Was macht ein Silbershampoo? Durch das Blondieren bleibt immer ein Gelbstich im Haar, der durch eine Veredlung mit einer Tönung neutralisiert wird und der Effekt durch ein Silbershampoo erhalten. Das Lila im Silbershampoo wirkt gegen das Gelb.
Was kann ein Silbershampoo? Es kann deine Haare definitiv nicht aufhellen und kann die Veredlung nach dem Blondieren nicht ersetzen. Es ist einfach dazu da, die Veredlung zu erhalten. Auch zu viel Silbershampoo kann nichts gegen einen zu starken Gelbstich ausrichten. Aber es könnte sein, dass es deine Finger ein wenig mit einfärbt,… also lieber Handschuhe tragen.
Wie wendet man das Silbershampoo an? Ein Haar im nassen Zustand ist leicht alkalisch, ein Haar im trockenen Zustand ist sauer. Das Silbershampoo ist ebenfalls sauer eingestellt und sauer und sauer: Ist richtig sauer 😂
Also das Silbershampoo (sauer) ins nasse Haar (leichtalkalisch) auftragen. Nur das gibt eine neutrale Basis, die gesund für dein Haar ist.
„Ein Blond ist nur schön, wenn es auch richtig gepflegt wird.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am liebsten jeden Tag eine andere Haarfarbe 😁 geht leider nicht, außer du hast einen Schrank voller Perücken. Du überlegst aber schon länger, dir deine blonden Haare mal wieder dunkel zu färben? Brünett ist in diesem Jahr auch voll im Trend. Aber Achtung: Einfach irgendeine Farbe kaufen und „drauf machen“, geht nach hinten los.
Welcher Braunton?
Willst du einen satten Braunton, der im dunkleren Bereich liegt oder erst mal langsam anfangen und vielleicht einen helleren Braunton? Die Farbpalette ist sehr groß, es wird zum Schluss aber nur ein kleiner Teil an Farbmöglichkeiten für dich übrig bleiben, weil dein Blondton sehr hell ist, goldig oder aschig? Und deine Haarstruktur sollte auch noch beachtet werden. Wenn du dann noch ein Braun mit zu wenig Rotpigmenten aussuchst, könnte es am Ende grünlich schimmern.
Pflege mit dunklen Haaren
Hast du deine blonden Haare nicht regelmäßig gepflegt und die Haarstruktur von innen nicht richtig aufgebaut, ist die Schuppenschicht deiner Haare geöffnet und du musst das neue Braun öfter nachfärben, weil es die Pigmente der Farbe schneller verliert. Das richtige Shampoo und die richtige Haarkur extra für colorierte Haare unterstützen die Haltbarkeit deines neuen Brauntons.
„Lass deinen neuen Braunton fachgerecht von deinem Friseur färben. Er weiß welcher Braunton zu deinem Typ passt und welcher Braunton für dein blondes Haar geeignet ist.“
Blonde Haare sehen sehr cool aus… machen aber leider eine Menge Arbeit. Nicht nur für deinen Friseur, sondern auch für dich zu Hause. Hier ein paar Punkte, auf die du dich einlassen musst, wenn du blonde Haare möchtest.
1. Deine Haare sind nicht mehr dieselben Und das fängt schon beim Waschen an. Deine blonden Haare nehmen wesentlich mehr Wasser und Produkt auf als nicht blondierte Haare. Lange blonde Haare können nur eine Zeit lang gut aussehen. Irgendwann sind deine Längen und Spitzen so trocken, dass sie kaputt und stumpf wirken. Aus deinen entspannten, unstreitigen Haaren werden trockene, bedürftige Strohballen.
2. Du musst gegen den Gelbstich kämpfen Je blonder, desto besser, oder? Eine orangegelbe Wattewolke möchte keiner und schon gar nicht einen handbreiten, dunkeln Ansatz dazu. Es ist allerdings sehr schwer, ein klares, helles Blond zu behalten. Bei einer Blondierung werden die Farbpigmente aus deinem Haar gezogen, übrig bleiben meistens die roten Pigmente und diese sind sehr hartnäckig. Dein Friseur kann aber sehr gut mit einer Veredlung der Komplementärfarbe arbeiten. Leider fällt diese bei einer nicht gut gepflegten Haarstruktur sehr schnell wieder aus deinem Haar und das Gelb/Orange ist wieder sichtbar. Warum das so ist, erfährst du hier.
3. Pflegen, pflegen und nochmal pflegen Ohne Pflege gehen blonde Haare überhaupt gar nicht, sonst hast du schneller einen Kurzhaarschnitt, als dir lieb ist. Du musst dein blondes Haar von innen und von außen pflegen. Im Inneren musst du die zerstörten Verbindungen im Haar wieder herstellen, das geht nur mit Keratin z. B. mit dem Extreme Cat von Redken. Regelmäßig eine Haarkur anzuwenden, sollte immer zum Pflegeprogramm für blonde Haare gehören. Ebenso wie nach jeder Wäsche einen Conditioner und vor dem Föhnen einen Hitzeschutz zu nutzen. Nach dem Föhnen kannst du noch ein Öl verwenden, das gibt deinem Haar wieder mehr Glanz.
4. Der Experte für Blond Eine Blondierung ist für deine Haare kein Spaziergang, das sollte dir bewusst sein. Für das richtige Blond und die richtige Pflege solltest du unbedingt deinem Friseur vertrauen und keine Eigenversuche starten, das kostet dich nachher mehr Geld, Nerven und vor allem deine Haare.
„Blond ist die Königsdisziplin, nicht nur für Friseure, sondern auch für deine Haare👑“
Blonde Haare sind besonders anspruchsvoll. Sie brauchen viel Pflege und Aufmerksamkeit, um nicht stumpf und glanzlos zu werden. Richtige Pflegeprodukte sind das A und O bei blondiertem Haar. Am besten verwendest du Aufbau- oder Feuchtigkeitsprodukte.
Braucht ein blondiertes Haar mehr Pflege? „Oh ja“!
„Blond ist der Mercedes unter den Haarfarben“
Beim Blondieren wird die Haarstruktur aufgebrochen und dem Haar werden die Pigmente entzogen. Durch das Aufbrechen der natürlichen Struktur verliert das Haar an Feuchtigkeit. Die Folge: Das Haar ist porös und empfindlich, stumpf und glanzlos und bricht schneller. Tägliches Styling mit Föhn, Glätteisen und Co. oder Sonne und Chlorwasser im Sommer strapazieren das Haar zusätzlich.
Blondes Haar richtig waschen
Regel Nummer eins: Das Haar nicht zu häufig zu waschen. Wäschst du es jeden Tag, entfernst du jedes Mal die haareigene Talgschicht und trocknest das Haar zusätzlich aus. Wasche deine Haare also besser alle zwei bis drei Tage. So kann es sich erholen.
Richtiges Shampoo und Conditioner für Blondinen
Nach einer Blondierung braucht das Haar vor allem eins: Pflege! Die fängt bereits beim Shampoo und dem richtigen Conditioner an. Sind die Haare besonders stark blondiert und neigen dazu, spröde und glanzlos zu sein, solltest du ein Aufbaushampoo und die passende Aufbauspülung für geschädigtes Haar verwenden.
Haarkur verwenden
Anders als Shampoo und Conditioner wird eine Haarkur nicht bei jeder Haarwäsche angewendet. Es reicht, die Maske etwa ein Mal die Woche zusätzlich zu verwenden. Sie spendet dem Haar intensive Pflegestoffe, sodass es sich wieder regenerieren kann.
Leave-In-Conditioner und Haaröl
Um nach dem Waschen Haarbruch zu vermeiden, sollte ein Leave-In-Conditioner oder ein Haaröl verwendet werden. Diese Produkte machen das Haar geschmeidig und entwirren es. So ist es auch im feuchten Zustand leichter kämmbar und wird geschont.
Ein Haaröl hat zusätzlich den Vorteil, dass es dem Haar Glanz spendet und den ganzen Tag über pflegt.
Regelmäßig Spitzen schneiden
Hängst du an jedem Zentimeter deiner schönen, langen, blonden Haare? Dann musst du jetzt stark sein, denn die Realität ist: Du musst dich regelmäßig von den kaputten Spitzen trennen.
Blondierte Haare sind extrem anfällig für Spliss und Frizz. Werden die trockenen Spitzen nicht etwa alle zwei Monate geschnitten, frisst sich der Spliss hoch und die Haare verkletten zu sehr. Also ab zum Friseur!
„Wer blond sein will, muss nicht leiden, nur mehr pflegen. 👀“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Klassiker unter den Blondtönen: Honigblond, auch Karamellblond genannt. Diese Nuance ist wahrscheinlich die beliebteste und kommt besonders gut im Sommer zur Geltung. Die warme Nuance mit einem Kupferanteil harmoniert mit leicht gebräuntem Teint besonders gut.
Kupfer Blond
Kupfer Blond
Bei Kupferblond handelt es sich um eine warme, strahlende Kupfernuance. Der Ton passt perfekt zu Frauen mit hellem Teint; bei ihnen wirkt die Farbe besonders natürlich und frisch. Selbstverständlich können auch Frauen mit dunklerem Hautton die Kupfernuance tragen. Kupferblond wirkt in diesem Fall extravaganter.
Nordic Blond
Nordic Blond
Wenn du deine Haare gerne kühler trägst, ist der spezielle Grauton genau das Richtige für dich. Besonders gut kommt die Farbe zur Geltung, wenn du sie mit einem auffälligen Augen-Make-up kombinierst. Kombinierst du die Haare mit heller Kleidung, wirkst du wie eine Eisprinzessin. Im Winter und im Sommer!
Asch Blond
Asch Blond
Die Haarfarbe Aschblond sollte nicht wahllos verwendet werden. Zuvor solltest Du prüfen, ob sie zu deinem Hautton passt. Um den Hautton zu bestimmen, hilft ein einfacher Trick: Lege ein weißes Tuch um deinen Hals. Wirkt dein Hautton beim Blick in den Spiegel blaustichig, ist dein Teint kühl, also ideal zum Färben der Haare in Aschblond.
Beige Blond
Beige Blond
Beigeblond sollten goldige Hauttypen mit einem Oliv-Unterton tragen, denn die Haarfarbe bringt diesen Teint zum Strahlen. Außerdem betont sie blaue und grüne Augen besonders schön. Wer überlegt, die neue Farbe Beigeblond zu wagen, sollte sich aber auf jeden Fall von seinem Friseur beraten lassen. Mit einem falschen Hautton kombiniert, kann Beigeblond deinen Teint sehr blass wirken lassen.
FAZIT : Wer blond sein will muss nicht leiden, du brauchst dafür nur den richtigen Friseur👩
So bekommst du deine strohigen Haare nach dem Blondieren wieder fit
Bekommst du regelmäßig eine Blondierung oder hast zum ersten Mal eine bekommen? Fühlt sich dein Haar dann nach ein paar heimischen Haarwäschen nach dem Friseurbesuch strohig an?
Das liegt daran, dass deine Haare nach der Blondierung und Pflege im Friseursalon zu Hause nicht weiter gepflegt wurden.
Was passiert beim Blondieren?
Um deine Haare heller zu bekommen, wird meistens eine Blondierung genommen. Das ist die effektivste Methode, um deine Haare aufzuhellen. Egal, ob du nun platinblond bist oder nur ein paar Strähnen hast: Bleichmittel ist eine Notwendigkeit. Leider gehört das Pflegen nach dem Blondieren dazu.
Warum werden deine Haare nach dem Blondieren überhaupt strohig?
Eine Blondierung hat die Eigenschaft, die künstlichen und natürlichen Pigmente in deinem Haar zu zerstören. Die Blondierung öffnet die Schuppenschicht, greift die Pigmente in deinem Haar an und entfernt auch deine natürlichen Schutzfasern und Öle, die in und an deinem Haar sind.
Normalerweise schließt sich die Schuppenschicht, aber nach einer Blondierung kann es sein, dass sie sich nicht zu 100 % verschließt. Die Folge: Deine Schuppenschicht kann das Licht nicht reflektieren, deine Haare wirken glanzlos, spröde und trocken.
Was kannst du am besten gegen strohige blondierte Haare tun?
Die Pflege und das Haar am besten schon vor der Blondierung wieder aufzubauen, sind die wichtigsten und effektivsten Schritte. Das richtige Shampoo, Conditioner und vor allem die richtige Haarkur sind das A und O und diese sollten regelmäßig verwendet werden. Mit speziellen Produkten kann das Innere des Haares wieder aufgebaut werden.
Erst Aufbau durch Proteine, dann die Feuchtigkeit
Die Verbindungen im Haar werden wiederhergestellt, damit die Haare wieder kräftiger werden. Um dem Haar die Feuchtigkeit und Pflegestoffe zurückzugeben, solltest du darüber hinaus regelmäßig eine Haarkur anwenden. Um die Schuppenschicht wieder an das Haar zu legen, benutze nach jeder Wäsche und Haarkur einen Conditioner, das macht das Haar wieder geschmeidiger.
Die richtige Pflege vor dem Blondieren ist genauso wichtig wie die Pflege danach. Da kommst du nicht drum herum, wenn du eine schöne blonde Haarfarbe, glänzende und gesund aussehende Haare möchtest. Genauso solltest du deine Spitzen regelmäßig nachschneiden lassen und vor jedem Föhnen einen Hitzeschutz verwenden. Chlor- und Salzwasser sowie die pralle Sonne sind ebenfalls nicht gut für deine blondierten Haare.