Haare selber färben – lass die Finger davon!

Ich weiß, ich weiß – Haare färben beim Profi ist teuer. Alle sechs Wochen zum Nachfärben geht wirklich ins Geld. ABER lass bloß die Finger vom „do it yourself“- Färben. Es kann nur schief gehen und am Ende zahlst du mehr – denn mit dem vorprogrammierten Desaster auf deinem Kopf wirst du dich nicht raus trauen und einen Friseur darum bitten, es wieder in Ordnung zu bringen.

Hier die häufigsten Fehler beim Haare selber färben:

1. Du schätzt deine Ausgangsfarbe falsch ein

Bin ich hell- oder mittelbraun? Oder doch dunkelblond? Vielen Frauen fällt es schwer, ihre eigene Haarfarbe richtig zu bestimmen – für meine Naturhaarfarbe gibt es gar keinen Namen! Die meisten schätzen ihre Haare zu dunkel ein. Damit das Färbeergebnis wie gewünscht ausfällt, ist es wichtig, dass die Ausgangshaarfarbe stimmt. Nur dann wird aus mittelblond auch wirklich haselnussbraun. 

2. Du hast zu hohe Erwartungen

Einmal blond sein – das war schon lange dein Traum! Doch statt nach Marilyn Monroe sieht dein Haar jetzt eher nach Pipi Langstrumpf aus. Es ist orange und das noch nicht mal gleichmäßig, sondern fleckig.

3. Du bist schlecht vorbereitet

Du hast Dir ein Haarfärbemittel in der Drogerie gekauft und würdest am liebsten sofort loslegen – geht ja schließlich schnell und unkompliziert.  Ein altes Handtuch um die Schultern, die mitgelieferten Plastikhandschuhe an und schon kann’s losgehen… Stopp!

Hast Du nicht wichtige Dinge vergessen?  Z.B. Haarklammern, einen Kamm und einen Wecker? Denn ist die Haarfarbe erst mal gemixt, ist keine Zeit mehr fürs Herumsuchen, denn die Mischung muss sofort aufgetragen werden – so steht es auf der Verpackung.

4. Du hast die Anleitung nicht gelesen

Ich habe es schon so oft selbst gemacht – das wird schon klappen. Anleitung lesen ist was für Anfänger! Seltsam nur, dass das Ergebnis anders ausfällt als beim letzten Mal. Das Haar wirkt irgendwie strohiger, bzw. die Farbe ist ganz anders als beim letzten Mal. Jede Firma ändert regelmäßig ihre Produkte, bringt neue Inhaltsstoffe auf den Markt oder verändert die gesamte Rezeptur.

5. Die Farbe reicht nicht aus

Dabei hast Du alles so gut vorbereitet: Das alte Handtuch, die Haarklemmen und den Küchenwecker zum Stoppen der Zeit bereit gelegt, die Vaseline als Schutz auf die Haut aufgetragen … und jetzt das: Beim Auftragen merkst du, dass das Färbemittel nicht ausreicht!

Am Ansatz hast du noch großzügig aufgetragen, jetzt wird es für die Längen richtig knapp. Fazit: Das Färbeergebnis wird unregelmäßig, fleckig, da nicht alle Partien gleich stark mit der Farbe in Kontakt kamen – upsi!

6. Die ersten grauen Haare färben

Spätestens, wenn sich die ersten grauen Haare zeigen, greifen viele Frauen zum Färbemittel oder zumindest zu einer Tönung. Ist der Großteil der Haare bereits ergraut, beginnt der Kampf gegen den Ansatz. Viele begehen dabei einen großen Fehler, nicht nur den ungeliebten Silberstreif, sondern das komplette Haar bis in die Spitzen zu färben. Das Ergebnis: Der Ansatz ist zwar nicht mehr grau, hat aber dennoch eine andere Farbe als das restliche Haar.

Weitere Informationen findest du auf https://www.dateyourbeauty.de

10 Fakten über deine Haare

1.  Woraus besteht ein Haar?

Aus Keratin …  Keratin ist das gleiche Protein, das wir in unserer äußeren Hautschicht und unseren Fingernägeln finden und auch überraschend … in Hufen, Krallen und Federn von Tieren. 

2. Können Haare in warmen Klimazonen schneller wachsen?

Wärme stimuliert die Durchblutung im Körper und fördert das Haarwachstum. Obwohl das der Fall ist, spielen auch Genetik und Ernährung eine Rolle in unserem Haarwachstum – offensichtlich!

3. Ist eine feuchte Haarsträhne bis zu 30% länger?

Warst du jemals enttäuscht, als dir klar wurde, dass dein frisch geschnittenes nasses Haar länger aussah? Dann entdeckt, dass es plötzlich geschrumpft ist, als der Friseur es getrocknet hat? Mach dir keine Sorgen, es passiert nicht nur dir. Wenn Wasser in die Haare gelangt, dehnt sich das Haar länger, als es natürlich ist!

4. Sind alle Haare, die wir sehen können, tot?

Die einzigen Haare, die nicht tot sind, sind die Haare, die sich noch in der Epidermis unserer Kopfhaut befinden – wie seltsam ist das? Das ist so überraschend, weil wir uns oft auf die Haare konzentrieren, die sich auf der Außenseite befinden, wenn wir genau bedenken sollten, dass das, was wir in unseren Körper tun, direkt das Haar beeinflusst, das wir sehen können!

5. Ist Schwarz die häufigste natürliche Haarfarbe und Rot die seltenste?

Ein Prozent der Weltbevölkerung hat natürliche rote Haare und die zweithäufigste Haarfarbe ist blond. Dunkle Haarfarben sind am häufigsten, wobei Schwarz am häufigsten vorkommt. 

6. Welche wichtigen Informationen enthält mein Haar?

Haar enthält Informationen darüber, was dein Blutstrom in der Vergangenheit enthalten hat. Wissenschaftler können aus nur einer winzigen Haarsträhne erfahren, was du gegessen und getrunken hast sowie die Umgebung, in der du lebst.

7. Kann jede Haarsträhne bis zu 100 Gramm tragen?

Ja! Wenn jede Haarsträhne 100 g tragen kann und die Menschen durchschnittlich 100 000 bis 150 000 Haarsträhnen auf der Kopfhaut haben, kann dein gesamter Kopf das Äquivalent von zwei Elefanten unterstützen.

8. Sind Haare das am zweitschnellsten wachsende Gewebe im Körper? 

Ja! Das Schnellste ist das Knochenmark.

9. Wird durch Föhnen die Form des Haares verändert?

Wasser verändert die Wasserstoffbrücken, wodurch unsere Haare flacher werden, wenn wir duschen. Dies mag erklären, warum wir die Feuchtigkeit hassen – das Wasser in der Luft verändert die Oberfläche sowie die Struktur des Haares, was dazu führt, dass einige Haare kraus werden.

10. Beeinflusst das Haarschneiden, wie schnell das Haar wachsen wird?

Nein, oft wird das Gegenteil behauptet und man lässt die Haare oft schneiden. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass das Haareschneiden Spliss stoppt und da sollte man öfter schneiden lassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Information über DateYourBeauty auf https://www.dateyourbeauty.de

Woran erkennst du einen guten oder schlechten Friseur?

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Friseur bist, solltest Du auf folgende Dinge achten!

Neben dem coolen Outfit und einem Hammer Make-up ist die perfekte Frisur wohl das Wichtigste, über das wir uns in Bezug auf unser Aussehen Gedanken machen. Um glänzende Haare und den perfekten Schnitt zu bekommen, legen wir unser ganzes Vertrauen in die Hände unseres Friseurs. Doch wenn es um die Suche nach dem richtigen Friseur geht, haben wir wohl alle schon Höhen und Tiefen erlebt. Doch die Tiefen haben jetzt ein Ende. Wenn du auf diese fünf Zeichen achtest, wirst du deinen persönlichen Lieblingsfriseur finden!

  1. Achte auf die Qualität der Produkte im Friseursalon

Informiere dich vorher, welche Produkte der Friseur verwendet. Ein guter Friseur achtet auf hochwertige individuelle Produkte.

 2. Achte auf die Kommunikation

Gutes Qualifikationsniveau von Friseuren zu erkennen, ist nicht wirklich leicht, wenn man nicht selbst schon einmal einen Termin bei ihnen hatte. Achte bei deinem Besuch darauf, ob dir der Friseur Fragen stellt und Interesse zeigt. Ein guter Friseur sollte mit dir Rücksprache halten und offen über deine Wünsche reden. Und das bevor er Hand anlegt.

3. Schaue dir die Bilder auf der Instagram-Seite des Salons an

Egal, ob Bewertungen im Internet, von der Arbeitskollegin oder von der besten Freundin. Zu einem guten Friseursalon gehört auch gute Social Media-Arbeit, die genau zeigt, was die Friseure drauf haben.

4. Achte auf die Haare des Friseurs – das Spiegelbild seiner Arbeit.

Wer selbst seine Haare gut pflegt und auf seine Frisur achtet, der weiß meistens auch, wie man dies bei anderen tut. Schaue dich nach Friseuren um, die deinem Geschmack entsprechen und Frisuren haben, die du auch selbst gerne tragen würdest. Beziehungsweise gerne bei Männern sehen würden. Dies macht die Kommunikation für die spätere Umsetzung deiner eigenen Frisur für den Friseur deutlich einfacher und er weiß, was du genau willst.

5. Es ist schwer einen Termin zu bekommen

Ist der Terminkalender des Friseurs immer voll, kann man dies als gutes Zeichen ansehen. Zwar müssen wir dadurch länger auf einen Termin warten, aber das bedeutet gleichzeitig, dass der Friseur beliebt ist und viele Leute mit seiner Arbeit zufrieden sind. Mit dateYOURbeauty kannst du bis zu drei Terminvorschläge an deinen Friseur senden, so kann er den passenden gemeinsamen Termin für euch beide finden.

Im Video findest du noch weitere Tipps, wie du einen Fake-Friseur entlarvst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Love for Hairdressers: Voller Hingabe für die professionelle Haarkunst von Morgen

Schwarzkopf Professional unterstützt mit dieser neuen Initiative, die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber dem Beruf Friseur aufzubrechen und zeigt Eltern und Jugendlichen die wirklichen Perspektiven und Möglichkeiten aus erster Hand, die der Friseurberuf bereithält. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selten hat das Thema Außenwirkung so große Aufmerksamkeit erregt wie heute, nie waren persönlicher Stil, gutes Aussehen oder ein cooler Glamour-Auftritt wichtiger. Im Netz zeigen Influencer ihren Followern, wie man sich optimal in Szene setzt, TV-Casting-Shows überzeugen ihre Zuschauer davon, dass ein perfektes Styling einen anderen Menschen kreieren kann. Aber wer beherrscht die Tricks? Wer kann das alles? Friseure und Make-up-Stylisten sind es, die schnell den Zeitgeist erfassen und auf ihre Arbeit übertragen. Mit ihren Ideen setzen sie Maßstäbe für Neues und produzieren Trends. Viele Eltern sind ratlos, wie sie ihre Kids in der Berufswahl unterstützen können, mit Blick auf eine sich rasant verändernde Zukunft. Auf der einen Seite denken viele Eltern: Handwerk bleibt Handwerk. Und dann gibt es wieder verwirrende Mythen, die verunsichern. Wie die im Friseurberuf: niedrige Gehälter, wenig fachliches Know-How und geringe Chancen zu einer spannenden Karriere werden leider allzu oft im selben Atemzug genannt. 

Schwarzkopf Professional möchte Eltern und die „next generation“ im Findungsprozess informieren, und unterstützen für eine mit Fülle und Möglichkeiten geprägte Zukunft. Am liebsten sollte es ein Beruf mit mehr Leidenschaft und Chancen sein, als die meisten aus der Elterngeneration im eigenen Job erleben durften. Profession und Passion – Beides kann Hand in Hand gehen. 

Aber lassen Sie uns erst mit den Mythen aufräumen, damit alle interessierten Eltern mit ausreichend Wissen und Kontakten ausgestattet sind, um den Weg zu einem vielseitigen Traumjob mit Zukunftsperspektive zu ebnen – dem Friseurberuf.

Fakt statt Mythos – Nummer eins: Die Lohnkurve zeigt mittlerweile nach oben. 

Fakt statt Mythos – Nummer zwei: Die Möglichkeiten, die eine Friseurkarriere bieten sind mannigfaltig. 

Und weil aller guter Dinge Drei sind – Fakt statt Mythos Nummer drei: Der Friseurberuf bietet tatsächlich eine optimale Basis für zahlreiche Möglichkeiten einer anschließenden Weiterqualifizierung. 

Es gibt unzählige Richtungen sich weiterzubilden oder auch eine internationale Karriere zu starten: Ob mit einem Meisterkurs, der in Österreich seit August 2020 dem akademischen Bachelor gleichgestellt ist, einer Zusatzausbildung zum Make-up Artist, Maskenbildner oder aber auch mit einem pädagogischen Studium im Anschluss. Ein Friseur kann sein eigener Chef in seinem Salon sein oder auch Berufsschullehrer, Ausbilder oder Trainer sein – alles ist möglich.

Was ist Love for Hairdressers?

Schwarzkopf Professional hat gemeinsam mit der Friseur Community Erlebnisse, Wege und Ziele zusammengetragen und aus ihnen die passionierte Initiative entwickelt, die eine Vielzahl an Maßnahmen vereint: Love for Hairdressers. Die Initiative gibt Raum, um die Geschichten zu erzählen, die den Friseurberuf wirklich ausmachen. So bekommt man einen authentischen Einblick aus erster Hand. Es werden konstant Filme und Podcasts aus der Community ergänzt.

Die neue Initiative Love for Hairdessers unterstützt Eltern und die next generation mit Herz und Effizienz. Schwarzkopf Professional weiß: Für viele Friseure war ihre Ausbildung die wichtigste Einführung in eine erfolgreiche Karriere. Man lernt in dieser Zeit die wichtigsten Grundlagen, die man für den Rest des Berufslebens braucht. 

Worin liegt der Unterschied zwischen Shampoo, Conditioner, Leave-In und einer Haarkur

Alle benutzen es, aber keiner kennt eigentlich die Unterschiede zwischen Shampoo, Conditioner und einer Haarkur.

Shampoo

Dass das Haarewaschen wichtig ist, brauchen wir dir nicht erzählen. Was solltest du aber über Shampoos wissen? Sie sind hauptsächlich dafür da, das Haar zu reinigen. Achtung: shampooniert wird nur der Ansatz. Ein Shampoo mit seiner Reinigungskraft bereitet das Haar auch auf die weitere Haarpflege vor, denn wenn ein Haar nicht optimal gereinigt ist, kann das Haar auch keine Pflege, ob Haarkur oder Leave-In-Treatments, mehr aufnehmen. Warum gibt es tausend verschiedene Shampoos? Weil wir Mädels und Jungs alle individuell sind! Jedes Haar, jede Kopfhaut hat andere Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Welches dein Shampoo ist, fragst du den, der sich besten mit deinen Haaren auskennt – deinen Friseur/in.

Wo ist der Unterschied von Shampoo, Conditioner, Haarkur und einem Leave-In Treatment
Paul Mitchell hat die Typgerechte Pflege

Der Conditioner

Der Conditioner wird nach dem Haarewaschen in den Längen und Spitzen aufgetragen und hat meist keine Einwirkzeit. Der Conditioner hat einen sauren pH-Wert. Kleines Beispiel: Wenn wir in eine Zitrone beißen, ziehen wir sofort unser Gesicht zusammen. Genau das macht ein Conditioner mit dem Haar, er zieht die Schuppenschicht zusammen, damit wir leichter bürsten können und das Haar glänzt. Ähnlich wie beim Shampoo gibt es verschiedene Conditioner für dein Haar, denn der Conditioner hat als Hauptaufgabe, das Haar zusammenzuziehen und je nach Haartyp eine leichte Daily-Pflege abzugeben.

Leave-In Treatment

Ein Leave-In-Treatment heißt übersetzt „bleibt drin“. Nach dem Shampoonieren und dem Conditioner kommt das Leave-In-Treatment vor dem Bürsten in die Haare, für noch mehr Schutz beim Bürsten, mehr Glanz oder sogar für einem UV-Schutz. Achtung: eine Leave-In-Pflege ersetzt keine Haarkur.

Die Haarkur

Eine Haarkur ist das Intensivste, was du deinem Haar an Pflege zurückgeben kannst. Durch Haarfarben, Blondierungen, ja auch durch das Glätten der Haare, verletzt du deine Haare in der Tiefe. Es ist sehr wichtig für schöne Haare, dass du deinem Haar einmal die Woche Zeit für das große Pflegeprogramm gönnst. Erst shampoonieren, danach eine Haarkur, nach dem Ausspülen der Kur einen Conditioner und dann ein Leave-In-Treatment.

Was pflegt deine Haare am meisten?

Vielleicht hast du es dir schon gedacht – den ersten Platz macht die Haarkur. Natürlich ist es nicht notwendig, alle Produkte zu haben. Aber wenn deine Haare nicht so funktionieren, wie du es gerne hättet, solltest du über ein Beratungsgespräch bei deinem Lieblingsfriseur nachdenken und dir mehr Infos abholen.

Der Trick mit der Werbung

Die Werbung verspricht uns das Blaue vom Himmel. Ganz dick im Geschäft sind die Pflege und Beauty-Produkte für die Haare. Sie versprechen eine super Farbe, keinen Spliss und unendlich viel Volumen. Ach ja, nur komisch, dass es mit meinen Haaren nicht funktioniert. Geht es dir genau so? Klappt es bei dir auch nicht? 

Hier ein lustiges Video, dass für Aufklärung sorgt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darf ich in der Schwangerschaft die Haare färben?

Eine Frage und 1000 Antworten. In vielen Mama-Blogs wird grundsätzlich vom Haarefärben in der Schwangerschaft und in der Stillzeit abgeraten. Ist das denn tatsächlich gefährlich für Mutter und Kind?

Der Friseurmeister Daniel Golz erklärt ausführlich und spricht aus langjähriger Erfahrung über den Prozess des Haarefärbens in der Schwangerschaft. Schau rein und fälle deine persönliche Entscheidung. Eine werdende Mutti kann auch in der Schwangerschaft eine schöne Haarfarbe tragen;-)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

7 Fakten über das Silbershampoo

Was du schon immer wissen wolltest und noch nie darüber gelesen hast. Hier die Aufklärung von einem Haarprofi über Silbershampoos.

Fakt 1: Das Silbershampoo hellt Deine Haare nicht auf! 

Das Silbershampoo wird dafür benutzt, den sogenannten „Gelbstich“ zu neutralisieren – das Shampoo verleiht dem Haar einen kühlen Ton. Das Aufhellen sollte nur deinem Lieblingsfriseur vorbehalten sein.

Fakt 2: Das Silbershampoo raut die Haaroberfläche auf

Nachdem du das Silbershampoo verwendet hast, fühlen sich deine Haare rau an – die Geschmeidigkeit geht verloren. Das Haar muss aber aufgeraut werden, damit das Pigment in das Haar eindringen kann, um den unbeliebten Gelbstich zu neutralisieren. Ganz wichtig: benutze nach dem Silbershampoo eine Pflege, einen Conditioner oder ein Leave-In-Produkt für die Geschmeidigkeit der Haare.

3. Ein Silbershampoo rettet deine Haare nicht!

Das Silbershampoo erhält den kühlen Reflex in deinen Haaren, den du beim Friseur nach einer Blondierung bekommen hast. Es soll dir helfen, den schönen kühlen Reflex bis zum nächsten Termin zu bewahren – es ist kein Retter in der Not.

4. Du solltest kein Silbershampoo benutzen, wenn….

Du einen sehr warmen, gelblichen Ansatz hast und deine Längen und Spitzen weißblond und kühl sind. Das Resultat nach dem Benutzen eines Silbershampoos: Dein Ansatz bleibt gelb oder wird etwas kühler und deine Längen und Spitzen werden fliederfarben.

5. Wie oft sollte Silbershampoo angewendet werden?

Wenn du frisch aus dem Friseursalon kommst und deine Haarfarbe kühl ist, solltest du kein Silbershampoo benutzen. Nach ca. zwei Wochen, wenn sich das Pigment auswäscht, kannst du mit dem Silbershampoo den kühlen Effekt wieder aufleben lassen. Wenn du merkst, dass es zu kühl wird, dann benutze zwischendurch ein normales Shampoo.

Pflege dein Blond mit hochwertigen Produkten

6. Es gibt zwei Arten von Silbershampoos

Es gibt das blauviolette Shampoo und das violette Shampoo – beide haben eine andere Wirkung.

Das blauviolette Silbershampoo kann einen gelborange Ton in einen kühlen Farbton ziehen, wobei das violette Silbershampoo einen soften Gelbstich in einen kühlen Ton verwandeln kann.

Das falsche Silbershampoo kann deine Haare moosgrün aussehen lassen. Lass dich bei deinem Friseur beraten.

7. Wie viel Shampoo muss ich nehmen?

Benutze das Silbershampoo wie jedes andere Shampoo. Verteile es sorgfältig in deinen Haaren, massiere deine Kopfhaut und lass es kurz einwirken, bei einer intensiveren Wirkung einfach etwas länger einwirken lassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden