Dieser neue Trend verspricht wirkungsvolle Pflege zum kleinen Preis. Aber was steckt wirklich dahinter? Lange, geschmeidige und gesund glänzende Haare mit Reiswasser? 🤔 Oder doch lieber den Reis nur fürs Sushi …
So wirkt es Neu ist der Trend eigentlich nicht, in einem Dorf in China gilt Reiswasser als Elixier für schönes, langes, gesundes Haar. Das Reiswasser sorgt durch das enthaltene Vitamin B 8 für mehr Elastizität und wirkt Spliss und Haarbruch entgegen. Auf natürliche Weise wird deinem Haar Volumen und gesunder Glanz geschenkt.
Mythos oder Wundermittel? Es ist auf jeden Fall nicht schlecht für deine Haare, allerdings reicht einfach nur Reiswasser bei gefärbten, blondiertem oder dauergewelltem Haar längst nicht aus und ist daher auch nicht die richtige Pflege dafür. Reiswasser enthält sehr viele Proteine und diese machen dein Haar sehr unelastisch. Durch Farbe, Blondierung oder Dauerwelle fühlen sich deine Haare eh schon sehr fest an, da muss mit Feuchtigkeit gegen gearbeitet werden.
Fermentiertes Reiswasser Enthält viele Mineralstoffe und Salze sowie Folsäure, Eisen, Kalium, Zink, Magnesium und fast alle B-Vitamine. Es kann gegen unreine Haut oder bei Verdauungsbeschwerden angewendet werden. An der Kopfhaut wirkt es gegen Entzündungen und reguliert die Talgproduktion.
„Das Reiswasser ist als zusätzliches Goodie für deine tägliche Haarpflegeroutine mal einen Versuch wert und der Reis für dein Sushi optimal 🍱“
Die richtige Haarkur Vorab solltest du die richtige Haarkur für deine Haare finden. Jedes Haar ist anders und hat verschiedene Bedürfnisse. Ein feines Haar benötigt weniger Feuchtigkeit als ein lockiges Haar. Ein coloriertes Haar braucht einen Farbschutz und ein langes Haar die beste Pflege für die Spitzen. Dein Friseur hat die richtige Haarkur für deine Haare und kann dir mehr zu deiner Haarstruktur verraten.
Haarkur über Nacht anwenden? Wenn du deinem Haar mal etwas Gutes tun möchtest, dann lass deine Haarkur über Nacht einwirken. NEIN, natürlich nicht. Ein Haar ist im nassen Zustand schon sehr sensibel. Wenn du deine Haarkur länger einwirken lässt als empfohlen, trocknet die Haarkur auf deinen Haaren ein und deine Haare können brechen. Außerdem wirst du nach dem Ausspülen wahrscheinlich das Gefühl haben, dass du einen schleimiges Gummi in der Hand hast. Deine Haare haben einfach zu viel Produkt abbekommen.
So solltest du es stattdessen machen Je nach Bedürfnis deiner Haare und wie oft du deine Haare wäscht, reicht es 1-2-mal die Woche eine Haarkur anzuwenden. Zuerst reinigst du deine Haare mit einem auf deinem Haar abgestimmten Shampoo und trägst die Haarkur auf das handtuchgetrocknete Haar auf und nur in die Längen und Spitzen. Achtung beim Durchkämmen. Entweder gar nicht kämmen oder vorsichtig in den Spitzen anfangen und nach oben arbeiten. Pass auf, dass die Haarkur nicht zu sehr auf deinen Ansatz gelangt. Deine Haare am Ansatz sind vollkommen gesund und benötigen nicht so viel Pflege, das könnte schnell fettig werden. Nach dem Ausspülen einen Conditioner verwenden.
Viele Frauen beschreiben im Winter das gleiche Problem. Das Haar fällt im Winter vermehrt aus, aber warum ist das so ?
Zuerst einmal als Entwarnung: Es ist normal das ein gesunder Mensch 80-100 Haare am Tag verlieren kann.
Jeder Mensch hat normalerweise zwischen 75.000 und 150.000 Haare auf dem Kopf.
Aber warum haben wir mehr Haarausfall im Winter? Es gibt 3 Gründe.
Grund 1: Durch die fehlende Sonne im Winter sinkt der Vitamin-D-Spiegel auf niedrigere Werte als im Sommer. Ein Vitamin-D-Mangel kann die Wachstumszyklen des Haares verändern, die Wurzeln verlieren an Kraft und die Haare fallen im Winter schneller aus.
Grund 2: Im Spätsommer und Herbst kommt es zu einer Häufung von Telogenhaaren, weshalb einfach mehr Haare ausfallen. Der Grund für diese Häufung ist die intensive Sonnenstrahlung im Sommer. Zum Schutz der Kopfhaut wechseln vermehrt Haarwurzeln von der Wachstums- in die Ruhephase.
Grund 3: Bei Minusgraden ziehen sich nämlich unsere Gefäße zusammen, weshalb die (Kopf-)Haut schlichtweg schlechter durchblutet wird. Nährstoffe haben es deshalb schwerer auf dem Weg zu unserer Mähne. Die wird dadurch kraftloser und dünner.Das sind 3 Gründe, warum Frauen Haarausfall im Winter vermehrt bestätigen.
Haare richtig bürsten
Vielleicht bürstest du deine Haare nicht richtig und hast gar kein Haarausfall im Winter?
Wenn wir mal annehmen, du wäschst deine Haare 2-3 Tage nicht. Bürsten,… naja,… unter uns vergisst jeder mal, aber wir haben gesagt 80-100 Haare am Tag sind total normal. Zählen wir mal zusammen, bei 3 Tagen wären das 300 Haare, also eine gut Bürste voll.
Diffuser Haarausfall: Dünner Schopf
Wenn deine Haare auf dem ganzen Kopf gleichmäßig „dünner“ werden, also nicht mehr so dicht wie vorher, liegt ein diffuser Haarausfall vor. Die Kopfhaut schimmert stärker durch, als dies früher der Fall war. Einzelne kahle Stellen sind aber nicht erkennbar. Der diffuse Haarausfall sollte von einem Arzt in Augenschein genommen werden.
Haarausfall ist ganz normal und nichts Beunruhigendes, aber ärgere deine Haare nicht zu doll. Sie sind sensibel und dein Krone auf dem Kopf. ❤️
Du fragst dich gerade, warum das Thema Haarewaschen hier auftaucht? Man kann sehr vieles beim Waschen der Haare falsch machen. Hier sind 7 Tipps, wie du deine Haare am besten wäschst:
Haare Bürsten
Tipp 1 Haare bürsten Vor dem Waschen solltest du deine Haare mit einer Bürste entwirren, das löst kleine Knoten im Haar.
Haare waschen
Tipp 2 Haare waschen Achte bei der Wassertemperatur darauf, dass es nicht zu kalt oder zu heiß ist. Zu heißes Wasser reizt deine Kopfhaut, zu kaltes Wasser löst die Fette und Öle nicht auf deiner Kopfhaut und Haar. Nimm nicht zu viel Shampoo; je nach Haarlänge reicht eine Haselnuss- bis Walnussgröße. Verteile das Shampoo auf dem Ansatz und massiere es ein (NICHT RUBBELN). Kleiner Tipp: Wer zu schnell fettenden Haaren neigt, sollte nicht zu stark massieren, das regt die Talgdrüsen unnötig dazu an, Fett zu produzieren. Die Längen und Spitzen müssen nicht beachtet werden, da das Shampoo beim Ausspülen sowieso darüber läuft. Die erste Wäsche löst alle Fette, Öle, Haarprodukte und Umweltflüsse aus deinem Haar. Mache eine zweite Wäsche, wenn du viele Stylingprodukte in deinen Haaren benutzt.
Haare pflegen
Tipp 3 Haare pflegen Verwende nach dem Waschen unbedingt einen Conditioner, er schließt die Haaroberfläche deiner Haare und macht es geschmeidig. Nehme auch hier nicht zu viel von dem Conditioner und trage ihn nur in deinen Längen und Spitzen auf. Ein Conditioner hat nichts auf dem Ansatz zu suchen. Dasselbe gilt für eine Haarkur, halte hier nur die vorgegebene Einwirkzeit ein. Gut ausspülen!
Haare trocknen
Tipp 4 Haare trocknen Wringe deine nassen Haare aus und wringe sie zusätzlich mit einem Handtuch aus. RUBBEL deine Haare nicht. Haare in einem nassen Zustand sind empfindlich und können durch zu starkes Rubbeln geschädigt werden.
Pflege nach dem Waschen
Tipp 5 Pflege nach dem Waschen Nach dem Antrocknen deiner Haare kannst du sie noch mit einem Leave-in-Treatment, Haaröl oder Hitzeschutz pflegen.
Haare nass bürsten
Tipp 6 Haare nass bürsten Beim Bürsten von nassen Haaren fange erst in den Spitzen an und arbeite dich langsam und vorsichtig nach oben zum Ansatz. Das verhindert, dass dein Haar zu stark überdehnt wird und im schlimmsten Fall reißt. Haare mögen es so gar nicht nass zu sein. So bekommst du auch noch am besten kleine Knoten, die beim Waschen entstanden sind, raus.
Haare föhnen
Tipp 7 Haare föhnen
Stelle deinen Föhn auf die niedrigste Hitzestufe und auf das stärkste Gebläse. Zu heißes Föhnen schadet deinem Haar und deiner Kopfhaut. Achte darauf, den Föhn in die Wuchsrichtung der Haare zu halten. Das ist wichtig, denn unnötiges Rumwirbeln mit dem Föhn lässt deine Haare danach eher stumpf und glanzlos erscheinen.
Schöne Haare durch schönes Waschen
Kleine Tipps und Tricks? Schaue mal nicht auf dein Handy, sondern deinem Friseur auf die Finger, wenn er dich im Friseursalon föhnt. Stelle ihm Fragen, wie du es gut zu Hause nach machen kannst.
Werden deine kurzen Haare immer stumpfer und lassen sich schwer stylen? Denke daran, dass deine kurzen Haare ebenfalls eine regelmäßige intensive Pflege benötigen, denn kurze Haare reagieren genauso wie lange Haare. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine Farbe, eine Blondierung oder ob du deine kurzen Haare viel oder wenig stylst.
Deine kurzen Haare richtig zu pflegen, fängt schon mit der Wahl des richtigen Shampoos an. Benutze ein leichtes Shampoo ohne Silikone und verwende dieses sparsam, eine erbsengroße Portion sollte ausreichen. Vergiss nicht nach jeder Haarwäsche, gerade bei farblich veränderten Haaren, einen Conditioner zu verwenden, er schließt die Haaroberfläche und macht deine kurzen Haare geschmeidig. Einmal die Woche eine intensive Haarkur ist unumgänglich. Eine Kur nährt dein Haar und versorgt es mit den wichtigsten Pflegestoffen, damit deine kurzen Haare genau die Pflege erhalten, die sie benötigen.
Die Haarkur sollte ins handtuchtrockne Haar eingearbeitet und die empfohlene Einwirkzeit auf keinen Fall unterschritten werden. Nach dem Ausspülen den Conditioner nicht vergessen, damit die Kur in deinem Haar versiegelt wird.
Ein guter Lebensstil mit gesunder, ausgewogener Ernährung und regelmäßigem Sport tragen dazu bei, dass deine Haare gesund und gepflegt aussehen. Und noch einen Punkt solltest du nicht vernachlässigen, damit du deine kurzen Haare richtig pflegst: Es ist der regelmäßige Friseurbesuch zum Nachschneiden.
Ein Kurzhaarschnitt, der regelmäßig nachgeschnitten wird sitzt, passt, wackelt und zieht viele neidische Blicke auf sich.
Alle benutzen es, aber keiner kennt eigentlich die Unterschiede zwischen Shampoo, Conditioner und einer Haarkur.
Shampoo
Dass das Haarewaschen wichtig ist, brauchen wir dir nicht erzählen. Was solltest du aber über Shampoos wissen? Sie sind hauptsächlich dafür da, das Haar zu reinigen. Achtung: shampooniert wird nur der Ansatz. Ein Shampoo mit seiner Reinigungskraft bereitet das Haar auch auf die weitere Haarpflege vor, denn wenn ein Haar nicht optimal gereinigt ist, kann das Haar auch keine Pflege, ob Haarkur oder Leave-In-Treatments, mehr aufnehmen. Warum gibt es tausend verschiedene Shampoos? Weil wir Mädels und Jungs alle individuell sind! Jedes Haar, jede Kopfhaut hat andere Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Welches dein Shampoo ist, fragst du den, der sich besten mit deinen Haaren auskennt – deinen Friseur/in.
Paul Mitchell hat die Typgerechte Pflege
Der Conditioner
Der Conditioner wird nach dem Haarewaschen in den Längen und Spitzen aufgetragen und hat meist keine Einwirkzeit. Der Conditioner hat einen sauren pH-Wert. Kleines Beispiel: Wenn wir in eine Zitrone beißen, ziehen wir sofort unser Gesicht zusammen. Genau das macht ein Conditioner mit dem Haar, er zieht die Schuppenschicht zusammen, damit wir leichter bürsten können und das Haar glänzt. Ähnlich wie beim Shampoo gibt es verschiedene Conditioner für dein Haar, denn der Conditioner hat als Hauptaufgabe, das Haar zusammenzuziehen und je nach Haartyp eine leichte Daily-Pflege abzugeben.
Leave-In Treatment
Ein Leave-In-Treatment heißt übersetzt „bleibt drin“. Nach dem Shampoonieren und dem Conditioner kommt das Leave-In-Treatment vor dem Bürsten in die Haare, für noch mehr Schutz beim Bürsten, mehr Glanz oder sogar für einem UV-Schutz. Achtung: eine Leave-In-Pflege ersetzt keine Haarkur.
Die Haarkur
Eine Haarkur ist das Intensivste, was du deinem Haar an Pflege zurückgeben kannst. Durch Haarfarben, Blondierungen, ja auch durch das Glätten der Haare, verletzt du deine Haare in der Tiefe. Es ist sehr wichtig für schöne Haare, dass du deinem Haar einmal die Woche Zeit für das große Pflegeprogramm gönnst. Erst shampoonieren, danach eine Haarkur, nach dem Ausspülen der Kur einen Conditioner und dann ein Leave-In-Treatment.
Was pflegt deine Haaream meisten?
Vielleicht hast du es dir schon gedacht – den ersten Platz macht die Haarkur. Natürlich ist es nicht notwendig, alle Produkte zu haben. Aber wenn deine Haare nicht so funktionieren, wie du es gerne hättet, solltest du über ein Beratungsgespräch bei deinem Lieblingsfriseur nachdenken und dir mehr Infos abholen.