Warum dein Haar nach dem Blondieren IMMER ein Closing braucht!

Also: Wenn ihr denkt, dass Blondieren euer Haar in ein leuchtendes Paradies verwandelt, dann liegt ihr so falsch, wie ein Eis am Stil in der Sonne! Nach der Blondierung sieht dein Haar oft aus wie der Boden nach einem Festival: offen, durch und absolut strapaziert!

Der Umgang mit der Haar-Reality

Du blondierst und erwartest etwas wie: „Wow, schau dir diesen Glanz an!“ Und dann? BAM! Deine Haare stehen wie ein neugieriger Ventilator in alle Himmelsrichtungen ab und rufen nach Hilfe. Die Schuppenschicht steht aufrecht, die Farbe denkt sich: „Kann ich nicht mehr“, und Glanz? Wo ist der hin? Spoiler-Alarm: Zurück bleibt eine haarige Katastrophe! 

Warum? OHNE PFLEGE WIRD DAS NICHTS!

Und hier kommt das Closing ins Spiel! 

Das Closing, auch bekannt als Glossing oder Veredelung, ist das ultimative Superhelden-Rezept für dein Haar! Es tut mehr für deine Strähnen als dein Lieblingsshampoo für dein Morgenritual. Hier sind die Gründe, warum du NEVER EVER darauf verzichten solltest:

Schließt die Haaroberfläche: Tschüss, offene Struktur! Dein Haar wird so glatt wie ein frisch polierter Tisch!

Bringt Glanz, Halt & Farbe: Mach deine Haare zu dem Funkelstar – weil Glanz wirklich wichtig ist! 

Coole Nuancen: Egal ob kühl, apricot oder rosé – transformiere deinen Look in der Zeit, die man braucht, um einen Kaffee zu machen!

Hält den Ansatz im Zaum: Dieser gesichtszuckende Ansatz, der nach zwei Wochen „Hallo“ schreit? Nicht mit uns! Weicher Übergang – so geschmeidig wie dein bester Tanzmove!

Außerdem: Schluss mit Farb-Stau!

Des Beste? Glossings spülen sich langsam raus.

Das bedeutet:

→ Kein harter Ansatz.  

→ Kein Farb-Stau.  

→ Stattdessen ein softer Übergang, der dein Haar aussehen lässt, als hätte es die beste Kur für die Seele genommen.  

Das Rezept für ein ikonisches Blau: 

Jetzt wird’s spannend! Hier ist das geheimes Rezept für den ultimativen Blau-Look (den dir dein Friseur zaubern sollte):

1. Blondierung: BlondMe 9+ mit 6%

2. Pflege-Zwischenstep: Struktur aufbauen, Haar beruhigen – wie ein entspanntes Wochenende nach der härtesten Woche ever! 

3. Closing: INOA

   – 1 Teil 2,10 (blau-schwarz) 

   – 10 Teile Clear 

   – 3% Entwickler 

   – 25 Minuten Einwirkzeit. (Perfekte Zeit, um ein paar TikToks zu schauen!)

4. Finish: Pflege rein, Glanz raus – und voilà, dein Signature-Look ist fertig! 

Schenk deinem Haar die Liebe, die es verdient! ❤️

https://www.instagram.com/reel/DLDH9sgo9Tv/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Blonde Haare + Urlaub = HAARDRAMA in 5 Akten 

Blonde Haare im Urlaub? Vor deinem inneren Auge tauchen mega Urlaubsfotos auf: Du leicht gebräunt mit deiner leuchtenden Mähne, die leicht im Sommerwind weht. Das klingt verlockend, kann aber auch schiefgehen, wenn du nicht aufpasst! Hier ist dein Survival-Guide für deine platinblonden Strähnen, damit du das Strandvergnügen ohne Haarunschönheiten durchlebst.

Akt 1: Pool + Blond = grüne Chlormähne

Du hast gerade einen frischen Blond-Look bekommen und kannst es kaum erwarten, ins erfrischende Becken zu hüpfen? Stop! Ohne richtige Vorbereitung ist es wie Schampus aus einem Plastikbecher – teuer rein und billig wieder raus. Gerade ein blondiertes Haar saugt alles auf, Chlor, Kalk, Kupfer….

Bevor du ins Wasser springst, mach dein Haar gründlich mit klarem Wasser nass – das hilft, die Haare weniger aufzusaugen. Und vergiss nicht, ein UV-/Chlor-Schutzspray zu benutzen! Solltest du trotzdem grün werden, einfach 3-4 Aspirin ins Wasser geben, übers Haar kippen, 10 Minuten einwirken lassen und schon bist du auf dem Weg zurück zur Blonden-Oase! Conditioner nicht vergessen.

Akt 2: Sonnen-Bleaching 2.0 

Blondierte Haare und pralle Sonne ohne Schutz? Herzlichen Glückwunsch! Dein Haar könnte jetzt einen neuen Namen haben: „Haar-Toaster“. Das Ergebnis? Strohige Strähnen und bleichblonde Stellen!

Einfach ein gutes UV-Spray auftragen – oder stylish mit einem Sonnenhut entspannen. Das schützt nicht nur dein Haar, sondern auch deine empfindliche Kopfhaut!

Akt 3: Sonnenmilch ≠ Haarschutz 

Wenn du denkst, dass Sonnenmilch auch in dein Haar gehört, liegst du falsch! Du schmierst doch auch keine Gesichtscreme auf den Po. Körpercreme im Haar ist wie Bratfett für deine Spitzen, denn sie enthalten fettige oder alkoholbasierte Trägerstoffe – einfach ein No-Go. 

Investiere in spezielle Haarschutzsprays! Diese sind leichter, alkoholfrei und enthalten Silikone oder Polymere, die sich wie ein Schutzfilm um dein Haar legen. Sie bieten deinem Blond die richtige Pflege, ohne ein fettiges Chaos zu hinterlassen.

 Akt 4: Haarkur statt Sangria

Urlaub ist die perfekte Zeit, um sich zu entspannen, aber lass die Cocktails nicht die einzige „Kur“ für deine Haare sein. Gönn deinem Haar die Pflege, die es braucht!

Nimm eine feuchtigkeitsspendende Haarkur mit und lasse sie 1-2x pro Woche einwirken – zum Beispiel unter deinem stylishen Sonnenhut. Deine Haare werden es dir danken!

Akt 5: Bikini frisst Blond 

Achtung: Neue Bikinis können abfärben – und dein blondes Haar schluckt das , als wäre es ein Durstlöscher. 

Also wasche deinen Bikini, bevor du in den Urlaub fährst. Sonst kannst du sicher sein, dass das schicke Pink vom Stoff direkt in deine Haarsträhnen wandert und das ist echt nicht die Farbe, die du dir gewünscht hast!

BONUS: Urlaubshaar verkackt? 

Sehen deine Haare nach dem Urlaub grün, stumpf oder strohig aus? Keine Panik! 

Ab zum Friseur deines Vertrauens! Eine Gloss-Behandlung, Pigmentaufbau und Tiefenpflege werden dein Sommerhaar in Hochform zurückbringen. Dein blondes Ich wird es dir danken!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Glass Hair – ein Haartrend 2025

Ein neues Jahr – ein neuer Look!

Während im letzten Jahr farbtechnisch der No-Color Look angesagt war, steht dieses Jahr der „Glass Hair“ Trend ganz hoch im Kurs.

Dieser Trend zeichnet sich durch superglatte Haare aus, die spiegelähnlich glänzen aus.

Dabei werden ähnlich wie in der Hautpflege, wo dieser Trend schon im letzten Jahr Einzug hielt, verschiedene Produkte nacheinander kombiniert, um dem Haar das perfekte Aussehen zu geben.

Grundlage ist eine dauerhafte Haarfarbe oder Blondierung, die farbliche Richtung des Looks vorgibt. Dieser lässt man ein Glaze folgen, dass die Haarfarbe individualisiert und ergänzt. Das Ganze wird durch eine ordentliche Portion Pflege finalisiert.

Für ein optimales und lang anhaltendes Ergebnis solltest du folgende Punkte bei deiner Pflegeroutine beachten:

Verwende ein klärendes Shampoo, um Stylingrückstände zu entfernen. Sauberes Haar reflektiert besser.

Feuchtigkeit ist das A und O, um Frizz zu vermeiden. Zusätzlich zu deinem feuchtigkeitsspendenden Shampoo/Conditioner pflegt eine wöchentliche Haarmaske mit Keratin oder Arganöl und macht das Haar geschmeidig.

Ein Hitzeschutz beim Glätten versteht sich von selbst. Nachdem du dein Haar in Form gebracht hast, gönn ihm noch ein Haaröl oder Glanzserum.

Du kannst dem Glanz mit einem Shinespray auf die Sprünge helfen und ein mit Bedacht eingesetzter Haarbalsam hilft auch die Schuppenschicht zu schließen. Das verbessert den Glass Hair Effekt.

Ein regelmäßiger Haarschnitt verhindert Spliss, der dein Haar stumpf wirken lassen würde.

Das Haar leuchtet auch von innen – eine ausgewogene Ernährung und genügend Flüssigkeit helfen, den makellos erscheinenden Look zu erreichen.

Haubensträhnen – Der Klassiker aus der Hölle … was sagst Du?

Ein weiteres Relikt aus den 80ern kehrt zurück aus der Vergangenheit: Haubensträhnen.

Eine Technik, die an Erniedrigungen des Anwendenden ihres Gleichen sucht, denn nicht genug damit, dass man sich eine Plastiktüte über die Rübe ziehen muss, man zieht sich anschließend in einem Häkelnadelmassaker auch noch einzelne Haare mühevoll durch vorgestanzte Minilöcher.

Klingt jetzt schon toll – oder?

Dabei bleibt es aber nicht, es schmerzt in vielerlei Hinsicht. 

Wer Haubensträhnen einmal erlebt hat, kennt die Tränen, die nicht vor Rührung in die Augen schießen, denn es tut weh!

Als erstes auf der Kopfhaut:

Das Abziehen der Plastik“Mütze“ und das Befreien der Haare ähnelt eher einem Skalipiervorgang und fühlt sich an, als wolle jemand deine Kopfhaut umdekorieren.

Die Strähnen? 

Auch nichts für zarte Künstleraugen. Sauber Anfänge! NÖ! Harmonischer Ansatz? Eher Punk!

Und das auch nur, wenn du bei der mühevollen „Nadelarbeit“ vorweg nicht aus Versehen alle deine Haare „eingefädelt“ hast … dann ist richtig „action painting“ angesagt.

Nacharbeiten?

Für die Frage gibt es den Nobelpreis der Comedy. Ist die Farbe in den Haaren drin und die Strähnen aus der „Verpackung“ raus sind, ist das Thema durch. 

Da kannst du nur neue Farbe auf deine ehemals schönen langen Haare packen (wenn du noch welche hast) und hoffen.

Im Portemonnaie und deinem Profil tut es übrigens auch weh. Der kann so ein Haubendisaster erst gar nicht mit ansehen, denn es gibt definitiv etliche bessere Techniken mit Papier oder Folie.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Blonde Haare ohne Blondierung

Geht das????

Man muss sich einfach nur ne kleine feine Mischung über den Kopf gießen, kurz einwirken lassen und man ist blond, pastellblond oder silberblond oder oder oder. 

Toll!!!

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Aber Freunde, wer das glaubt, der kocht auch Gulasch ohne Hitze, macht Salat ohne ein Messer und fermentiert Kimchi ohne Milchsäurebakterien. 

Das kann nicht funktionieren!

Die natürlichen oder auch künstlichen Pigmente, die sich in deinen Haaren befinden, müssen ja irgendwie aus diesem Haar entfernt werden. 

Das ist wie Rote Bete Flecken aus dem T-Shirt kriegen: Man braucht die richtigen Mittel und muss wissen, wie man das Material schont. 

Pigmente aus der Haarstruktur zu entfernen, ohne eine Blondierung geht nicht. 

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Das Wasserstoffperoxid öffnet die Schuppenschicht. Es zerstört die natürlichen oder künstlichen Pigmente, die in deinem Haar sind und bleicht die Haare dadurch. Es wird von Ammoniak oder entsprechenden Ersatzstoffen unterstützt, die helfen, tiefer in die Haarstruktur einzudringen und auch die letzten Pigmente zu erledigen. Zwar sind neben aufhellenden Sulfaten auch pflegende Stoffe in einer Blondierung enthalten, dennoch brauchst du eine gute Pflege im Nachgang dieser Behandlung. Nur so schließt sich deine Schuppenschicht und deine die Haare. Dein Blond kommt dann wirklich zu ordentlich zur Geltung. 

Dieser Prozess dauert.

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Für ein optimales Ergebnis ohne Gelbstich, Karottenblond und Strohballen auf dem Kopf brauchst du mehr als eine ominöse Paste, die du auf deinem Kopf verschmierst. Es gibt Menschen, die haben sich intensiv damit befasst und entwickeln sich weiter. Die nennt man FRISEURE. 

Erfahren Sie, warum eine Blondierung unverzichtbar ist, um blondes Haar zu erhalten. Entdecken Sie, wie das Wasserstoffperoxid die natürlichen und künstlichen Pigmente bleicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unterschiede bei Haarfarben

Neue Farbe für das Haar?

„Kein Problem!“, denkst du und haust dir irgendein Produkt mit der Farbe, die dir gefällt auf die Rübe. Aber weißt du eigentlich, was du dir da auf die Haare gibst? 

Höchstwahrscheinlich nicht, denn nur die wenigsten kennen die Unterschiede kosmetischer Haarfarben. Die solltest du aber kennen, um spätere böse Überraschungen zu verhindern und dein Haar richtig pflegen zu können.

Was macht eigentlich eine: 

Tönung

Eine Tönung hat einen pH-Wert unter 7 und ist damit sauer. Dadurch ist sie nicht in der Lage, die Haarstruktur aufzubrechen und in das Haar zu gelangen. Sie legt sich lediglich wie ein lockerer Flirt auf euer Haar und dadurch spült sie sich bei jedem Waschgang raus. 

Intensivtönung

Die Intensivtönung dagegen öffnet dein Haar, dringt darin ein und zerstört ein paar deiner Naturpigmente, um ihre eigenen künstlichen Pigmente zu platzieren und hat die Kraft, sich in und an deinem Haar festzusetzen. Die Intensivtönung lässt sich nicht auswaschen, denn sie verändert dein Haar dauerhaft.

Die klassische Haarfarbe

Die klassische Haarfarbe ist schon ein anderes Kaliber. Sie öffnet dein Haar, zerstört deine Naturpigmente, um sich selbst an ihre Stelle zu setzen und damit dauerhaft deine Haarfarbe zu verändern. Eine Rückkehr zum Naturton durch Auswaschen ist nicht möglich, dein Freund die Farbe bleibt.

Die Blondierung

Haarveränderung mit dem größten Wumms! Die alkalische Blondierung öffnet die Schuppenschicht deiner Haare, räumt so viele wie nur mögliche Farbpigmente aus deinem Haar, um sich dann zu verdünnisieren, ohne die Schuppenschicht wieder zu verschließen….

Nach der Blondierung muss die Haarkur dein Haar schließen und Shampoo, Conditioner und Pflegesprays sind die Freunde, die dein Haar nach diesem wilden Ritt beruhigen und wieder in Form bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
dateYOURbeauty, die Dating App für schöne Haare

Silbershampoo macht deine Haare kaputt

Was macht ein Silbershampoo?
Durch das Blondieren bleibt immer ein Gelbstich im Haar, der durch eine Veredlung mit einer Tönung neutralisiert wird und der Effekt durch ein Silbershampoo erhalten. Das Lila im Silbershampoo wirkt gegen das Gelb.

Was kann ein Silbershampoo?
Es kann deine Haare definitiv nicht aufhellen und kann die Veredlung nach dem Blondieren nicht ersetzen. Es ist einfach dazu da, die Veredlung zu erhalten. Auch zu viel Silbershampoo kann nichts gegen einen zu starken Gelbstich ausrichten. Aber es könnte sein, dass es deine Finger ein wenig mit einfärbt,… also lieber Handschuhe tragen.

Wie wendet man das Silbershampoo an?
Ein Haar im nassen Zustand ist leicht alkalisch, ein Haar im trockenen Zustand ist sauer. Das Silbershampoo ist ebenfalls sauer eingestellt und sauer und sauer: Ist richtig sauer 😂

Also das Silbershampoo (sauer) ins nasse Haar (leichtalkalisch) auftragen. Nur das gibt eine neutrale Basis, die gesund für dein Haar ist. 

„Ein Blond ist nur schön, wenn es auch richtig gepflegt wird.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
lade dir die dateYOURbeauty App
lade dir die dateYOURbeauty App

blonde Haare, dunkel färben

Von Blond auf Braun

Am liebsten jeden Tag eine andere Haarfarbe 😁 geht leider nicht, außer du hast einen Schrank voller Perücken. Du überlegst aber schon länger, dir deine blonden Haare mal wieder dunkel zu färben? Brünett ist in diesem Jahr auch voll im Trend. Aber Achtung: Einfach irgendeine Farbe kaufen und „drauf machen“, geht nach hinten los.

Welcher Braunton?

Willst du einen satten Braunton, der im dunkleren Bereich liegt oder erst mal langsam anfangen und vielleicht einen helleren Braunton? Die Farbpalette ist sehr groß, es wird zum Schluss aber nur ein kleiner Teil an Farbmöglichkeiten für dich übrig bleiben, weil dein Blondton sehr hell ist, goldig oder aschig? Und deine Haarstruktur sollte auch noch beachtet werden. Wenn du dann noch ein Braun mit zu wenig Rotpigmenten aussuchst, könnte es am Ende grünlich schimmern.

Pflege mit dunklen Haaren

Hast du deine blonden Haare nicht regelmäßig gepflegt und die Haarstruktur von innen nicht richtig aufgebaut, ist die Schuppenschicht deiner Haare geöffnet und du musst das neue Braun öfter nachfärben, weil es die Pigmente der Farbe schneller verliert. Das richtige Shampoo und die richtige Haarkur extra für colorierte Haare unterstützen die Haltbarkeit deines neuen Brauntons. 

„Lass deinen neuen Braunton fachgerecht von deinem Friseur färben. Er weiß welcher Braunton zu deinem Typ passt und welcher Braunton für dein blondes Haar geeignet ist.“ 

dateYOURbeauty app
Lade dir die dateYOURbeauty App

4 Dinge, die du bei hellblonden Haaren beachten musst

Das solltest du beachten und bedenken

Blonde Haare sehen sehr cool aus… machen aber leider eine Menge Arbeit. Nicht nur für deinen Friseur, sondern auch für dich zu Hause. Hier ein paar Punkte, auf die du dich einlassen musst, wenn du blonde Haare möchtest.

1. Deine Haare sind nicht mehr dieselben
Und das fängt schon beim Waschen an. Deine blonden Haare nehmen wesentlich mehr Wasser und Produkt auf als nicht blondierte Haare. Lange blonde Haare können nur eine Zeit lang gut aussehen. Irgendwann sind deine Längen und Spitzen so trocken, dass sie kaputt und stumpf wirken. Aus deinen entspannten, unstreitigen Haaren werden trockene, bedürftige Strohballen. 

2. Du musst gegen den Gelbstich kämpfen
Je blonder, desto besser, oder? Eine orangegelbe Wattewolke möchte keiner und schon gar nicht einen handbreiten, dunkeln Ansatz dazu. Es ist allerdings sehr schwer, ein klares, helles Blond zu behalten. Bei einer Blondierung werden die Farbpigmente aus deinem Haar gezogen, übrig bleiben meistens die roten Pigmente und diese sind sehr hartnäckig. Dein Friseur kann aber sehr gut mit einer Veredlung der Komplementärfarbe arbeiten. Leider fällt diese bei einer nicht gut gepflegten Haarstruktur sehr schnell wieder aus deinem Haar und das Gelb/Orange ist wieder sichtbar. Warum das so ist, erfährst du hier.

3. Pflegen, pflegen und nochmal pflegen
Ohne Pflege gehen blonde Haare überhaupt gar nicht, sonst hast du schneller einen Kurzhaarschnitt, als dir lieb ist. Du musst dein blondes Haar von innen und von außen pflegen. Im Inneren musst du die zerstörten Verbindungen im Haar wieder herstellen, das geht nur mit Keratin z. B. mit dem Extreme Cat von Redken. Regelmäßig eine Haarkur anzuwenden, sollte immer zum Pflegeprogramm für blonde Haare gehören. Ebenso wie nach jeder Wäsche einen Conditioner und vor dem Föhnen einen Hitzeschutz zu nutzen. Nach dem Föhnen kannst du noch ein Öl verwenden, das gibt deinem Haar wieder mehr Glanz.

4. Der Experte für Blond
Eine Blondierung ist für deine Haare kein Spaziergang, das sollte dir bewusst sein. Für das richtige Blond und die richtige Pflege solltest du unbedingt deinem Friseur vertrauen und keine Eigenversuche starten, das kostet dich nachher mehr Geld, Nerven und vor allem deine Haare. 

„Blond ist die Königsdisziplin, nicht nur für Friseure, sondern auch für deine Haare👑“

Lade dir jetzt die neue dateYOURbeauty App

Brauchen blondierte Haare mehr Pflege?

Blonde Haare sind besonders anspruchsvoll. Sie brauchen viel Pflege und Aufmerksamkeit, um nicht stumpf und glanzlos zu werden. Richtige Pflegeprodukte sind das A und O bei blondiertem Haar. Am besten verwendest du Aufbau- oder Feuchtigkeitsprodukte.

Braucht ein blondiertes Haar mehr Pflege? „Oh ja“! 

„Blond ist der Mercedes unter den Haarfarben“

Beim Blondieren wird die Haarstruktur aufgebrochen und dem Haar werden die Pigmente entzogen. Durch das Aufbrechen der natürlichen Struktur verliert das Haar an Feuchtigkeit. Die Folge: Das Haar ist porös und empfindlich, stumpf und glanzlos und bricht schneller. Tägliches Styling mit Föhn, Glätteisen und Co. oder Sonne und Chlorwasser im Sommer strapazieren das Haar zusätzlich.

Blondes Haar richtig waschen

Regel Nummer eins: Das Haar nicht zu häufig zu waschen. Wäschst du es jeden Tag, entfernst du jedes Mal die haareigene Talgschicht und trocknest das Haar zusätzlich aus. Wasche deine Haare also besser alle zwei bis drei Tage. So kann es sich erholen.

Richtiges Shampoo und Conditioner für Blondinen

Nach einer Blondierung braucht das Haar vor allem eins: Pflege! Die fängt bereits beim Shampoo und dem richtigen Conditioner an. Sind die Haare besonders stark blondiert und neigen dazu, spröde und glanzlos zu sein, solltest du ein Aufbaushampoo und die passende Aufbauspülung für geschädigtes Haar verwenden.

Haarkur verwenden

Anders als Shampoo und Conditioner wird eine Haarkur nicht bei jeder Haarwäsche angewendet. Es reicht, die Maske etwa ein Mal die Woche zusätzlich zu verwenden. Sie spendet dem Haar intensive Pflegestoffe, sodass es sich wieder regenerieren kann.

Leave-In-Conditioner und Haaröl

Um nach dem Waschen Haarbruch zu vermeiden, sollte ein Leave-In-Conditioner oder ein Haaröl verwendet werden. Diese Produkte machen das Haar geschmeidig und entwirren es. So ist es auch im feuchten Zustand leichter kämmbar und wird geschont.

Ein Haaröl hat zusätzlich den Vorteil, dass es dem Haar Glanz spendet und den ganzen Tag über pflegt.

Regelmäßig Spitzen schneiden

Hängst du an jedem Zentimeter deiner schönen, langen, blonden Haare? Dann musst du jetzt stark sein, denn die Realität ist: Du musst dich regelmäßig von den kaputten Spitzen trennen.

Blondierte Haare sind extrem anfällig für Spliss und Frizz. Werden die trockenen Spitzen nicht etwa alle zwei Monate geschnitten, frisst sich der Spliss hoch und die Haare verkletten zu sehr. Also ab zum Friseur!

„Wer blond sein will, muss nicht leiden, nur mehr pflegen. 👀“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lade Dir jetzt die dateYOURbeauty App herunter, lese die News die zu dir passen…