Warum kostet ein 1-cm genauso viel wie ein 5-cm-Haarschnitt?

Lass es uns gleich klarstellen: Der Preis eines Haarschnitts hängt nicht von der abgeschnittenen Länge des Haares ab. Das ist ein großes Missverständnis, das viele von uns immer noch mit sich herumtragen wie den letzten Rest aus dem Kaffeebecher, den man ins Büro geschleppt hat. Denk noch mal nach! Auch wenn man manchmal denkt, man könnte einen Minijob im Kehrdienst des Salons annehmen, die fallenden Haare bestimmen nicht den Preis! 

Haare schneiden: Die Kunst der Präzision 🎨✂️

Ein sorgfältiger Haarschnitt ist wie ein Kunstwerk: Er braucht Geduld und Können. Nach einem schnellen Maschinenhaarschnitt, der in einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die an Formel 1 erinnert, ähnelt dein Haar oft einer schlecht gemähten Wiese – unordentlich und wild!  😱 Formt der Friseur deinen Haarschnitt mit geradezu architektonischer Fähigkeit, musst du dich nicht nach einer Woche mit dem nächsten Notfall-Kosmetiktermin konfrontieren.

Die Wahrheit über die Zeit!

Ein guter Haarschnitt braucht Zeit. Niemand kann das perfekte Gericht in einer Mikrowelle zubereiten, genauso wenig der perfekte Haarschnitt in 10 Minuten gemacht werden – es sei denn, du willst nach dem Friseurbesuch die Haarschnitte deiner Kindheit wieder erleben: ungenau, wild und möglicherweise mit einem Pottschnittdesign! 🙈

Ein Meisterwerk erfordert Handwerkskunst. Und während du auf deinem Friseurstuhl sitzt, deine Me Time genießt und die Augen schließt, ist dein Friseur dabei, jede Strähne deines Haares zu zähmen und zu bändigen. Du denkst vielleicht: „Na, das sieht ja easy aus!“ – dein Friseur schwitzt wahrscheinlich wie bei einem Marathonlauf bei 30 Grad – nur ohne Medaille, um dir das maximale Ergebnis zu be“scheren“! 🏃‍♂️💦

Für deinen Friseur bleibt der Arbeitsaufwand gleich, egal wie viel cm Haar abgeschnitten werden. Deine Hose hat ihren Preis auch unabhängig von der Größe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haartrends Männer 2025:

Im Jahr 2025 werden die Frisuren der Männer nicht nur bunt, sondern auch vielseitig und hochgradig stylish! 

Es gibt für jeden den passenden Look, egal, ob du ein kurzer Sprinter oder ein mittellanger Magier bist. 

Also: Schnapp dir hier deine Inspiration und dann deine Haarprodukte – das sind die lässigen Frisuren für Herren!

1. Langes nach hinten gekämmtes Haar

Lange Haare gehen immer! Hat dein Haar die Übergangslänge erreicht, dann feiere den nach hinten gekämmten Look! Allerdings sind perfekte Strähnen out. Ein bisschen Bewegung, ein bisschen “out of bed, but still sexy“ – das kommt an.

2. Auffällige Haarfarben

Männer bekennen auch mal Farbe. Sei mutig, ob Neon oder Pastell – auffallen ist gewollt und mit diesen Farbtönen verbrieft. Diesen Haartrend der Männer werden alle lieben.

3. Vokuhila 2.0

Dieser angesagte Trend bekommt 2025 einen neuen Kick. Style ihn in einer fransigen, lässigen Version. So bringst du die Hommage an die 80er in das Hier und Jetzt. 

4. Mittellanges Haar

Ein echter Klassiker, der keine glanzgebenden Pomaden benötigt, sondern trockene Haarsprays mit flexiblem Halt, die dein Haar atmen lassen! Natürlichkeit bringt hier die Coolness! 

5. Wilde Locken

Die Locken sind zurück und du brauchst dir keine Sorgen machen, wenn deine Locken keine perfekte Form haben – hier gilt der Leitsatz: je unordentlicher, desto cooler!

6. Buzz Cut, Edgar Cut und French Crop

Es bleibt weiter klassisch. Ob Buzz Cut oder Edgar Cut – sie geben deinem Look den nötigen Edge. Der Bowl Cut feiert zu Recht ein Comeback und ist ein echtes Statement.

Haubensträhnen – Der Klassiker aus der Hölle … was sagst Du?

Ein weiteres Relikt aus den 80ern kehrt zurück aus der Vergangenheit: Haubensträhnen.

Eine Technik, die an Erniedrigungen des Anwendenden ihres Gleichen sucht, denn nicht genug damit, dass man sich eine Plastiktüte über die Rübe ziehen muss, man zieht sich anschließend in einem Häkelnadelmassaker auch noch einzelne Haare mühevoll durch vorgestanzte Minilöcher.

Klingt jetzt schon toll – oder?

Dabei bleibt es aber nicht, es schmerzt in vielerlei Hinsicht. 

Wer Haubensträhnen einmal erlebt hat, kennt die Tränen, die nicht vor Rührung in die Augen schießen, denn es tut weh!

Als erstes auf der Kopfhaut:

Das Abziehen der Plastik“Mütze“ und das Befreien der Haare ähnelt eher einem Skalipiervorgang und fühlt sich an, als wolle jemand deine Kopfhaut umdekorieren.

Die Strähnen? 

Auch nichts für zarte Künstleraugen. Sauber Anfänge! NÖ! Harmonischer Ansatz? Eher Punk!

Und das auch nur, wenn du bei der mühevollen „Nadelarbeit“ vorweg nicht aus Versehen alle deine Haare „eingefädelt“ hast … dann ist richtig „action painting“ angesagt.

Nacharbeiten?

Für die Frage gibt es den Nobelpreis der Comedy. Ist die Farbe in den Haaren drin und die Strähnen aus der „Verpackung“ raus sind, ist das Thema durch. 

Da kannst du nur neue Farbe auf deine ehemals schönen langen Haare packen (wenn du noch welche hast) und hoffen.

Im Portemonnaie und deinem Profil tut es übrigens auch weh. Der kann so ein Haubendisaster erst gar nicht mit ansehen, denn es gibt definitiv etliche bessere Techniken mit Papier oder Folie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Herausforderungen für deine Haare

Es ist schon wieder „krissel-krussel“ Zeit für dein Haar. Herbst und Winter sind echter Stress für deine Mähne.

Da gibt es einige Herausforderungen zu meistern, damit dein Haar keinen Schaden nimmt.

1. Das Wetter

Der Wind weht, es regnet oder schneit… ein permanenter Mix aus trocken und feucht. 

Die Struktur deines Haares öffnet und schließt sich wie ein Kiefernzapfen beim Bioexperiment in der Schule. Noch ein bisschen Wind und Kälte gefällig? Zack! Und schon ist das Haar spröde, brüchig und wird sich von den Spitzen an von Dir verabschieden, wenn Du es nicht ordentlich schützt und pflegst. 

2. Mützen und Schals

Modisch und trendy bieten diese Accessoires nicht nur deinen Haaren Schutz vor Wind und Wetter. Eine Mütze auf deiner Haarpracht macht auf jeden Fall Sinn! Am besten du benutzt eine Mütze mit satiniertem Innenfutter. 

Allerdings lauern auch hier „Gefahren“ für deine langen Prachtexemplare. Achte darauf, dass deine Haare komplett unter der Mütze oder dem Schal eingepackt sind. Oft schauen sie zwischen Mütze und Schal hervor und reiben sich regelrecht daran auf, sobald du den Kopf bewegst. Zu Hause angekommen, hat sich ein kleines Haarnest im Nackenbereich gebildet, dass du dann erst mal auseinander friemeln musst. Unschön und Splissgarantie pur.

3. falsche Pflege

Jeder kennt die „Mützenfrisur“ – platte Haare, kaum Volumen, Mützenrand. Die Versuchung, die Haare täglich zu waschen, steigt hier ungemein. Das ist aber gar nicht gut, denn deine Haare und Kopfhaut neigen in der kalten Jahreszeit sowieso zu Trockenheit. Also nicht so viel waschen, mildes Shampoo zum Schutz des Lipidfilms benutzen. Eine feuchtigkeitsspendende Haarkur bringt dein Haar wieder auf Kurs.

4. zu viel „Gemütlichkeit“

Dann hast du es endlich geschafft und kannst dich endlich auf die Couch und vielleicht an jemanden herankuscheln. Wie schön… Kopfkraulen… in den Haaren wuscheln… selbstvergessen mit den Haaren spielen… äääähhhh ja… Ohne dir den Spaß verderben zu wollen: Das ist ebenfalls nicht so toll für deine Haare. Reibung ist nicht an allen Stellen gut. Fummele doch zur Entspannung und für den Spaß lieber an anderen Dingen rum 😉

Warum fühlen sich deine Haare frisch aus dem Salon immer schöner an als zu Hause?

Glänzend, megaleuchtend, geschmeidigt und perfekter Sitz. So sollte dein Haar aussehen. Genauso wie frisch aus dem Salon deines Haarprofis. Der kennt die Kniffs und Tricks und gibt sie gerne an dich weiter.

Hier die Tipps, mit denen du es auch hinbekommst:

  1. Bürsten ist das A und O!

Nicht einfach drauf los shampoonieren. Bürste deine Haare vorher von unten nach oben durch. So verschwinden Stylingreste, Schmutz und kleine Knötchen schon vor dem Waschgang. Dafür reicht allerdings keine ausgeleierte Bürste mit den Haarresten von vor zehn Jahren. 

2. Shampoo nur am Ansatz.

Da gehört es hin und nicht in die Längen! Da verteilt es sich von ganz alleine hin. Gönn deiner Kopfhaut zusätzlich noch eine kleine Massage. Das regt die Durchblutung an und fördert so das Haarwachstum. 

3. Maske mit Köpfchen

Shampoo ausspülen und dann das Haar sorgfältig mit einem Handtuch ausdrücken. Irre Rubbeln kannst du woanders… dann die Maske in das Haar geben, walnussgroß reicht bei den Meisten, dann circa 10 Minuten warten. Mach dir einen Kaffee oder nutze diese Zeit zur Entspannung. 

4. Conditioner

Der schmeichelweiche Kuschler kommt ausschließlich in die Längen und Spitzen. Sanft einmassiert, ist es der absolute Genuss im Haar. Der rabiate Rubbler hat auch hier ausgedient.

5. Leave-In mit Liebe

Bevor du föhnst, gibt ein Leave-In-Produkt in dein Haar. Bürste dein Haar von unten nach oben, aber vorsichtig… so nackt und nass ist es empfindlich.

6. Föhnen, aber richtig.

Du magst es vielleicht heiß – an dieser Stelle ist das aber völlig falsch, denn du verbrennst dir nicht nur die Finger. Trocken föhnen immer in Wuchsrichtung der Haare und mit moderater Temperatur – das dauert zwar länger, das Haarergebnis danach ist aber umso schöner.

7. Geduld ist der Schlüssel

Wer hektisch stylt, sieht auch so aus. Lass dir Zeit und bringe deine Haare mit Föhn, Bürste oder Glätteisen langsam in Form, dann hält dein Styling deutlich länger. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Glänzende Haare mit nur einem Produkt? 

Warum kann das nicht funktionieren? 

Stell dir vor, du versuchst ein leckeres, optisch ansprechendes Gericht mit nur einer Zutat zu kochen,… das wird nichts!

Unsere Haare sind kleine Gourmets. Sie brauchen ein vielseitiges Buffet, um wirklich glücklich zu sein. Nur ein Produkt? Das ist wie ein Lied in Dauerschleife im Haarrestaurant – klar, vielleicht gut, aber auf Dauer langweilig und nicht ausreichend!

Haare brauchen nicht nur Reinigung, sondern auch Pflege, Schutz und manchmal einen kleinen positiven Aufleger, um glänzend gelaunt und gesund zu bleiben. 

Ein Shampoo ist erst der Anfang. Du solltest dir das passende für deine Haarstruktur besorgen, dass sowohl pflegt als auch deine Haare und Kopfhaut reinigt.

Ohne einen Conditioner und eine gelegentliche Haarkur ist aber jedes gute Shampoo unnütz. Der Conditioner schließt die Haarstruktur, pflegt es und gibt ihm eine seidige Oberfläche. Eine vorangegange Haarpflege in Form einer Haarkur unterstützt diese Pflege in der Tiefe und wird vom Conditioner eingeschlossen wie ein kleines Juwel.

Ein regelmäßiger Haarschnitt gehört ebenfalls zum Portfolio der Haargrundlagenpflege. Nur durch ihn hältst du deine Spitzen in Shape und die Haare fit.

Vor dem Föhnen noch eine Leave-In-Pflege in das Haar geben, das Stylingprodukt applizieren und mit einem Shine Produkt ergänzen und dann die Pracht über der Rundbürste im warmen Föhnwind in Form bringen. Benutzt du ein Glätteisen, vergiss nicht den Hitzeschutz. 

Das Haardessert Farbe gönnst du dir am besten bei deinem Profi, der sorgt dafür, dass dein Look ein echter Aufreger ist.

https://www.instagram.com/reel/C92jnpiserF/?igsh=OHpoNjk1bXh3bjB2

Zitronensaft als „natürlicher“ Haaraufheller?

Hallöchen! Nimm einfach eine Zitrone, schmiere Dir den Saft in Deine Haare und Du wirst aussehen wie eine Strandschönheit, deren Haare von der Sonne geküsst wurden…. 

Dieser Quatsch kann einem allerhöchstens sauer aufstoßen, aber nicht wirklich funktionieren. 

Als eingefleischter Haarfan bist du mit Sicherheit dem einen oder anderen Internetfakes zur Haaroptimierung begegnet, die einem wortwörtlich die Haare zu Berge stehen lassen. 

Warum Zitronensaft eher ein Garant für Haarkatastrophen als Lösung für Haarschönheit ist. 

Zitronensaft ist ziemlich sauer. Mit diesem pH-Wert putzt du zu Hause das Klo, reduzierst Kalkablagerungen und nutzt es nicht als Pflegeprodukt. Zitronensaft auf deinen Schleimhäuten oder offenen Wunden… Autsch! Das ist ein saftiger Schmerz! Packst Du das auf deine Kopfhaut, ereilt dich eher der Dermatologe, weil diese explodiert und keine Wellness oder Erholung . 

Und wer dann in der Sonne als Selbstbedienungstheke für sämtliches Insektengefleuch dienen will… Bitte! Living Lemon Limonade! Wer würde zu so einer Einladung Nein sagen? Viel Spaß bei der Abwehr der ungebetenen Gäste. Ach ja, vielleicht verschwinden die auch von ganz allein, genau wie alle anderen, die den Duft von umgekipptem Obstsalat nicht lieben. 

Wer davon noch nicht abgeschreckt ist – hier noch ein harter Fakt: Zitronensaft macht deine Haare trocken und spröde, denn es verändert die Haarstruktur. Nichts mit Glanz und Geschmeidigkeit. Die Strohballen auf dem Feld haben mehr Appeal als deine Haare nach dem „Treatment“ mit Zitrone. 

Nun gut, wer mit glühender Kopfhaut, stinkend, als borstiger Besen durch den Sommer laufen möchte, der soll Zitronen nehmen. Besser ist es allerdings, diese in einen leckeren Drink zu schmeißen, während du deine gewünschten Sommerhighlights mit Pflege vom Profi gestylt bekommst. 

Die Zitronenpresse gehört in die Hände eines fähigen Barkeepers, nicht in die Haarpflege. 

PS #fakes: Trockenshampoo kann auch nicht alles das, was gezeigt wird… manchmal hilft nur: Haare waschen! 😉

https://www.instagram.com/reel/C9Ae18vsIfB/?igsh=b3MxeWNzb2FnMHN2

Welcher Haarschnitt passt zu meiner Gesichtsform?

Oh Mann! Warum wirken gleiche Haarschnitte an jedem anders? Wieso lassen einem die langen Haare der einen Frau den Mund offen stehen und bei der anderen hat man nur einen kurzen Blick übrig? Kurze Haare sind: Ooohhh! oder Ääähhh?

Das hat ganz oft mit der Gesichtsform zu tun. Ähnlich wie Kleidung die Vorzüge deines Körperbaus betonen oder verdecken kann, kann der richtige Haarschnitt dein Gesicht gut in Szene setzen.

Bei der Wahl deines Schnittes solltest du auf folgende Dinge achten:

Das runde Gesicht: 

Ein rundes Gesicht erscheint länger und schlanker, wenn es mit Volumen am Oberkopf und kürzeren Seiten versehen wird. Es eignen sich Haarschnitte wie ein Pixie-Cut oder ein gestufter Bob. Will man zusätzliche Länge erzeugen, schaffen asymmetrische Schnitte und schräg geschnittene Ponys.

Das ovale Gesicht:

Das ovale Gesicht ist der Vielseitigkeitsmeister! An dieser Gesichtsform sehen viele Haarschnitte gut aus. Ob lange Wellen, Bob-Schnitte oder Pixie-Cuts: Hier funktioniert alles gut, denn die ausgewogenen Proportionen des Gesichts werden bei diesen Glückspilzen von vielen Haarschnitten unterstrichen.

Das eckige/rechteckige Gesicht: 

Um die kantigen und manchmal hart wirkenden Züge des eckigen Gesichtes abzumildern, helfen weiche und geschwungene Linien. Probiere lockige oder wellige Frisuren, seitliche Ponys oder lange, stufige Schnitte. Diese eignen sich besonders gut und können einen aufregenden Gegenpol zu dieser Gesichtsform bilden.

Das herzförmige/dreieckige Gesicht: 

Hier sollte die Stirn nicht noch mehr betont werden und der Haarschnitt das schmale Kinn ausgleichen. Lange, seitliche Ponys und kinnlange Bobs sind ideal. Erzeuge etwas Volumen am Kinn, um die Balance zu halten.

Das lange Gesicht:

Diese Gesichtsform sollte man nicht mit langen glatten Haaren versehen, denn diese lassen es optisch noch länger wirken. Ziel ist es, das Gesicht optisch kürzer erscheinen zu lassen, denn dadurch wirkt es in seiner Schmalheit delikat. Voluminöse Schnitte, Locken und Wellen sowie Fransen oder ein voller Pony sind vorteilhaft.

Der richtige Haarschnitt kann also die Gesichtszüge hervorheben oder ausgleichen, sodass die natürliche Schönheit jeder Kopfform optimal zur Geltung kommt.

Warum haben Friseure keinen Bock mehr auf Kinderhaarschnitte?

Viele Friseure haben keine Lust mehr, Kinderhaarschnitte anzunehmen, obwohl Friseure per se nichts gegen ihre kleinen Kunden haben. 

Die Gründe dafür liegen eher hier:

1. Der Preis

Ständig wird über den Preis eines Kinderhaarschnitts diskutiert. 

Der Kinderkopf sei ja viel kleiner als der Erwachsenenkopf, da brächte man doch nicht so lange. Es ginge doch schnell…

Weit gefehlt! „Mal eben“ ist es bei Kindern eben nicht gemacht. Bei den vielen Gefahrenquellen, die bei einem Haarschnitt vorhanden sind (eine Schere ist nun mal scharf), kann man nicht so schnell schneiden. Der kleine Racker bewegt sich und seinen Kopf einfach mehr und unkontrollierter als ein Erwachsener. Da kann es bei Unvorsichtigkeit auch „mal eben“ ins Auge gehen.

2. akkurater Haarschnitt

Ein akkurater Haarschnitt erfordert bei einem Kind genauso viel Sorgfalt wie bei einem Erwachsenen. Die abgeteilten Passés unterscheiden sich nicht, werden genauso sorgfältig geschnitten und die Frisur dauert genauso lange. Also kostet es auch genauso viel wie bei einem „normalen“Haarschnitt, denn ein Friseur wird nach Minuten bezahlt. 

Ein Maler berechnet dir für zwei Räume der gleichen Größe auch den identischen Preis. Dem ist es egal, ob du daraus hinterher ein Kinder- oder Schlafzimmer machst oder was es vorher war. Für ihn zählen nur der Aufwand, die Anfahrt und die Quadratmeterzahl.

Kleiner Tipp: Ein akkurater guter Schnitt hält auch bei Kindern länger und schont die Nerven und das Portemonnaie, weil der Spross nicht so oft zum Profi muss. 

3. das Problem sind meisten nicht die Kinder….

… oft sind es die Eltern, die sich entweder zu viel einmischen, das Kind (und den Friseur) permanent zuquatschen oder sich um ganz andere Sachen kümmern als um das Kind. Gern genommen sind Eltern, die nach vollendetem Haarschnitts ihres Sprosses noch mal ihre Wünsche ändern und der Friseur von vorne anfangen darf…

https://www.instagram.com/reel/C8FQmIRoDBv/?igsh=MXFlczJyMWV3dDZiNA%3D%3D

Sind teurere Haarpflegeprodukte immer die besten?

Deine Haare sollen von oben bis unten gepflegt, glänzend und gesund aussehen. Je teuer, desto besser? Die Werbeversprechen der Haarindustrie verheißen genau das, aber ist es so einfach?

Nein, das ist es nicht, denn die richtige und optimale Haarpflege hängt von vielen Faktoren ab und ist sehr komplex. 

Teurere Produkte enthalten oft hochwertige Öle oder Vitamine, das bedeutet aber nicht zwingend bessere Qualität und Ergebnisse, auch günstige Produkte können durch ihre Inhaltsstoffe ähnliche Ergebnisse erzielen. Deine Haarstruktur, die Bedürfnisse deiner Kopfhaut und die jahreszeitlichen Anforderungen spielen eine wesentliche Rolle beim Erfolg deines Pflegeprodukts.

Ein zum Beispiel Shampoo soll zuallererst reinigen. Deshalb enthält es anders als Seifen Tenside. Das sind waschaktive Substanzen, die dein Haar von Fett, Schmutz und übergebliebenen Stylingprodukten befreien. Sulfate, die eine gutes Schaumergebnis, aber nicht zwingend ein gutes Waschergebnis erzielen, sind dabei nicht unbedingt von Nöten, helfen aber dabei, die Verteilung des Produkts nachvollziehen zu können. Heute können die Shampoos allerdings mehr als nur reinigen. Sie enthalten Stoffe, die kleine Risse in der Haarstruktur auffüllen, das Haar glätten und künstlichen Talg (der natürliche Glanz- und Glättungsspender) liefern. Künstliche Silikone werden immer mehr durch abbaubare Substanzen auf Zucker- und Zellulosebasis ersetzt und sind so umweltschonender.

Shampoos arbeiten immer gleich, egal aus welchem Preissegment und Ort sie stammen. Wichtig ist, sich die Formulierung und Inhaltsstoffe anzuschauen. Hier kann sich der Kauf eines teureren Produkts lohnen, denn diese sind oft reichhaltiger formuliert und du brauchst weniger Produkt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Das gilt ebenfalls für andere Haarpflegeprodukte. Anders als in der Drogerie erhältst du in Fachgeschäften und beim Friseur eine Beratung, die dir ein passendes Produkt zu den Bedürfnissen deiner Haaren sichert. 

Open chat
Hallo 👋
Wie können wir dir helfen?