? 

Warum kann das nicht funktionieren? 

Stell dir vor, du versuchst ein leckeres, optisch ansprechendes Gericht mit nur einer Zutat zu kochen,… das wird nichts!

Unsere Haare sind kleine Gourmets. Sie brauchen ein vielseitiges Buffet, um wirklich glücklich zu sein. Nur ein Produkt? Das ist wie ein Lied in Dauerschleife im Haarrestaurant – klar, vielleicht gut, aber auf Dauer langweilig und nicht ausreichend!

Haare brauchen nicht nur Reinigung, sondern auch Pflege, Schutz und manchmal einen kleinen positiven Aufleger, um glänzend gelaunt und gesund zu bleiben. 

Ein Shampoo ist erst der Anfang. Du solltest dir das passende für deine Haarstruktur besorgen, dass sowohl pflegt als auch deine Haare und Kopfhaut reinigt.

Ohne einen Conditioner und eine gelegentliche Haarkur ist aber jedes gute Shampoo unnütz. Der Conditioner schließt die Haarstruktur, pflegt es und gibt ihm eine seidige Oberfläche. Eine vorangegange Haarpflege in Form einer Haarkur unterstützt diese Pflege in der Tiefe und wird vom Conditioner eingeschlossen wie ein kleines Juwel.

Ein regelmäßiger Haarschnitt gehört ebenfalls zum Portfolio der Haargrundlagenpflege. Nur durch ihn hältst du deine Spitzen in Shape und die Haare fit.

Vor dem Föhnen noch eine Leave-In-Pflege in das Haar geben, das Stylingprodukt applizieren und mit einem Shine Produkt ergänzen und dann die Pracht über der Rundbürste im warmen Föhnwind in Form bringen. Benutzt du ein Glätteisen, vergiss nicht den Hitzeschutz. 

Das Haardessert Farbe gönnst du dir am besten bei deinem Profi, der sorgt dafür, dass dein Look ein echter Aufreger ist.

https://www.instagram.com/reel/C92jnpiserF/?igsh=OHpoNjk1bXh3bjB2

Hautpilz nach dem Besuch beim Friseur?

Was sind die Ursachen? Wer sind die Betroffenen?

Meist handelt es sich bei den Berichten über Hautpilz nach dem Besuch eines Friseurs um Jugendliche oder junge Männer, die einen Side Cut, Fade Cut, Low Cut oder die, die sich einer Bartrasur unterzogen haben.

Das ist kein Zufall, denn es sind die, die in Barber Shops oder Friseursalons gehen, die das Wort Hygiene noch nie gehört haben oder sich einen Sch… darum kümmern.

Aber: Was ist das überhaupt für ein Pilz?

Trichopython tonsurans ist ein Fadenpilz, der sich früher bei Ringern verbreitet hat. Er nistete sich in den Matten ein, um dann einen Angriff auf den Gegner zu starten und so von Wirt zu Wirt zu springen.

Die Symptome treten relativ spät auf. Nach 10 bis 14 Tagen zeigen sich schuppige eitrige Infektionen, Rötungen, Entzündungen und extremer Juckreiz. Dieser Pilz ernährt sich wie alle Dermatophyten von Keratin. Auf gut Deutsch: Er frisst deine Haare auf! Er bewegt sich auf deiner Kopfhaut in Richtung Haarfollikel, ummantelt dein gesamtes Haar, dringt in das Haar ein und ….. Adios schöne Pracht!. 

Dein Haar fällt am Ansatz aus… auch in der Bartregion.

Mittlerweile ist die „Sportskanone“ in die Beautybranche gewechselt und verbreitet sich vor allem auf den Köpfen junger Männer mit kleinem Portemonnaie, die sich bei Billiganbietern oder Geizhälsen die Haare und Bärte schneiden lassen. 

Wie kannst du dich schützen?

Kleiner Tipp: Ein reiner Barbier darf bei dir eigentlich nur „unten“ ran, will er auch „oben“ rumfummeln, dir also einen Haarschnitt verpassen, benötigt er eine abgeschlossene Friseurausbildung. Die haben die meisten nicht… 

Wer darüber hinaus bei einem 15 € Haarschnitt mit Rasur hohe hygienische Standards erwartet, die dem Pilz entgegenwirken, muss sich klar machen, dass das überhaupt nicht klappen kann. Woher soll der Billigfriseur denn das Geld für Desinfektionsmittel nehmen? Da werden vielleicht noch die Hände gewaschen… Handtücher ??? Maybe maybe not…

Solltest du den Verdacht haben, dass dieser Fadenfiesling sich bei dir eingenistet hat, bleibt nur eins: AB ZUM ARZT! Der Trichopython tonsurans ist hochansteckend und seine Behandlung dauert unter Umständen Wochen oder Monate. Deshalb solltest Du in dieser Zeit keinen Friseur besuchen… deine Mitmenschen und dein Friseur werden es Dir danken!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sommer, Sonne, Sonnenschutz!

So schützt du deine Haare!

Jetzt brennt die Sommersonne auf deine Haarpracht. Diese hat schädliche UV-Strahlen, die das Haar ausbleichen und austrocknen können. Verwende daher Produkte mit UV-Schutz, auch wenn du nicht im Urlaub am Strand liegst. Deine Tagespflege für die Haut enthält diese ja auch. Die UV-Strahlen brechen die Proteine in deinem Haar, dass kann zu Spliss und Haarbruch führen.

Sommersonne ist der pure Stress für Haar und Kopfhaut. 

Deine Kopfhaut kann ebenfalls Sonnenbrand bekommen und die Haare ausbleichen… rote Rübe mit sprödem Haar? Nicht sexy! Da hilft eine Kopfbedeckung oder ein Sun Spray.

Genießt du die letzten Sommertage am See oder im Schwimmbad, vergiss nicht vor dem Baden ein Leave-In-Produkt  oder Haaröl zu benutzen, das deine Haare auch beim Schwimmen vor Salz oder aggressiven Chlor schützt. Das Haaröl schützt vor Spliss und versiegelt dein Haar.

Spüle deine Haare nach dem Baden ordentlich aus, um Chlorreste, Salzreste oder Schmutz zu entfernen. Dabei musst du nicht immer ein Shampoo benutzen. Einfach ordentlich Wasser und danach ein tiefenwirksames Pflegeprodukt, das deinem Haar Feuchtigkeit zurückgibt. Dein Conditioner darf da schon etwas reichhaltiger sein und deine Kopfhaut wird es dir danken.

Feuchtigkeit von innen hilft dem Haar auch.. also ausreichend trinken! Muss ja nicht nur Wasser sein 😉

Achte darauf, das Haar nicht noch mehr unnötiger Hitze auszusetzen. Vermeide übermäßige Hitze-Stylinggeräte, um das Haar nicht weiter zu schädigen. Einen Hitzeschutz solltest du ganzjährig benutzen.

Kann man Haare blond lasern? 

Man sollte ja immer für Innovationen offen sein und das neu angepriesene Verfahren für eine schnelle Farbveränderung zu Blond heißt: Lasere dir doch deine Haare blond!

Äääähhhhhmmm?!? Wie bitte? Kann das funktionieren?

Dass die Lasertechnik in Bereichen der Medizin von QUALIFIZIERTEM medizinischen Personal oder der Präzision wegen auch computergesteuert eingesetzt wird, ist bekannt. 

Ungeliebte Tattoos werden ebenfalls mithilfe von Lasern entfernt. 

Aber was passiert da eigentlich, wenn man schmerzverzerrt sein Arschgeweih loswird? 

Der Laser zerstört nach und die unter die Haut gebrachten Pigmente. Bei jeder Sitzung werden die Farbpigmente Stück für Stück zerkleinert, bis sie nicht mehr sichtbar sind. Die lösen sich aber nicht einfach auf und verduften, sondern mäandern schön durch dein Lymphsystem. Am Ende landet dein teuer bezahltes und nun doppelt schmerzhaftes Tattoo im Klo, weil du es auspinkelst oder … was für ein Kack!

Dabei kann auch noch dazu kommen, dass die Pigmente toxische gesundheitsschädliche Verbindungen eingehen. Du kannst Verbrennungen erleiden, Narben entstehen oder die Haut wird nachhaltig geschädigt und kann keine natürlichen Pigmente mehr bilden…

Man könnte Haare blond lasern, denn auch hier würde der Laser die natürlichen Pigmente des Haares zerstören. Das ist allerdings alles andere als gut für das Haar, denn es wird Hitze und Energie freigesetzt, die dem Haar alles andere als gut tun. Genau wie bei deiner Haut wird die Struktur deines Haares angegriffen und unter Umständen dauerhaft geschädigt. Da die Lasertechnik darüber hinaus in sachkundige Hände gehört und die Gesundheitsgefahren durch dieses Verfahren zu hoch sind, ist das Blondieren der Haare durch Laser in Deutschland nicht erlaubt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sind teurere Haarpflegeprodukte immer die besten?

Deine Haare sollen von oben bis unten gepflegt, glänzend und gesund aussehen. Je teuer, desto besser? Die Werbeversprechen der Haarindustrie verheißen genau das, aber ist es so einfach?

Nein, das ist es nicht, denn die richtige und optimale Haarpflege hängt von vielen Faktoren ab und ist sehr komplex. 

Teurere Produkte enthalten oft hochwertige Öle oder Vitamine, das bedeutet aber nicht zwingend bessere Qualität und Ergebnisse, auch günstige Produkte können durch ihre Inhaltsstoffe ähnliche Ergebnisse erzielen. Deine Haarstruktur, die Bedürfnisse deiner Kopfhaut und die jahreszeitlichen Anforderungen spielen eine wesentliche Rolle beim Erfolg deines Pflegeprodukts.

Ein zum Beispiel Shampoo soll zuallererst reinigen. Deshalb enthält es anders als Seifen Tenside. Das sind waschaktive Substanzen, die dein Haar von Fett, Schmutz und übergebliebenen Stylingprodukten befreien. Sulfate, die eine gutes Schaumergebnis, aber nicht zwingend ein gutes Waschergebnis erzielen, sind dabei nicht unbedingt von Nöten, helfen aber dabei, die Verteilung des Produkts nachvollziehen zu können. Heute können die Shampoos allerdings mehr als nur reinigen. Sie enthalten Stoffe, die kleine Risse in der Haarstruktur auffüllen, das Haar glätten und künstlichen Talg (der natürliche Glanz- und Glättungsspender) liefern. Künstliche Silikone werden immer mehr durch abbaubare Substanzen auf Zucker- und Zellulosebasis ersetzt und sind so umweltschonender.

Shampoos arbeiten immer gleich, egal aus welchem Preissegment und Ort sie stammen. Wichtig ist, sich die Formulierung und Inhaltsstoffe anzuschauen. Hier kann sich der Kauf eines teureren Produkts lohnen, denn diese sind oft reichhaltiger formuliert und du brauchst weniger Produkt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Das gilt ebenfalls für andere Haarpflegeprodukte. Anders als in der Drogerie erhältst du in Fachgeschäften und beim Friseur eine Beratung, die dir ein passendes Produkt zu den Bedürfnissen deiner Haaren sichert. 

Wie kannst Du beim nächsten Friseurbesuch einfach ein bisschen sparen?

Machen wir uns nichts vor: Ein Friseurbesuch ist nicht eben günstig. Aber man will ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und dem Friseur seines Vertrauens beim Öffnen der Tür schon mitteilen, dass man vielleicht nicht ganz so viel Geld ausgeben will, aber trotzdem schöne Haare haben möchte.

Damit nicht auf deinen Friseurbesuch und schöne Haare verzichten musst, hier 

7 Tipps, mit denen du etwas sparen kannst. 

Dabei geht es nicht um Handeln, Diskutieren und Feilschen, denn das hält nur auf, kostet nur Nerven und Zeit und bringt keine Sympathiepunkte.

Es geht um praktische Tipps wie:

  1. Bleib natürlich

    Willst du sparen, musst du auf gewisse Dienstleitungen verzichten. Du kannst zum Beispiel keine Haarfarbe wählen, die meilenweit weg von deiner Naturhaarfarbe ist. Je weiter weg die Farbe angesiedelt ist, um so öfter musst dir zum Friseur, um den gewünschten Effekt zu erhalten. Das kostet! Deshalb: Bleibst du so nah wie möglich an deiner Naturhaarfarbe, sieht es beim Rauswachsen besser aus und du brauchst nicht so oft zum Nachfärben, also auch nicht so viel Geld ausgeben.

    2. Micro Highlights

    Diejenigen, die doch ein bisschen blonder werden wollen – nur so nebenbei: Je blonder, desto teuer! – bieten sich Mirco Highlights an. Diese kann man an der Kontur und am Oberkopf setzen. Sie schenken eine gewisse Helligkeit und sehen auch beim Rauswachsen nach vier bis sechs Monaten immer noch gut aus.

    3. Farbhaarkur

    Brauchst du mehr Farbe, bietet dir dein Salon eine spezielle Haarkur an. Dein Friseur mischt diese extra auf dich abgestimmt an und du kannst damit zu Hause deiner Haarfarbe eine Auffrischung geben, die durch natürlich entsprechend länger hält.

    4. ganzer Kopf vs. halber Kopf 

    Hast du gesträhnte Haare, lasse dir einmal den gesamten Kopf strähnen und bei den nächsten Terminen nur den Oberkopf bzw. den halben Kopf. Dein Friseur setzt die Strähnen an der Kontur und am Scheitel, dass heißt im sichtbaren Bereich. Ein Refresh und doch Geld gespart.

    5. Azubi Model

    Hast du einen Salon mit einem richtig guten Ausbildungskonzept gefunden, lohnt es sich, dort als Modell für die Azubis zur Verfügung zu stellen. Win win: Du bekommst eine super Frisur und der Azubi mehr Praxis.

    6. Gute Haarpflege

    Eigentlich keine Neuigkeit, aber es muss gesagt werden. Je mehr du zu Hause pflegst, umso länger hält deine Coloration und umso weniger musst du zum Spliss schneiden… 

    7. Qualität

    Der wichtigste Punkt zum Schluss. Suche dir einen qualitativ hochwertigen Friseur. Auch hier heißt es: Wer billig kauft, zahlt drauf! Qualitativ gute Friseure sind nicht nach zweimal Abteilen und dreimal Schneiden fertig. Deren Schnitte sitzen auch noch nach sechs Wochen und die erstklassige Haarfarbe hält. Auch wenn es zu Beginn etwas teuerer sein mag, über das Jahr gerechnet, gehst du seltener zum Friseur, weil deine Frisur länger hält.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen
    dateYOURbeauty Friseur App
    dateYOURbeauty für Friseure

    Lufttrocknen … a never ending Story!

    Der Sommer ist im Anmarsch und wie jedes Jahr geht diese Diskussion wieder los: Die Haare an der Luft trocknen lassen!

    Boaaaahhh! Leute!

    Immer wieder behaupten einige oder reden sich einige ein, dass dies nicht so schädlich für die Haare sei.

    Doch ist es! Und obendrein echt dreckig!

    Drei gute Gründe, warum du dein Haar föhnen und nicht an der Luft trocknen lassen solltest:

    Erstens:

    Stell dir vor, dein Haar wäre ein Papiertaschentuch. Und nun stelle Dir das Ganze einmal im nassen Zustand und einmal im trockenen Zustand vor. Was denkt du? Welche der beiden Taschentuchvarianten ist im Alltag fester, resistenter und widerstandsfähiger? Natürlich! Das trockene Taschentuch aka Haar!

    Zweitens:

    Föhnst du deine Haare richtig, gibst du ihm die Richtung vor und du schließt die Schuppenschicht. Das Haar kann glänzen, fühlt sich gut, hat Volumen und sieht einfach schöner aus. Ganz anders ist die Sachlage beim luftgetrockneten Haar. Hier gibt es weder eine Richtung noch Glanz oder Geschmeidigkeit. Genauso sieht es auch aus, unruhig und glanzlos. Nun ja, wer auf diesen Look steht…

    Und drittens:

    auch noch als Schmutzfänger dienen möchte… bitte! Das ist der eklige Aspekt luftgetrockneten Haares. Gehst du mit nassen Haaren nach draußen, fangen diese alle in der Luft befindlichen Partikel ein. Wer glaubt, unsere Luft sei sauber, irrt gewaltig. In unserer Luft befindet sich Mikroplastik, Staub, Erde, Pollen und wer weiß was noch, also einfach Dreck! 

    Bei einem gut geföhnten Haar ist die Schuppenschicht geschlossen. Der Umweltschmutz hat dadurch weniger Chancen, haften zu bleiben und ist natürlich geschützt. Beim nassen Haar ist die Schuppenschicht offen und freut sich wie ein Staubwedel alles aufzunehmen, was es in der Luft so rumfliegt. 

    Lecker… und dieses Haar trägst du nah an deiner Haut… an deinem Gesicht …gehst damit ins Bett. Nicht sexy. Genauso wenig wie die kleinen Pickelchen, die eventuell in deinem Gesicht auftauchen. Rate mal, woher die kommen.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Weitere Informationen
    Open chat
    Hallo 👋
    Wie können wir dir helfen?