Wie lang können Haare werden?

Du rasierst dir wahrscheinlich regelmäßig die Bein- und Achselhaare oder die Barthaare, aber auch wenn du das nicht machen würdest, würden die irgendwann aufhören zu wachsen. Bei den Kopfhaaren ist das nicht so, da wachsen die Haare ewig … oder doch nicht?

Warum werden manche Haare länger als andere?
Der Wachstumszyklus eines Haares besteht aus Wachstumsphase, Ruhephase und Ausfall. Die Wachstumsphase eines Kopfhaares beträgt im Durchschnitt 6 Jahre, die eines Beinhaares nur ca. 3 Monate und dann fällt es irgendwann aus. Die Wachstumsphase deiner Kopfhaare ist einfach länger als die deiner Beinhaare. Du hast in etwa 150.000 Haarfollikel, aus dem die Haare wachsen und alle durchlaufen die drei Phasen, aber nicht gleichzeitig, sonst hätten alle zwischendurch eine Glatze 🧑🏻‍🦲

Wie lang können denn jetzt Kopfhaare werden?
Dazu gibt es eine ganz simple Rechnung. Wenn dein Haar im Jahr um 12 cm wächst und eine Wachstumsphase von 6 Jahren hat, können deine Haare 72 cm lang werden. Allerdings kann das von Mensch zu Mensch aus genetischen Gründen abweichen. Bei manchen werden die Haare einfach nicht länger und enden schon kurz nach der Schulter, bei anderen hingegen liegen die Haare schon auf dem Boden auf. Das sind aber eher die Ausnahmen. 

Dein Bart kann auch sehr lang werden
Ein Bart wächst ca. 0,3-0,4 mm am Tag. Auch das ist genetisch bedingt und hängt zusätzlich von deinem Alter ab. Zwischen 25 und 35 Jahren wächst dein Bart am besten. Darüber hinaus kommt es auf das Testosteron in deinem Körper an, das ist nämlich der Motor für deinen Bartwuchs. Der längst Bart misst derzeit 5,55 m in der Zeit von 36,5 – 49 Jahren.

Wenn deine Haare also schnell wachsen sollen, dann hängt das ganz stark von deinen Genen ab. Ein gesunder Lebensstil, die richtige Pflege und ein guter Friseur unterstützen dein natürliches Haarwachstum.

„Es kommt nicht auf die länge an, sondern auf die Pflege“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dein optimaler Friseurtermin

7 Tipps, die du für deinen optimalen Friseurbesuch beachten solltest

Tipp1
Müde auf einem Friseurstuhl sitzen, könnte dich die eine oder andere Haarsträhne kosten. Natürlich ist ein Friseurbesuch immer Tiefenentspannung pur, sollte dir aber der Kopf nach vorne oder zur Seite fallen, kann die Schere schnell mal etwas erwischen, was sie nicht sollte und dein Friseur hat Schwierigkeiten zu schneiden.

Tipp 2
Eine gerade Haltung ist auf dem Friseurstuhl ebenfalls ratsam, damit einer symmetrischen Frisur nichts im Weg steht, außer du möchtest eine asymmetrische Frisur 😉. Außerdem werden dein Nacken und Rücken nach dem Friseurbesuch wahrscheinlich weh tun. Selbst überschlagene Beine machen eine schiefe Haltung.

Tipp 3
Viele haben Angst, dass der Friseur zu viel abschneiden könnte. Deshalb versuchst du dann beim Schneiden deinen Kopf länger zu machen oder ihn ein bisschen zur Seite zu legen, in der Hoffnung, dass dein Friseur nicht zu viel abschneidet. Er wird es merken. Wie viel geschnitten werden darf, sollte vorab geklärt sein. 

Tipp 4
Dann klingelt dein Handy und du musst unbedingt ran gehen. Auch beim Sprechen und Hochhalten deines Handys bewegst du dich, dadurch kann auch schnell mal beim Haarschnitt was daneben gehen. Dein Friseur hat keine Möglichkeit, frei zu arbeiten, da das Handy im Weg ist.

Tipp 5
Bei jedem Kämmen, Bürsten oder nur die leichteste Berührung an deinem Kopf geht dieser mit. Achte auf deine Haltung. Stelle dir vor, du wolltest eine Gurke in Scheiben schneiden. Bewegt sich diese… ist das sehr schwierig. Genau so ist es für deinen Friseur, wenn dein Kopf sich bewegt.

Tipp 6
Dein Kaffee steht noch auf der Ablage und wird langsam kalt, schnell nach vorn und den Kaffee nehmen 😂 , nicht, dass er kalt wird. Gib deinem Friseur kurz Bescheid, wenn du etwas trinken möchtest, er unterbricht dann seine Arbeit. 

Tipp 7
Und dann merkst du, dass es in der Nase kribbelt und da ist es auch schon passiert, aus Versehen zu viel abgeschnitten. Wenn du merkst, das deine Nase kribbelt, sag deinem Friseur Bescheid, er macht dann lieber kurz Halt!

„Halte still, dann klappt es auch mit deinem Haarschnitt … ✂️“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wieviel Pflege verträgt Dein Haar?

Zuviel Pflege für deine Haare?

Shampoo, Conditioner, Haarkur, Leave-in, Haaröl … und was man nicht noch alles nutzen möchte, damit die Haare das machen, was sie sollen und dabei noch gesund und gepflegt aussehen. Meistens ist das zu viel für deine Haare. Du kannst zwar alles davon benutzen, aber das in Maßen.

So erkennst du überpflegte Haare (dies sind nur Anhaltspunkte)

– schnell fettendes Haar, das nach dem Duschen fettiger als vorher scheint

– schlapp herunterhängendes Haar, glanz- und kraftlos

– es ist widerspenstig und lässt sich einfach nicht bändigen

– juckende Kopfhaut

– plötzlich auftretende Schuppen

Warum ist dein Haar überpflegt?

Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ein feines, nicht gefärbtes Haar neigt schneller dazu, überpflegt zu sein als ein Haar, das lockig und gefärbt ist. Pflegeprodukte für deine Haare sorgen in kleinen Mengen dafür, dass deine Haare glänzen und seidenweich sind. In größeren Mengen trocknen die Helfer dein Haar eher aus. Deine Haarpflege sollte auch auf dein Haar abgestimmt sein, jedes Haar und seine Struktur ist anders.

Was tun bei überpflegtem Haar?

Ein Hair-Detox wäre da die beste Möglichkeit. Wie eine Tiefenreinigung, die alle Pflege- und Stylingrückstände aus deinem Haar und von deiner Kopfhaut entfernt. Leider ist das nicht mit einmal Haarewaschen getan. Ein Shampoo und ein Conditioner mit wasserlöslichen Silikonen sollten deine reguläre Haarpflege die nächsten zwei Wochen begleiten. 

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Haar von allen Rückständen befreit ist, kannst du dir gerne mal wieder einen Friseurtermin holen und deinen Friseur um Rat fragen. Er kann dir auch gleich die passende Haarpflege für deine Haare empfehlen, von der Pflege bis zum Styling. 

„Ob du wirklich richtig pflegst, siehst du, wenn dein Haar schön steht 💡 „

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

blonde Haare, dunkel färben

Von Blond auf Braun

Am liebsten jeden Tag eine andere Haarfarbe 😁 geht leider nicht, außer du hast einen Schrank voller Perücken. Du überlegst aber schon länger, dir deine blonden Haare mal wieder dunkel zu färben? Brünett ist in diesem Jahr auch voll im Trend. Aber Achtung: Einfach irgendeine Farbe kaufen und „drauf machen“, geht nach hinten los.

Welcher Braunton?

Willst du einen satten Braunton, der im dunkleren Bereich liegt oder erst mal langsam anfangen und vielleicht einen helleren Braunton? Die Farbpalette ist sehr groß, es wird zum Schluss aber nur ein kleiner Teil an Farbmöglichkeiten für dich übrig bleiben, weil dein Blondton sehr hell ist, goldig oder aschig? Und deine Haarstruktur sollte auch noch beachtet werden. Wenn du dann noch ein Braun mit zu wenig Rotpigmenten aussuchst, könnte es am Ende grünlich schimmern.

Pflege mit dunklen Haaren

Hast du deine blonden Haare nicht regelmäßig gepflegt und die Haarstruktur von innen nicht richtig aufgebaut, ist die Schuppenschicht deiner Haare geöffnet und du musst das neue Braun öfter nachfärben, weil es die Pigmente der Farbe schneller verliert. Das richtige Shampoo und die richtige Haarkur extra für colorierte Haare unterstützen die Haltbarkeit deines neuen Brauntons. 

„Lass deinen neuen Braunton fachgerecht von deinem Friseur färben. Er weiß welcher Braunton zu deinem Typ passt und welcher Braunton für dein blondes Haar geeignet ist.“ 

dateYOURbeauty app
Lade dir die dateYOURbeauty App

Wie oft solltest du zum Friseur?

Wie oft solltest du eigentlich zum Friseur?
Egal, welche Haarlänge, Farbe oder Blondierung du hast, du solltest in regelmäßigen Abständen deinen Friseur aufsuchen. Dadurch bleiben deine Haare frei von Spliss, brechen nicht so schnell und fühlen sich gesund an. Wie regelmäßig du deine Haare pflegst, hat ebenfalls Einfluss auf die Häufigkeit deines Friseurbesuches. 

Lange Haare
Ob glatte, gewellte oder lockige lange Haare, du solltest deine Haare alle 8 bis 12 Wochen nachschneiden lassen. Sollten deine Spitzen aber schon vorher brüchig sein, gehst du am besten sofort zu deinem Friseur, damit es nicht weiter fortschreitet. Bei lockigem Haar solltest du öfter eine Haarkur anwenden, weil dieses schneller austrocknet.

Kurze Haare 
Kurzhaarfrisuren, bei denen z. B. die Ohren frei geschnitten sind, wachsen schnell heraus, sodass du nach vier Wochen wieder zu deinem Friseur solltest. Ein Bob sollte nach maximal sechs Wochen nachgeschnitten werden. Bei kurzen Haaren sieht dein Haarschnitt nach circa 5 Wochen schnell ungepflegt aus, wenn er nicht nachgeschnitten wird.

Männer 
Damit dein Kurzhaarschnitt gepflegt und ordentlich aussieht, solltest du alle drei bis vier Wochen zu deinem Friseur gehen. Hast du etwas längere Haare, dann kannst du vielleicht zwei bis drei Wochen länger warten. Je kürzer deine Haare sind, umso schneller sieht man, wie dein Haar wächst und die Frisur sich verändert.

Farbe
Haarefärben ist sehr beliebt. Damit du deine Haare und Kopfhaut nicht zu sehr strapazierst, solltest du eine Pause von sechs bis acht Wochen einhalten, bevor du deine Ansätze nachfärbst. Außerdem ist eine ordentliche Pflege bei gefärbten Haaren sehr wichtig, damit deine Haare gesund und glänzend bleiben.

Blondierung 
Blond ist nach wie vor der Mercedes unter den Haarfarben und damit dein Blond auch schön aussieht, muss einiges getan werden. Du solltest sechs bis acht Wochen zwischen dem Blondieren verstreichen lassen, um deiner Kopfhaut und deinem Haar eine Pause zu gönnen. In der Zwischenzeit ist eine regelmäßige Pflege unumgänglich für deine blonden Haare, damit sie nicht irgendwann wie Stroh aussehen.

Es kommt nicht immer auf die Länge an 😉 … außer bei deinen Haaren.