„Babyhaare“ bei Erwachsenen – eher Last als Lust

Babyhaare – diese klitzekleinen feinen, kurzen Härchen, die vor allem im Stirn- und Schläfenbereich vorkommen können. Dieser feine Flaum mag bei kleinen Kindern ein „Oh Süß“ hervorrufen – für Erwachsene stellen Sie eine echte Herausforderung dar.

Was sind sogenannte Babyhaare überhaupt und wo kommen sie her?

Babyhaare sind die kleinen, feinen, kürzeren Haarschichten, die oft vorrangig an den Randbereichen des Kopfes wachsen. Die Ursachen können genetische Veranlagungen, hormonelle Veränderungen, Stress oder das Alter sein. Sie können genauso das Ergebnis von Haarausfall oder übermäßigem Styling sein, das die Haarstruktur schädigt.

Der (falsche) Held: Der strenge Zopf!

Der strenge Zopf sieht cool aus, oder? Und man kann die flauschigen Biester so schön damit bändigen…. Allerdings ist dieses Styling nicht die ideale Lösung. Aus diesen Gründen solltest du ihn besser in die Schublade verbannen:

1. Haarbruch-Risiko: Ein strenger Zopf ist wie einer dieser ungemütlichen Stühle auf einer langweiligen Party – er macht das Leben unangenehm! Übermäßiger Druck kann deine Haare brüchig machen und der dauernde Zug die Haarfollikel schädigen!

2. Betonung der Probleme: Statt sie zu bändigen, bringen strenge Zöpfe deine Babyhaare erst richtig zum Vorschein. Diese kleinen Fluffies werden stolz wie die Passagiere auf einem Karussell stehen bleiben. 

3. Kopfhaut-Stress: Ein straff gebundener Zopf? Ein bisschen wie ein zu enges Paar Jeans – nicht bequem, beeinträchtigen die Durchblutung und du fragst dich, woher du die (Kopf)Schmerzen hast!

Färben: Yes or No?

Das Färben deiner feinen Haare kann eine Gratwanderung sein.

Die Dosis macht das Gift:  Zu viel Färben ist wie zu viel Schokolade – verlockend, aber irgendwann wird einem schlecht! Eine schonende Färbetechnik wie Babylights oder Balayage kann die Fülle optisch verstärken, ohne zu viel Schaden anzurichten. Lass deinem Haar zwischen den Färbungen genügend Zeit zur Regeneration, das gibt ihm die Chance, sich wieder zu erholen und frisch auszusehen.

Feuchtigkeit – das Zauberwort: Halte dein Haar mit Feuchtigkeits-Haarmasken und Conditioner hydratisiert! Da wird nicht nur dein Haar glänzen, sondern auch dein Selbstbewusstsein!

Die perfekte Haarpflege für feines Haar! 

Für feine Haare gilt: Leichtigkeit ist der Schlüssel!

Leichte Shampoos und Conditioner: Du willst keine Winterschneedecke für dein Haar! Leichte Formulierungen verhindern, dass es platt und träge aussieht, sondern es stärken und nährend wirken.

Haaröle mit Maß: Nutze leichte, nicht fettende Haaröle, die Eindruck machen werden! Ein paar Tropfen genügen, um Glanz zu erhalten und diese frechen Babyhaare in Schach zu halten.

Regelmäßige Haarschnitte:  Sind wie ein Fresh up für dein Haar. Du sorgst dafür, dass der Spliss keinen Raum hat und dein Haar gesunder und voller aussieht.

Hitze ohne Schutz: ein absolutes No Go! Hitzestyling ohne Schutz ist wie einen Sonnenbadeurlaub ohne Sonnencreme zu planen – das tut weh! Zu häufiges Hitzestyling kann die Haarstruktur schädigen.

Der Edgar Cut – Vom Hype zum Haar-Langweiler?

Wer in den letzten Monaten das Handy in der Hand hatte (und das hatte jeder), dem ist dieser eine Haarschnitt nicht entgangen – der Edgar Cut. Oder wie auch liebevoll gesagt: Die TikTok- Dauerfrise.

What the hack ist der Edgar Cut eigentlich?

Eigentlich 🤔 das: Topfschnitt trifft auf Boxerschnitt und beide haben einen One-Night-Stand mit ’nem Laubbläser. Bähm  – Edgar Cut. Deckhaar schön rund und kompakt, Seiten kurz bis auf Anschlag gefaded, dazu ein Fransenpony, der aussieht wie mit’m Lineal geschnitten. Oft  mit gelangweilter Miene getragen und einer gewissen „Ich hab immer Beef“-Attitude.

Warum haben ihn (gefühlt) alle?

Weil’s halt ballert. Der Look ist auffällig, aggressiv klar und vor allem: viral. Auf TikTok wird jeder zweite Clip von einem Teenie mit Edgar Cut moderiert, der entweder tanzt, Lip Sync macht oder sich über Mathearbeiten aufregt. Plus: Wer den Cut trägt, wirkt automatisch ein bisschen wie der Typ, der in der Pause Juul verteilt und trotzdem ’ne Eins in Sport hat.

Ist der Edgar Cut pflegeleicht?

Joar, solange du alle zwei Wochen deine Kohle zum Friseur trägst– klar. Der Fade will gepflegt werden, sonst sieht der ganze Look aus wie: „Ich hab aus Versehen in der Dunkelheit selber rasiert.“ Und der Pony will auch regelmäßig getrimmt werden, sonst baumelt er wie traurig gewordener Seetang vor der Pupille. Also: Nicht gerade ein Wake-Up-and-Go Look, aber immerhin kein großes Haargefummel.

Warum nervt er langsam?

Weil gefühlt jede dritte Person wie eine TikTok-Schablone damit rumläuft. Und noch dazu in der Variante höher breiter = Alpaka! 

Originalität? Noooop!  Tja, wenn du in der Bahn sitzt und drei Jungs mit exakt der gleichen Frisur, gleicher Klamotte und gleichem Genervt-von-allem-Blick einsteigen – ist das noch Stil oder schon langweiliger Mainstream ?

Der upgraded Edgar (Alpaka) Cut  – ein bisschen zu sehr „Ich bin anders“, obwohl alle gleich sind. 

Wem steht der Cut wirklich?
Hot Take: Nicht jedem.

Der Edgar Cut schmeichelt runden bis ovalen Gesichtern. Leute mit eher eckigen oder länglichen Gesichtern sehen damit aus wie Minecraft-Charaktere in der Midlife-Crisis.

Also: Wenn du nicht aussiehst wie ein Tex-Mex TikTok-Star oder ein Latino Rapper mit 10k Followern, könnte es sein, dass der Look dich eher trägt – als du ihn.

Gibt’s Alternativen?

Na klar! Und zwar ohne dass du aussiehst, als hättest du deinen Friseur bedroht.

  1. French Crop – Ähnlich, aber etwas softer und stilsicherer. Für die Leute, die edgy sein wollen, ohne gleich komplett auszuflippen.
  2. Taper Fade mit Textur oben – Mehr Möglichkeiten zum Stylen, sieht frischer aus und schreit nicht gleich “Ich schick dir gleich ne Sprachnachricht mit 2 Promille”.
  3. Curtain Bangs (für die Mutigen) – Retro, artsy, ein bisschen „Ich hab Bücher gelesen UND Gefühle“.
  4. Buzz Cut – Zeitlos, maskulin, kein Bock auf Pflege? Das ist dein Move.

Fazit: Edgar Cut – Zeit für den nächsten Trend?

Der Edgar Cut hatte seinen guten langen lauten Moment. Aber wie jeder virale Trend: irgendwann hat er sich selbst überlebt. Wenn du den Edgar Cut noch feierst – go for it. Du bist dann aber einer von wirklich vielen. 

Wenn du allerdings Bock auf was Neues hast – do it.

https://www.instagram.com/reel/DIRaCPZMw1j/?igsh=bjQ0NnVoeDh2MDAz

Warum kostet ein 1-cm genauso viel wie ein 5-cm-Haarschnitt?

Lass es uns gleich klarstellen: Der Preis eines Haarschnitts hängt nicht von der abgeschnittenen Länge des Haares ab. Das ist ein großes Missverständnis, das viele von uns immer noch mit sich herumtragen wie den letzten Rest aus dem Kaffeebecher, den man ins Büro geschleppt hat. Denk noch mal nach! Auch wenn man manchmal denkt, man könnte einen Minijob im Kehrdienst des Salons annehmen, die fallenden Haare bestimmen nicht den Preis! 

Haare schneiden: Die Kunst der Präzision 🎨✂️

Ein sorgfältiger Haarschnitt ist wie ein Kunstwerk: Er braucht Geduld und Können. Nach einem schnellen Maschinenhaarschnitt, der in einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die an Formel 1 erinnert, ähnelt dein Haar oft einer schlecht gemähten Wiese – unordentlich und wild!  😱 Formt der Friseur deinen Haarschnitt mit geradezu architektonischer Fähigkeit, musst du dich nicht nach einer Woche mit dem nächsten Notfall-Kosmetiktermin konfrontieren.

Die Wahrheit über die Zeit!

Ein guter Haarschnitt braucht Zeit. Niemand kann das perfekte Gericht in einer Mikrowelle zubereiten, genauso wenig der perfekte Haarschnitt in 10 Minuten gemacht werden – es sei denn, du willst nach dem Friseurbesuch die Haarschnitte deiner Kindheit wieder erleben: ungenau, wild und möglicherweise mit einem Pottschnittdesign! 🙈

Ein Meisterwerk erfordert Handwerkskunst. Und während du auf deinem Friseurstuhl sitzt, deine Me Time genießt und die Augen schließt, ist dein Friseur dabei, jede Strähne deines Haares zu zähmen und zu bändigen. Du denkst vielleicht: „Na, das sieht ja easy aus!“ – dein Friseur schwitzt wahrscheinlich wie bei einem Marathonlauf bei 30 Grad – nur ohne Medaille, um dir das maximale Ergebnis zu be“scheren“! 🏃‍♂️💦

Für deinen Friseur bleibt der Arbeitsaufwand gleich, egal wie viel cm Haar abgeschnitten werden. Deine Hose hat ihren Preis auch unabhängig von der Größe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dein Haardate – eine Investition, die sich lohnt! 

Es ist mal wieder Zeit, deinen Look ordentlich aufzupimpen und dir eventuell sogar Extensions zuzulegen? Dann denk daran: Das ist nicht einfach eine Einkaufstour per Knopfdruck, nein! 
Es ist ein Fest der Haare und die Party hat auch ihren Preis. 

Aber wie setzt sich dieser zusammen?

Der Preis für Haarträume 🤑✨

Bei einem Friseurbesuch kaufst du nicht nur die Haare, sondern auch die:

1. Farbe, Glossing und Co.: 
Diese kleinen Flaschen zauberhafter Flüssigkeiten, die dir helfen, die Extensions in den Farbton deiner Träume zu färben. Dein eigener Haarton entspricht nicht immer dem der Extensions oder deinen Wünschen. Hier zählt die perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmte High-End-Technik von Strähnentechnik, Blockierung und Veredelung.

2. Extensions
Mehr Haare heißt mehr Material und das kostet, wenn du keine halben Sachen machen möchtest.

3. Zeit
Du wirst nicht nur etwas für die Haare ausgeben, sondern auch für die Zeit, in der du in einem bequem gepolsterten Stuhl sitzt, die Kopfmassage, den einen oder andere Latte oder das Gläschen Sekt… Und hey, was kostet schon die Zeit, in der du im Salon per Tablett mit Promi-News und neuesten Gossip verwöhnt wirst? 

4. Qualifikation
Bist du bereit, deine Mähne an einen Friseur zu geben, der seine Stützräder noch nicht abgemacht hat? Wohl eher nicht. Du willst nicht, dass deine teuren Extensions am Ende wie ein verwildertes Mopp-Haar aussehen. 🧙‍♂️🤦‍♀️ Du möchtest einen Friseur, der sich Stunden nur um Dich kümmert! Und natürlich werden die Experten ihren Preis verlangen!

5. Salon-Umfeld
Willst du wirklich in einem Salon sitzen, in den nicht investiert wird und nach unangenehm Haarspray riecht? Ein frischer, gepflegter Salon ist Gold wert – und das kommt nicht von ungefähr! Schließlich sind wir es doch wert, uns königlich zu fühlen, während wir mit Hingabe verschönert werden. 👑✨

6. Styling
Nach dem Anbringen deiner neuen Haarpracht steht das Styling an – Luxushaarkur und Profistyling. Auch das hat seinen Preis, weil kein Mensch mit einem Föhn optimal zurande kommt, wenn er keinen Stylisten zur Hand hat. Wie viele Schönheitstricks hat dein Friseur in seiner Trickkiste? 🤔🪄

Fazit: Es zahlt sich aus! 💖

Zusammengefasst: Das Investieren in deine Haare ist wirklich mehr als ein Haar-Upgrade. Du investierst in dein Aussehen und dein Selbstbewusstsein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Glass Hair – ein Haartrend 2025

Ein neues Jahr – ein neuer Look!

Während im letzten Jahr farbtechnisch der No-Color Look angesagt war, steht dieses Jahr der „Glass Hair“ Trend ganz hoch im Kurs.

Dieser Trend zeichnet sich durch superglatte Haare aus, die spiegelähnlich glänzen aus.

Dabei werden ähnlich wie in der Hautpflege, wo dieser Trend schon im letzten Jahr Einzug hielt, verschiedene Produkte nacheinander kombiniert, um dem Haar das perfekte Aussehen zu geben.

Grundlage ist eine dauerhafte Haarfarbe oder Blondierung, die farbliche Richtung des Looks vorgibt. Dieser lässt man ein Glaze folgen, dass die Haarfarbe individualisiert und ergänzt. Das Ganze wird durch eine ordentliche Portion Pflege finalisiert.

Für ein optimales und lang anhaltendes Ergebnis solltest du folgende Punkte bei deiner Pflegeroutine beachten:

Verwende ein klärendes Shampoo, um Stylingrückstände zu entfernen. Sauberes Haar reflektiert besser.

Feuchtigkeit ist das A und O, um Frizz zu vermeiden. Zusätzlich zu deinem feuchtigkeitsspendenden Shampoo/Conditioner pflegt eine wöchentliche Haarmaske mit Keratin oder Arganöl und macht das Haar geschmeidig.

Ein Hitzeschutz beim Glätten versteht sich von selbst. Nachdem du dein Haar in Form gebracht hast, gönn ihm noch ein Haaröl oder Glanzserum.

Du kannst dem Glanz mit einem Shinespray auf die Sprünge helfen und ein mit Bedacht eingesetzter Haarbalsam hilft auch die Schuppenschicht zu schließen. Das verbessert den Glass Hair Effekt.

Ein regelmäßiger Haarschnitt verhindert Spliss, der dein Haar stumpf wirken lassen würde.

Das Haar leuchtet auch von innen – eine ausgewogene Ernährung und genügend Flüssigkeit helfen, den makellos erscheinenden Look zu erreichen.

Naturlocken…

… dein bester Freund oder dein bester Feind?

Drei Dinge machen deine Naturlocken definitiv kaputt.

Erstens: die falsche Haarlänge

Locken, dein Feind oder Freund?

Stellt euch vor, ihr müsstet Klimmzüge machen. Nicht genug damit, dass es sowieso schon anstrengend genug ist, sich immer wieder über die Stange hinweg zu hieven – jetzt hängt unten jemand auch noch zusätzlich dran! Wie mühselig, denn das zusätzliche Gewicht ihr müsst auch weiterhin nach oben kriegen. Irgendwann habt ihr keine Kraft mehr – genau wie eure Naturlocke – die lässt sich einfach hängen.

Also: Demnächst einfach mal ein bisschen mehr wegschneiden, dann springt es sich leichter. 

Zweitens: zu viel Farbe, zu viel Blondierung

Locken, Freund oder Feind?

Ja, du kannst deine Naturlocken regelrecht kaputt färben.

Deine Naturlocken sind schon per se sehr trocken. Eine falsche Färbung oder zu viel Blondierung trocknet sie zusätzlich aus und die destabilisiert die gesamte Locke.

Dafür solltest du auf jeden Fall zum Profi gehen, denn der passt seine Pflegeprodukte entsprechend an und blondiert so, dass sich deine Locken optimal präsentieren und mit einer schönen Farbe glänzen.

Drittens: du bist einfach faul 

Locken, Freund oder Feind?

Versorgst du dein Haar nicht optimal mit Feuchtigkeit und auf Styling hast du ebenfalls kein Bock, hast du ein Lockenproblem. Jede Naturlocke ist so wie individuell wie jeder Mensch selbst. Für Locken, die extrem hochgehen, brauchst du ganz viel Feuchtigkeit in der Pflege und im Styling, damit sie sich wieder nach unten bewegen.

Ist deine Locke eher krisselig und du siehst morgens aus wie ein zerplatztes Sofakissen? Dann braucht deine Locke Feuchtigkeit und Öle und Fette zur Pflege und in deinen Stylingprodukten.

Hast du schlaffe Locken, d.h. sie hängen einfach herunter, brauchst du ganz viel Feuchtigkeit und Proteine in deiner Pflege.

Gibt es ein Produkt, das alles kann und was am besten ist? 

Locken, Freund oder Feind?

Nein, es gibt kein Nonplusultraprodukt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welcher Haarschnitt passt zu meiner Gesichtsform?

Oh Mann! Warum wirken gleiche Haarschnitte an jedem anders? Wieso lassen einem die langen Haare der einen Frau den Mund offen stehen und bei der anderen hat man nur einen kurzen Blick übrig? Kurze Haare sind: Ooohhh! oder Ääähhh?

Das hat ganz oft mit der Gesichtsform zu tun. Ähnlich wie Kleidung die Vorzüge deines Körperbaus betonen oder verdecken kann, kann der richtige Haarschnitt dein Gesicht gut in Szene setzen.

Bei der Wahl deines Schnittes solltest du auf folgende Dinge achten:

Das runde Gesicht: 

Ein rundes Gesicht erscheint länger und schlanker, wenn es mit Volumen am Oberkopf und kürzeren Seiten versehen wird. Es eignen sich Haarschnitte wie ein Pixie-Cut oder ein gestufter Bob. Will man zusätzliche Länge erzeugen, schaffen asymmetrische Schnitte und schräg geschnittene Ponys.

Das ovale Gesicht:

Das ovale Gesicht ist der Vielseitigkeitsmeister! An dieser Gesichtsform sehen viele Haarschnitte gut aus. Ob lange Wellen, Bob-Schnitte oder Pixie-Cuts: Hier funktioniert alles gut, denn die ausgewogenen Proportionen des Gesichts werden bei diesen Glückspilzen von vielen Haarschnitten unterstrichen.

Das eckige/rechteckige Gesicht: 

Um die kantigen und manchmal hart wirkenden Züge des eckigen Gesichtes abzumildern, helfen weiche und geschwungene Linien. Probiere lockige oder wellige Frisuren, seitliche Ponys oder lange, stufige Schnitte. Diese eignen sich besonders gut und können einen aufregenden Gegenpol zu dieser Gesichtsform bilden.

Das herzförmige/dreieckige Gesicht: 

Hier sollte die Stirn nicht noch mehr betont werden und der Haarschnitt das schmale Kinn ausgleichen. Lange, seitliche Ponys und kinnlange Bobs sind ideal. Erzeuge etwas Volumen am Kinn, um die Balance zu halten.

Das lange Gesicht:

Diese Gesichtsform sollte man nicht mit langen glatten Haaren versehen, denn diese lassen es optisch noch länger wirken. Ziel ist es, das Gesicht optisch kürzer erscheinen zu lassen, denn dadurch wirkt es in seiner Schmalheit delikat. Voluminöse Schnitte, Locken und Wellen sowie Fransen oder ein voller Pony sind vorteilhaft.

Der richtige Haarschnitt kann also die Gesichtszüge hervorheben oder ausgleichen, sodass die natürliche Schönheit jeder Kopfform optimal zur Geltung kommt.

Warum haben Friseure keinen Bock mehr auf Kinderhaarschnitte?

Viele Friseure haben keine Lust mehr, Kinderhaarschnitte anzunehmen, obwohl Friseure per se nichts gegen ihre kleinen Kunden haben. 

Die Gründe dafür liegen eher hier:

1. Der Preis

Ständig wird über den Preis eines Kinderhaarschnitts diskutiert. 

Der Kinderkopf sei ja viel kleiner als der Erwachsenenkopf, da brächte man doch nicht so lange. Es ginge doch schnell…

Weit gefehlt! „Mal eben“ ist es bei Kindern eben nicht gemacht. Bei den vielen Gefahrenquellen, die bei einem Haarschnitt vorhanden sind (eine Schere ist nun mal scharf), kann man nicht so schnell schneiden. Der kleine Racker bewegt sich und seinen Kopf einfach mehr und unkontrollierter als ein Erwachsener. Da kann es bei Unvorsichtigkeit auch „mal eben“ ins Auge gehen.

2. akkurater Haarschnitt

Ein akkurater Haarschnitt erfordert bei einem Kind genauso viel Sorgfalt wie bei einem Erwachsenen. Die abgeteilten Passés unterscheiden sich nicht, werden genauso sorgfältig geschnitten und die Frisur dauert genauso lange. Also kostet es auch genauso viel wie bei einem „normalen“Haarschnitt, denn ein Friseur wird nach Minuten bezahlt. 

Ein Maler berechnet dir für zwei Räume der gleichen Größe auch den identischen Preis. Dem ist es egal, ob du daraus hinterher ein Kinder- oder Schlafzimmer machst oder was es vorher war. Für ihn zählen nur der Aufwand, die Anfahrt und die Quadratmeterzahl.

Kleiner Tipp: Ein akkurater guter Schnitt hält auch bei Kindern länger und schont die Nerven und das Portemonnaie, weil der Spross nicht so oft zum Profi muss. 

3. das Problem sind meisten nicht die Kinder….

… oft sind es die Eltern, die sich entweder zu viel einmischen, das Kind (und den Friseur) permanent zuquatschen oder sich um ganz andere Sachen kümmern als um das Kind. Gern genommen sind Eltern, die nach vollendetem Haarschnitts ihres Sprosses noch mal ihre Wünsche ändern und der Friseur von vorne anfangen darf…

https://www.instagram.com/reel/C8FQmIRoDBv/?igsh=MXFlczJyMWV3dDZiNA%3D%3D

Locken schneiden

Wie schneidet man Naturlocken?

Locken zu schneiden ist wirklich knifflig und erfordert gute Kenntnisse und Techniken, um sicherzustellen, dass die Lockenpracht gut zur Geltung kommt, denn Lockenkopf ist nicht gleich Lockenkopf.

Hier sind einige Tipps:

Lockiges Haar sollte trocken und in seiner natürlichen Form geschnitten werden. 

Um böse Überraschungen nach dem Trocknen zu vermeiden, sind die Locken in trockener Form zu schneiden. Schneidet man sie im nassen Zustand, kann es sein, dass die Haare nach dem Trocknen kürzer sind als beabsichtigt. Jede Locke verhält sich anders, sodass die eigentliche Haarlänge bei jeder Strähne variieren kann.

Ein erfahrener Friseur wird verschiedene auf dein Haar abgestimmte Lockenschneidetechniken verwenden, um die Locken leichter und natürlicher aussehen zu lassen. Unvorsichtige Schnitte können zu ungleichmäßigen oder unsymmetrischen Ergebnissen führen. Nur ein Könner kann Präzision gewährleisten.

Lass deine Locken ausdünnen:

Das Ausdünnen der Locken kann dazu beitragen, dass sie besser fallen und sich natürlicher bewegen.

Locken können schwer und voluminös wirken, schneidest du sie nicht richtig. Die richtige Anzahl von Stufen kann dazu beitragen, dass die Locken besser fallen. So bekommst du mehr Volumen in den Ansatz und die Fülle „hängt“ nicht nur in den Längen.

Werden die Locken mit einer herkömmlichen Schere anstelle von speziellen Lockenschneidescheren geschnitten, kann das zu Spliss und Frizz führen. Eigene Experimente solltest du also vermeiden.

Behalte die Länge im Auge und kommuniziere klar mit deinem Friseur, wie kurz du deine Locken haben möchtest. Sag ihm, welche Art von Look du möchtest, wie viel du abschneiden und wie du deine Locken im Alltag stylen möchtest. Ein Bild zur Inspiration ist immer gut.

Du solltest dabei immer im Auge haben, dass deine Haare im nassen Zustand deutlich länger wirken. Um die Locken in Form zu halten, empfehlen sich ein regelmäßiger Friseurbesuch und alle acht bis zwölf Wochen ein Schnitt. 

Damit deine Locken richtig gut zur Geltung kommen, solltest du Produkte verwenden, die speziell für lockiges Haar entwickelt wurden, denn diese definieren und pflegen die Locken.

Eine gute Pflege ist für lockiges Haar absolut wichtig, denn es neigt dazu, trocken zu sein. Verwende Feuchtigkeitscremes, um es zu hydratisieren und vermeide den übermäßigen Gebrauch von Hitze.

Denke daran… beim Schneiden von Locken kann man einige Fehler machen.

Wem steht ein Bob Haarschnitt

Zuerst, was ist überhaupt ein Bob Haarschnitt? 

Der Bob ist eine Frisur in mittlerer Länge, die in der klassischen Form etwa kinnlang geschnitten wird und keine Stufen oder Pony hat. 

Als Trendfrisur setzte sich der Bob in den 1920er-Jahren durch. In den 1960er-Jahren wurde er durch den englischen Friseur Vidal Sassoon erneut populär und ist bis heute ein sehr beliebter Haarschnitt.

Klassischer Bob

Wem steht nun eigentlich der klassische Bob Haarschnitt ? 

Die Trendfrisur steht besonders gut ovalen, länglichen und schmalen Gesichtern. Durch den geraden Schnitt und den Verzicht auf Stufen verkürzt er optisch die lange Gesichtsform, macht sie weicher und verleiht auch feinem Haar mehr Fülle und Volumen.

Undone-Look Bob

Der klassische Bob passt aber auch zu jeder anderen Gesichtsform und durch seinen kindlichen Schnitt wirkt die Trägerin gleich jünger. Ob mit gelockten oder glatten Haaren, Platinblond oder Kastanienbraun, im Undone Look oder leicht ausgefranst – der klassische Bob ist so vielfältig wie keine andere Variante.

Long Bob

Der Long Bob 

Eine weitere Version für Frauen mit runder Gesichtsform ist der Long Bob. Auf der Schulterhöhe endend, streckt er die Gesichtskonturen optisch und ist damit die perfekte Frisur für ein rundes Gesicht. Der Long Bob hat das Volumen in den Spitzen und kaschiert runde Gesichter optimal. 

Es gibt noch unzählig viele Varianten einen Bob zu schneiden, lass dich von deinem Friseur beraten welche Art von Bob, mit oder ohne Pony oder vielleicht mit Stufen, du dir am besten schneiden lassen kannst. 

Wie stylt man ihn den nun, wenn man ihn hat?

GHD hot brush

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Styling für einen Bob