Warum fühlen sich deine Haare frisch aus dem Salon immer schöner an als zu Hause?

Glänzend, megaleuchtend, geschmeidigt und perfekter Sitz. So sollte dein Haar aussehen. Genauso wie frisch aus dem Salon deines Haarprofis. Der kennt die Kniffs und Tricks und gibt sie gerne an dich weiter.

Hier die Tipps, mit denen du es auch hinbekommst:

  1. Bürsten ist das A und O!

Nicht einfach drauf los shampoonieren. Bürste deine Haare vorher von unten nach oben durch. So verschwinden Stylingreste, Schmutz und kleine Knötchen schon vor dem Waschgang. Dafür reicht allerdings keine ausgeleierte Bürste mit den Haarresten von vor zehn Jahren. 

2. Shampoo nur am Ansatz.

Da gehört es hin und nicht in die Längen! Da verteilt es sich von ganz alleine hin. Gönn deiner Kopfhaut zusätzlich noch eine kleine Massage. Das regt die Durchblutung an und fördert so das Haarwachstum. 

3. Maske mit Köpfchen

Shampoo ausspülen und dann das Haar sorgfältig mit einem Handtuch ausdrücken. Irre Rubbeln kannst du woanders… dann die Maske in das Haar geben, walnussgroß reicht bei den Meisten, dann circa 10 Minuten warten. Mach dir einen Kaffee oder nutze diese Zeit zur Entspannung. 

4. Conditioner

Der schmeichelweiche Kuschler kommt ausschließlich in die Längen und Spitzen. Sanft einmassiert, ist es der absolute Genuss im Haar. Der rabiate Rubbler hat auch hier ausgedient.

5. Leave-In mit Liebe

Bevor du föhnst, gibt ein Leave-In-Produkt in dein Haar. Bürste dein Haar von unten nach oben, aber vorsichtig… so nackt und nass ist es empfindlich.

6. Föhnen, aber richtig.

Du magst es vielleicht heiß – an dieser Stelle ist das aber völlig falsch, denn du verbrennst dir nicht nur die Finger. Trocken föhnen immer in Wuchsrichtung der Haare und mit moderater Temperatur – das dauert zwar länger, das Haarergebnis danach ist aber umso schöner.

7. Geduld ist der Schlüssel

Wer hektisch stylt, sieht auch so aus. Lass dir Zeit und bringe deine Haare mit Föhn, Bürste oder Glätteisen langsam in Form, dann hält dein Styling deutlich länger. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dauerwelle? Dauerwelle!

Früher war die Dauerwelle Oma Frisur, in den 70ern und 80ern der letzte heiße 💩 und absolutes Must Have und dann jahrzehntelang wie eine bockiges Kleinkind in die Frisuren-Ecke gestellt.

Minnipli? Nein Danke! Krause Mähne im Zeitalter des Glätteisens? Nee!

Männer mit Dauerwelle? Da denkt man doch automatisch an frühere Fußballgrößen und Hawaihemden.

Zur Zeit erlebt die Dauerwelle allerdings ein echtes Revival. 

Warum liegt die Dauerwelle wieder im Trend?

Modetrends der 70er und 80er Jahre sind zurück und mit ihnen die Dauerwelle. Allerdings anders als früher.

Der Trend geht zur natürlichen Haarstruktur. 

Die modern Perm oder permanente Umformung heute hat nichts mit den kleinen krissiligen Locken zu tun, sondern setzt mehr auf den natürlichen Look. Als eher semi permanente Dauerwelle hat die modern Perm, den Vorteil, dass du dich langsam an den neuen Look herantasten kannst.

Da gibt es große, sanfte Wellen bis hin zu natürlichen, texturierten Locken. Die Dauerwelle schafft mehr Textur und Volumen, ohne das man auf tägliches Styling angewiesen ist. Hast du glattes oder welliges Haar, sichert dir die Dauerwelle ein unkompliziertes Styling, das für Wochen oder Monate halten kann. 

Egal ob Mullet oder French Drop, die Dauerwelle kann den letzten Kick geben.

Dafür wird die Struktur des Haares aufgebrochen, umgeformt und wieder geschlossen. Nur so halten die aufgedrehten Locken. Dauerwellen können das Haar austrocknen, da sie die Haarstruktur chemisch verändern. 

Entscheidest du dich für diese Art der Lockenpracht, solltest du sie unbedingt pflegen und folgende Punkte beachten.

Verwende : 

  • feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner 
  • regelmäßig eine reichhaltige Maske, um das Haar weich und geschmeidig zu halten.
  • Lockencreme oder Schaum verwenden, um die Form und Definition der Locken zu erhalten.
  • Föhnen mit Diffusor, um die Locken zu definieren, ohne sie zu „zerstören“
  • regelmäßiger Haarschnitt, da die Spitzen durch die Dauerwelle schneller spröde werden. So sehen die Locken lebendig und gesund aus.
  • Grobzinkigen Kamm, damit die Lockenstruktur nicht zerstört wird

Meide:

  • zu häufiges Waschen, da das dauergewellte Haar zu Trockenheit neigt
  • Hitze, da die chemisch umgeformten Haare empfindlicher auf Hitze reagieren. Auf jeden Fall Hitzeschutz verwenden
  • Zu viel Styling-Produkt. Vor allem  Produkte mit Alkohol oder starken Haltemitteln trockenen das Haar noch mehr aus und deine Locken wirken spröde. Nimm leichte, feuchtigkeitsspendende Produkte.
  • Reibung und trage beim Schlafen eine Seidenhaube. Nutze Mützen mit einem Satinfutter, um deine Locken zu schonen.

Wer allerdings richtig lange Haare hat, sollte den Einsatz des modern Perm abwägen. Je länger das Haar, umso schwerer und umso schneller hängt die Locke aus…

Haarpflege bei Kindern

Haarpflege bei Kindern kann zu einer echten Herausforderung für beide Seiten werden. Das Haar der süßen Ronja Räubertochter in Form zu bringen, in einem ausgewachsenen Kräftemessen ausarten, bei dem am Ende auch das Haar der Erwachsenen zu Berge steht.

Hier sind einige Tipps, um den Stress zu minimieren:

Benutze ein mildes kinderfreundliches Shampoo, das nicht in den Augen brennt. Stelle die Wassertemperatur nicht zu heiß ein, aber auch nicht zu kalt. Vielleicht kann sich das Kind sein Shampoo selbst aussuchen, lass es daran riechen und schaut euch die lustigen Flaschen an… das machst du als Erwachsener doch auch gerne.

Sind die Kinder noch sehr klein, mach das Haarewaschen zu einem Spiel, indem du zum Beispiel Seifenblasen machst oder Lieder singst. Der Seifenblasenbart mit einer üppigen Schaumfrisur ist ebenfalls ein absoluter Knüller. 

Eine Augenklappe oder Schwimmbrille hilft zusammen mit einer Geschichte Wunder beim Abhalten des Schaums. Manchmal tut es auch ein kleines Spielzeug und die Ablenkung ist perfekt. Lass das Kind sehen, wie du deine eigenen Haare wäschst, um Vertrauen aufzubauen.

Zeige Geduld und Verständnis, wenn das Kind ängstlich ist. Mit der Zeit wird es sich an das Haarewaschen gewöhnen.

Das Haarewaschen sollte dennoch kurz und effizient ablaufen, um nicht mehr Unbehagen als nötig zu erzeugen.

Der Endgegner vor und nach dem Haarewaschen ist eindeutig das Haarekämmen….

Von Totalverweigerern oder „das reicht“-Typen sind bei Kindern alle Facetten vorhanden und das bis zur Pubertät und darüber hinaus. Du solltest das Haar normalerweise vor dem Waschen kurz kämmen. Am Besten von den Spitzen nach oben arbeiten. Die Kinder können mithelfen, indem sie die Haare am Kopf festhalten, damit es an der Kopfhaut nicht so ziept. Oder sie wenden den Kamm/die Bürste Stück für Stück selbst an. Gibt es hier schon HAARALARM verlegt das Kämmen in die Dusche. 

Auch Kinderhaar kann einen Conditioner oder ein Leaf in Produkt vertragen. Zusammen mit einem breitzinkigen Kamm oder einer weichen Bürste und bei den Haarspitzen begonnen, gelingt das Entwirrungswunder und Haarbruch wird vorgebeugt. 

Jede Strähne ist ein Erfolg, der mit einem liebevollen Kopfkraulen belohnt werden kann.

Was gibt es Schöneres, als nach dem (nun vielleicht) „Wellnessprogramm für Kids“, zusammen zu kuscheln, eine Geschichte zu hören oder zu sehen und durch die Haare zu streichen.

Ein regelmäßiger Haarschnitt gehört zum entspannenden Verlauf der Kinderhaarpflege dazu. Vielleicht hilft es nicht nur gegen Spliss und damit der Haarentwirrung, sondern ihr lernt beide noch etwas vom Profi dazu.

Haarpuder = Ansatzaufheller?

Kann man seine dunklen Ansätze mit Haarpuder aufhellen?

Ein weiterer „Trend“ schwappt durch das Netz und verspricht eine schnelle Lösung bei dunklen Ansätzen.

Ansatzpuder!

Einfach auftragen und schwupps … sind die Ansätze verschwunden und dein Haar sieht aus wie frisch vom Friseurbesuch. Ansatzlos, gleichmäßige Farbe, schimmernder Glanz. Wie schön wäre das!?! Es ist aber, wie das Sprichwort sagt: Zu schön, um wahr zu sein!

Nix Glanz! 

Warum benutzt du Puder bei deinem Make-up? Um die glänzende Haut zu mattieren und so einen ebenmäßigeren Teint zu erzielen. Genau das passiert bei Haarpuder auch. Das Haar wird matt und wirkt teilweise gräulich.

Klar kannst du durch Puder die Farbe kurzfristig verändern, aber schön wird das Haar im Netz nicht durch das Puder, sondern dank des Fotofilters, der den zarten Glanz und die schimmernde Farbe verleiht.

Das Puder kann deinem Haar sogar schaden, wenn du es überdosierst. Es legt sich um das Haar und auf deine Kopfhaut, absorbiert Feuchtigkeit, trocknet dein Haar und die Kopfhaut aus. Das kann zu juckender Kopfhaut führen, das Haar wird spröde und trocken. 

Und wenn der natürlich Talg sich mit dem Ansatzpuder vereint … Bääähhhh!

Das hilft vielleicht, um eine Frisur zu Halloween oder zum Karneval zu kreieren, aber schön sieht es nicht aus.

https://www.instagram.com/daniel_golz/reel/DBO2WJ2oGUA/?hl=de

Shampoo Hack – So sparst Du Geld!

Gar nicht so doof, denkst du und schlägst bei dem Angebot für eine Maxiflasche Shampoo, die eigentlich für den Friseurbedarf gedacht ist, zu. 

Endlich dein Lieblingsshampoo in ausreichender Menge! Toll!

Ein beherzter Druck und schon flutscht das geile Zeug aus der Flasche.

Allerdings flutscht so viel aus dem Ding, dass du eigentlich eine ganze Woche shampoonieren könntest, wenn du nicht gerade die Haarlänge Rapunzels dein eigen nennst.

Du solltest aber darauf achten, dass du nicht zu viel Shampoo benutzt. 

Viel hilft nicht immer viel. 

Du solltest vor allem deine Ansätze shampoonieren. So reinigst du deine Kopfhaut und entfernst Talg, Schweiß, Pflegereste und Schmutz. 

Achte dabei darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist und du nicht ewig auf der Kopfhaut herum massierst, sonst hilft das ganze viele Shampoo nichts und deine Haare fetten schnell nach.

Die Längen und Spitzen deiner Haare bekommen noch genug ab, wenn du deine Haare abspülst. 

Außerdem willst du doch nicht dabei zusehen, wie deine hart verdiente Kohle bei jedem Shampoonieren den Abfluss heruntergespült wird. Das zu viel applizierte Shampoo wird nämlich einfach abgespült, ohne irgendeine Wirkung zu haben.

Also was tun, wenn die Flasche so einen langen, schlanken, verführerischen Pumpenhals hat?

Gib GUMMI! 

Ja, kein Scherz! Nimm ein oder zwei dicke Haargummis  und lege diese um den Pumpenhals. Sie verhindern, dass der Pumpmechanismus zu weit nach unten gedrückt werden kann. So erhältst du genau die Dosis Shampoo, die du für dein Haar brauchst, ohne ständig aufpassen zu müssen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Können Haarpfegeprodukte „schlecht“ werden?

Die knappe Antwort ist: ja! 

Wie würdest du reagieren, wenn man dich jahrelang stehen lässt 🤷🏻‍♀️? 

Genau wie alle anderen Kosmetika besitzen Haarpflegeprodukte ein Ablaufdatum, dass du entweder an der Monatsangabe unter dem Symbol der geöffneten Cremedose ablesen oder anhand der aufgeprägten Chargennummer im Netz abrufen kannst. 

In der Regel halten ungeöffnete Produkte drei Jahre und geöffnete ein Jahr. 

Kannst du dir merken, wann du das angebrochene Produkt gekauft hast? Wahrscheinlich nicht immer. Die Faustregel für andere Kosmetika gilt auch hier. Riecht das Produkt unangenehm? Weg damit! Ist der Conditioner nicht mehr cremig und hat eine sonderbare Textur? Genauso Winkewinke.

Trockenshampoos und Produkte, die in einer Spraydose gereicht werden, sind grundsätzlich etwas widerstandsfähiger. Andere Produkte wiederum, so wie zum Beispiel Haarkur oder Produkte, die in Töpfchen oder Tiegeln gereicht werden, in die man hinein fasst, sind eher anfällig für Verunreinigungen und fangen manchmal an zu schimmeln.

Öle und Ähnliches werden nach einer ganzen Weile ranzig, gelartige Produkte wässrig. Selbst wenn Du das Produkt kühl und lichtgeschützt aufbewahrst, ist es irgendwann hinüber.

Es macht also keinen Sinn, das Lieblingsprodukt aufzusparen, denn es verfällt nicht nur der Duft, sondern auch die Wirkung. Es ist bei Haarpflege Produkten nicht wahrscheinlich, dass es zu allergischen Reaktionen ähnlich wie bei Make-up oder Gesichtscreme es kommt, aber dennoch solltest du damit rechnen und dass die Wirkung nachlässt, wenn diese Produkte nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums von dir benutzt werden.

Ein halbes Jahr über dem Verfallsdatum sollte kein Problem darstellen, danach merkst du, dass du dich für eine neue Pflege entscheiden musst. 

Naturlocken…

… dein bester Freund oder dein bester Feind?

Drei Dinge machen deine Naturlocken definitiv kaputt.

Erstens: die falsche Haarlänge

Locken, dein Feind oder Freund?

Stellt euch vor, ihr müsstet Klimmzüge machen. Nicht genug damit, dass es sowieso schon anstrengend genug ist, sich immer wieder über die Stange hinweg zu hieven – jetzt hängt unten jemand auch noch zusätzlich dran! Wie mühselig, denn das zusätzliche Gewicht ihr müsst auch weiterhin nach oben kriegen. Irgendwann habt ihr keine Kraft mehr – genau wie eure Naturlocke – die lässt sich einfach hängen.

Also: Demnächst einfach mal ein bisschen mehr wegschneiden, dann springt es sich leichter. 

Zweitens: zu viel Farbe, zu viel Blondierung

Locken, Freund oder Feind?

Ja, du kannst deine Naturlocken regelrecht kaputt färben.

Deine Naturlocken sind schon per se sehr trocken. Eine falsche Färbung oder zu viel Blondierung trocknet sie zusätzlich aus und die destabilisiert die gesamte Locke.

Dafür solltest du auf jeden Fall zum Profi gehen, denn der passt seine Pflegeprodukte entsprechend an und blondiert so, dass sich deine Locken optimal präsentieren und mit einer schönen Farbe glänzen.

Drittens: du bist einfach faul 

Locken, Freund oder Feind?

Versorgst du dein Haar nicht optimal mit Feuchtigkeit und auf Styling hast du ebenfalls kein Bock, hast du ein Lockenproblem. Jede Naturlocke ist so wie individuell wie jeder Mensch selbst. Für Locken, die extrem hochgehen, brauchst du ganz viel Feuchtigkeit in der Pflege und im Styling, damit sie sich wieder nach unten bewegen.

Ist deine Locke eher krisselig und du siehst morgens aus wie ein zerplatztes Sofakissen? Dann braucht deine Locke Feuchtigkeit und Öle und Fette zur Pflege und in deinen Stylingprodukten.

Hast du schlaffe Locken, d.h. sie hängen einfach herunter, brauchst du ganz viel Feuchtigkeit und Proteine in deiner Pflege.

Gibt es ein Produkt, das alles kann und was am besten ist? 

Locken, Freund oder Feind?

Nein, es gibt kein Nonplusultraprodukt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ist Haarwasser immer noch aktuell?

Früher schwor Oma auf die belebende Wirkung ihre guten Haarwassers. Der unverkennbare Duft umarmte dich bei jedem Drücker mit. Heute steht das Produkt in den Drogerien in der hintersten Ecke.

Ist das berechtigt und hat das Haarwasser ausgedient?

Nicht wirklich und es sollte immer noch Bestandteil deiner Pflegeroutine sein. Die gestiegenen schlechten Umwelteinflüsse wie UV-Licht, Umweltverschmutzung machen deiner Kopfhaut und so deinen Haaren zu schaffen.

Die Pflegegewohnheiten haben sich mit der Zeit geändert. Die Wissenschaft hat es möglich gemacht Haarpflegeprodukte zu entwickeln, die gezielter auf Haar- und Kopfhautprobleme eingehen können. Das Haarwasser, dass heute in verbesserter Form Tonic oder Tonikum heißt, hat immer noch eine Pflegewirkung, die für die Kopfhaut wichtig ist.

Haarwasser, noch aktuell?

Auch wenn ihm das Image traditioneller Haarpflege der älteren Generation anhaftet, dient das Haarwasser der Pflege und Revitalisierung der Kopfhaut. Es kann die Kopfhaut beruhigen und hilft die Schuppenbildung zu reduzieren. Dieses milde Pflegemittel verleiht dem Haar Glanz und wird nach dem Waschen direkt auf die Kopfhaut aufgetragen. Es kann täglich angewendet werden und enthält häufig Wasser, Alkohol, Duftstoffe und leichte Pflegestoffe wie Kräuterextrakte.

Das Haartonikum oder Hair Tonic ist ein weiter entwickeltes Pflegeprodukt, dass die Kopfhautgesundheit und das Haarwachstum fördert. Es ist stärker in der Wirkung und belebt die Kopfhaut in dem es die Durchblutung fördert und so das Haarwachstum anregt. Es kann helfen Haarausfall zu reduzieren und das Haar gesünder aussehen zu lassen.

Haarwasser, noch aktuell?

Anders als das Haarwasser enthält ein Tonikum außer Wasser, Alkohol und ätherischen Ölen auch manchmal Vitamine und zusätzliche Nährstoffe.

Es wird direkt auf die Kopfhaut aufgetragen. Du kannst es sowohl ins nasse als auch trockene Haar geben und am Besten mit einer Massagebürste sanft einmassieren. So gibst du dem Ganzen den Extrakick und kurbelst die Durchblutung zusätzlich an.

Haarwasser erlebt in Form des Haartonikums ein berechtigtes Revival und bereitet deinen Haarfollikeln eine gute Basis für ein gutes Haarwachstum. Allerdings solltest du wie bei allen Pflegeprodukten auf die Inhaltsstoffe und deren Wirkung achten und wie diese zu deiner Kopfhaut passen. Hast du sehr trockenen Kopfhaut oder neigst zu Allergien, schau genau hin.

Was ist ein Atherom?

Manche haben es im Gesicht, manche am Körper, manche auf der Kopfhaut: ein Atherom.

Landläufig wird es auch Grützbeutel genannt.

Hierbei handelt es sich um eine gutartige Zyste, die sich unter der Haut bildet. Atherome treten gerne an behaarten Stellen wie Kopfhaut, Bartregion, Nacken oder auch am Rücken auf.

Was ist ein Atherom?

Wie entsteht ein Atherom?

Oft entwickelt sich ein Atherom aus einer Verstopfung einer Talgdrüse. Ist deren Ausgang blockiert, sammelt sich der produzierte Talg (=Hautfett). Es entsteht eine Kapsel, die mit einer weiblich gelben Masse gefüllt ist, die hauptsächlich aus abgestorbenen Hautzellen und Talg besteht. 

Sind Atherome gefährlich?

Nein, sie sind völlig unbedenklich. Allerdings können Sie auf Eigröße anschwellen und das sieht nicht nur unansehnlich aus, das Verletzungsrisiko durch die hervorstehende Haut bzw. Beule steigt. Sie werden mit zunehmender Größe unangenehmer und können sich infizieren.

Verstopfte Talgdrüse

Wie bekommt man ein Atherom weg?

Atherome kann im Gegensatz zu „normalen“ Grützbeuteln, die man unter Umständen auch weg massieren kann, nur durch einen kleinen operativen Eingriff entfernen. Du solltest sowieso regelmäßig deine Haut von einem Arzt checken lassen. Der wird die Zyste gleich mit untersuchen.

Was solltest du auf gar keinen Fall bei einem Atherom tun?

Daran herum drücken! Das ist ein No Go, denn dadurch kann sich das Atherom in der Haut entzünden. Die nachfolgenden Behandlungen sind dann unangenehm und es kann zu Narbenbildung kommen.

Kann man sich vor einem Atherom schützen?

Nein. Es gibt eine genetische Veranlagung, der du nicht entgegenwirken kannst.
Allerdings gibt es Maßnahmen, die helfen können, das Risiko fürfiese gutartigen Zysten zu minimieren.

Kann gute Hautpflege bei Atheromen helfen?

Definitiv ja! 

Die regelmäßige Reinigung der (Kopf)haut beseitigt überschüssigen Talg, Schmutz und abgestorbene Hautzellen und minimiert so das Risiko einer Verstopfung. Du solltest ebenso auf besonders ölige oder reichhaltige Pflegeprodukte verzichten. Die können eine Verstopfung hervorrufen. Ein Peeling hilft dabei, abgestorbenen Hautzellen zu entfernen und die Poren frei zu halten.

https://www.instagram.com/reel/C-amr_fMNFH/?igsh=OGN0emE5Zm43cHh3

Beziehung zwischen Kunde und Friseur? Etwas Besonderes!

BOAAHHH…. Da ist er. Er lächelt, sieht gut aus, macht dir Komplimente und küsst meeeggaaaa! Der ist es! 

Deine Beziehung zu deinem Friseur fängt ganz anders an. Sie beginnt damit, dass du ihn kritisch prüfst, vielleicht infrage stellst, ob er das wirklich kann mit deinem Haar und passt dir eigentlich zu dir? Und das, obwohl er im Gegensatz zu dem Megaküsser eine nachgewiesene Qualifikation hat… 

Oft beginnen normale Beziehungen so stürmisch wie oben. Aber nach 18 Monaten….fängt in einer Beziehung die Arbeit erst an. Die ersten Sonnenstrahlen sind vorbei, die rosarote Brille abgesetzt. Man sieht alle Ecken und Kanten seines Gegenübers und erkennt die eine oder andere Schwäche – auch bei sich selbst. Da kann der Zauber ganz schnell verfliegen.

Beim Friseur wirst Du am Anfang vielleicht keine wilden Abenteuer wagen oder spontanen Einfälle nachgehen. Na na, na nein, wir bleiben erst mal bei dem Alten nur nichts Neues. Aber je länger eure Beziehung dauert, umso mehr wirst du deinem Friseur vertrauen, denn bei deinen regelmäßigen Besuchen stellst du fest, dass:

  • er sich regelmäßig weiterbildet
  • er dadurch ein guter Berater in Sachen Farbe, Schnitt und Styling ist
  • gute Produktkenntnis hat und dich auch über den Salon hinaus beraten kann
  • er durch andauerndes Training die besten Ergebnisse liefert (life long learning)
  • er sich nicht nur mit Haaren auskennt, sondern dich als Ganzes sieht
  • er sich nicht nur für den Schnitt Zeit nimmt, sondern dir diesen auch erklärt
  • er dir zeigt, wie du dich zu Hause am besten pflegst
  • er sich ganz dir widmet und euren Termin vorbereitet hat 
  • er dich in einem angenehmen gepflegtem Umfeld verwöhnt
  • du dich einfach wohler fühlst, weil er deine Farbe verändert und dir einen neuen Schnitt verpasst hat, der deine Vorzüge hervorhebt.

Gut küssen kann vielleicht nicht jeder und Aussehen ist Geschmacksache, sich aufeinander einstellen und das Beste für einander zu wollen, schafft aber nicht jeder.

https://www.instagram.com/reel/C-k53OsMzJq/?igsh=bXFpdHptc2kyczJp

Open chat
Hallo 👋
Wie können wir dir helfen?