Mittelscheitel bei Männern

Wem er steht und wie man ihn richtig stylt
Der Mittelscheitel war das Highlight in den 90er-Jahren und ist 30 Jahre später wieder aufgetaucht. Hollywood Stars haben den Stil wieder aufleben lassen und salonfähig gemacht. Männer tragen nicht mehr nur kurze Haare, sondern auch lang mit Zopf und Scheitel.

Eigenschaften des Mittelscheitels
Der klassische Mittelscheitel hat die Haare in der Mitte des Oberkopfes in zwei Haarpartien geteilt. Die Haare werden eher natürlich und mit mehr Volumen getragen, als es in den 90ern üblich war. Das ganze Haar ist heute mehr gestuft, egal ob bei Haaren, die über die Schulter gehen oder im Nacken kürzer sind.

Wem steht er
Sowohl älteren Herren als auch den Jungs steht der Mittelscheitel. Durch die längere und eher pfleglich behandelte Mähne kann es etwas eitel wirken, wichtig ist, dass die Frisur mit dem Mittelscheitel zu deinem Stil passt. 

Richtiges Styling
Du solltest eine gewisse Länge für einen Mittelscheitel haben, sonst lassen sich die Haare am Oberkopf nicht teilen und deine Frisur fällt dann außerdem natürlicher. Kämme dir den Scheitel nach dem Waschen schon mal vor. Zu viel Stylingprodukt lassen deinen Mittelscheitel zu geleckt aussehen. Das richtige Shampoo und die richtige Pflege sind ebenfalls entscheidend. Dein Friseur kann dir da die richtigen Produkte empfehlen. 

„Der richtig gesetzte Scheitel passt zu jedem Kopf“

Wie lang können Haare werden?

Du rasierst dir wahrscheinlich regelmäßig die Bein- und Achselhaare oder die Barthaare, aber auch wenn du das nicht machen würdest, würden die irgendwann aufhören zu wachsen. Bei den Kopfhaaren ist das nicht so, da wachsen die Haare ewig … oder doch nicht?

Warum werden manche Haare länger als andere?
Der Wachstumszyklus eines Haares besteht aus Wachstumsphase, Ruhephase und Ausfall. Die Wachstumsphase eines Kopfhaares beträgt im Durchschnitt 6 Jahre, die eines Beinhaares nur ca. 3 Monate und dann fällt es irgendwann aus. Die Wachstumsphase deiner Kopfhaare ist einfach länger als die deiner Beinhaare. Du hast in etwa 150.000 Haarfollikel, aus dem die Haare wachsen und alle durchlaufen die drei Phasen, aber nicht gleichzeitig, sonst hätten alle zwischendurch eine Glatze 🧑🏻‍🦲

Wie lang können denn jetzt Kopfhaare werden?
Dazu gibt es eine ganz simple Rechnung. Wenn dein Haar im Jahr um 12 cm wächst und eine Wachstumsphase von 6 Jahren hat, können deine Haare 72 cm lang werden. Allerdings kann das von Mensch zu Mensch aus genetischen Gründen abweichen. Bei manchen werden die Haare einfach nicht länger und enden schon kurz nach der Schulter, bei anderen hingegen liegen die Haare schon auf dem Boden auf. Das sind aber eher die Ausnahmen. 

Dein Bart kann auch sehr lang werden
Ein Bart wächst ca. 0,3-0,4 mm am Tag. Auch das ist genetisch bedingt und hängt zusätzlich von deinem Alter ab. Zwischen 25 und 35 Jahren wächst dein Bart am besten. Darüber hinaus kommt es auf das Testosteron in deinem Körper an, das ist nämlich der Motor für deinen Bartwuchs. Der längst Bart misst derzeit 5,55 m in der Zeit von 36,5 – 49 Jahren.

Wenn deine Haare also schnell wachsen sollen, dann hängt das ganz stark von deinen Genen ab. Ein gesunder Lebensstil, die richtige Pflege und ein guter Friseur unterstützen dein natürliches Haarwachstum.

„Es kommt nicht auf die länge an, sondern auf die Pflege“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dein optimaler Friseurtermin

7 Tipps, die du für deinen optimalen Friseurbesuch beachten solltest

Tipp1
Müde auf einem Friseurstuhl sitzen, könnte dich die eine oder andere Haarsträhne kosten. Natürlich ist ein Friseurbesuch immer Tiefenentspannung pur, sollte dir aber der Kopf nach vorne oder zur Seite fallen, kann die Schere schnell mal etwas erwischen, was sie nicht sollte und dein Friseur hat Schwierigkeiten zu schneiden.

Tipp 2
Eine gerade Haltung ist auf dem Friseurstuhl ebenfalls ratsam, damit einer symmetrischen Frisur nichts im Weg steht, außer du möchtest eine asymmetrische Frisur 😉. Außerdem werden dein Nacken und Rücken nach dem Friseurbesuch wahrscheinlich weh tun. Selbst überschlagene Beine machen eine schiefe Haltung.

Tipp 3
Viele haben Angst, dass der Friseur zu viel abschneiden könnte. Deshalb versuchst du dann beim Schneiden deinen Kopf länger zu machen oder ihn ein bisschen zur Seite zu legen, in der Hoffnung, dass dein Friseur nicht zu viel abschneidet. Er wird es merken. Wie viel geschnitten werden darf, sollte vorab geklärt sein. 

Tipp 4
Dann klingelt dein Handy und du musst unbedingt ran gehen. Auch beim Sprechen und Hochhalten deines Handys bewegst du dich, dadurch kann auch schnell mal beim Haarschnitt was daneben gehen. Dein Friseur hat keine Möglichkeit, frei zu arbeiten, da das Handy im Weg ist.

Tipp 5
Bei jedem Kämmen, Bürsten oder nur die leichteste Berührung an deinem Kopf geht dieser mit. Achte auf deine Haltung. Stelle dir vor, du wolltest eine Gurke in Scheiben schneiden. Bewegt sich diese… ist das sehr schwierig. Genau so ist es für deinen Friseur, wenn dein Kopf sich bewegt.

Tipp 6
Dein Kaffee steht noch auf der Ablage und wird langsam kalt, schnell nach vorn und den Kaffee nehmen 😂 , nicht, dass er kalt wird. Gib deinem Friseur kurz Bescheid, wenn du etwas trinken möchtest, er unterbricht dann seine Arbeit. 

Tipp 7
Und dann merkst du, dass es in der Nase kribbelt und da ist es auch schon passiert, aus Versehen zu viel abgeschnitten. Wenn du merkst, das deine Nase kribbelt, sag deinem Friseur Bescheid, er macht dann lieber kurz Halt!

„Halte still, dann klappt es auch mit deinem Haarschnitt … ✂️“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wieviel Pflege verträgt Dein Haar?

Zuviel Pflege für deine Haare?

Shampoo, Conditioner, Haarkur, Leave-in, Haaröl … und was man nicht noch alles nutzen möchte, damit die Haare das machen, was sie sollen und dabei noch gesund und gepflegt aussehen. Meistens ist das zu viel für deine Haare. Du kannst zwar alles davon benutzen, aber das in Maßen.

So erkennst du überpflegte Haare (dies sind nur Anhaltspunkte)

– schnell fettendes Haar, das nach dem Duschen fettiger als vorher scheint

– schlapp herunterhängendes Haar, glanz- und kraftlos

– es ist widerspenstig und lässt sich einfach nicht bändigen

– juckende Kopfhaut

– plötzlich auftretende Schuppen

Warum ist dein Haar überpflegt?

Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ein feines, nicht gefärbtes Haar neigt schneller dazu, überpflegt zu sein als ein Haar, das lockig und gefärbt ist. Pflegeprodukte für deine Haare sorgen in kleinen Mengen dafür, dass deine Haare glänzen und seidenweich sind. In größeren Mengen trocknen die Helfer dein Haar eher aus. Deine Haarpflege sollte auch auf dein Haar abgestimmt sein, jedes Haar und seine Struktur ist anders.

Was tun bei überpflegtem Haar?

Ein Hair-Detox wäre da die beste Möglichkeit. Wie eine Tiefenreinigung, die alle Pflege- und Stylingrückstände aus deinem Haar und von deiner Kopfhaut entfernt. Leider ist das nicht mit einmal Haarewaschen getan. Ein Shampoo und ein Conditioner mit wasserlöslichen Silikonen sollten deine reguläre Haarpflege die nächsten zwei Wochen begleiten. 

Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Haar von allen Rückständen befreit ist, kannst du dir gerne mal wieder einen Friseurtermin holen und deinen Friseur um Rat fragen. Er kann dir auch gleich die passende Haarpflege für deine Haare empfehlen, von der Pflege bis zum Styling. 

„Ob du wirklich richtig pflegst, siehst du, wenn dein Haar schön steht 💡 „

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Barber Shop

Was ist eigentlich ein Barber Shop

Barber Shops bieten alle Dienstleistungen rund um den Bart an. In der Regel ist die Ausstattung maskulin-modisch gehalten. Barbiere kümmern sich um die Rasur und Nassrasur, das Trimmen des Bartes und das Entfernen von Ohr-und Nasenhärchen. Orientalische Arbeitstechniken werden hierbei immer mehr angewendet.

Und wo ist der Unterschied zum Friseursalon?

In einem Barber Shop werden in der Regel keine Kopfhaare geschnitten. Das wird nur in einem Friseursalon gemacht. Viele Barber Shops haben aber den Friseur für Herrenhaarschnitte direkt dabei. Aber ganz klar: Ein Barbier darf nur an die Barthaare und ein Friseur an die Kopfhaare, dieser darf aber zusätzlich auch Barbiertätigkeiten ausüben.

Der klassische Barbier

Viele Friseure bieten Barbiertätigkeiten aufgrund mangelnder Nachfrage nicht mehr an, diese Lücke schließen die Barber Shops jetzt. Bärte sind wieder voll im Trend und der Markt für diese Dienstleistungen ist wieder da. Männer können in einem Barber Shop einfach Mann sein und gute Gespräche mit ihrem Barbier und bei einem Glas Whiskey führen … in einem besonderen Flair und mit Nostalgie – so zumindest die Tradition 😉

Übrigens heißt Barbier auf Deutsch Bartscherer.

Wie du am besten deinen Bart pflegst, kannst du hier noch mal nachlesen. 

„Wellness für den Bart gibt es in einem Barber Shop 🪒“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zupfen Männer ihre Augenbrauen?

So bringst du deine Augenbrauen in Bestform
Gepflegte Augenbrauen machen dich charismatischer. Sind deine Augenbrauen in Bestform, kommen deine Augen viel besser zur Geltung. Aber du solltest bloß nicht zu viel zupfen! Sind Augenbrauen noch dazu schlecht gezupft oder verwildert, wirkt das eher mürrisch und negativ. Damit dir das nicht passiert, haben wir hier ein paar Tipps für dich.

Wie stark solltest du deine Augenbrauen zupfen?
Grundsätzlich sollten deine Augenbrauen einen natürlichen Look behalten. Zupfst du zu viel, verliert deine Blick an Ausdruck – egal ob Mann oder Frau. Was aber nicht heißt, dass ein kompletter Wildwuchs vorteilhaft ist. Gerade bei Männern wachsen unterhalb der Augenbrauen und zwischen den beiden Augenbrauen Härchen, die da nicht hin müssen. 

Tipp 1: Augenbrauen nach oben bürsten
Bürste alle Härchen mit einer Augenbrauenbürste nach oben. Damit siehst du am besten, welche Haare zu lang sind und welche Haare aus deiner natürlichen Augenbrauenform aus der Reihe tanzen. Diese sollten auch nur gezupft werden.

Tipp 2: Trimme zu lange Härchen
Mit einer Brauenschere kannst du alle Haare, die über dem Augenbrauenrand stehen, trimmen. Wichtig ist, dass du nur oben überstehende Haare entfernst, sonst können Löcher entstehen. 

Tipp 3: Augenbrauen zupfen
Eine Pinzette mit abgeschrägter Spitze eignet sich am besten, um die Haare besser zu greifen. Wichtig ist auch, dass du nur unterhalb deiner Augenbrauen zupfst und nur die Haare, die aus der Reihe tanzen. Zwischen den beiden Augenbrauen kannst du ruhig etwas mehr wegnehmen. Mit einem Faden lassen sich deine Augenbrauen ebenfalls in Form bringen, allerdings braucht man dafür Übung und bei deinem Friseur wäre das problemlos möglich. 

Willst du dem Zupfschmerz entgehen, kannst du auch einen Augenbrauen Rasierer nutzen, allerdings sieht man sehr viel schneller die Stoppeln nachwachsen. Ein Augenbrauengel hält deine Augenbrauen darüberhinaus tagsüber gut in Form.  

„Lasse deinen Friseur beim nächsten Haarschnitt deine Augenbraun gleich mit machen. 🤨“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie oft solltest du zum Friseur?

Wie oft solltest du eigentlich zum Friseur?
Egal, welche Haarlänge, Farbe oder Blondierung du hast, du solltest in regelmäßigen Abständen deinen Friseur aufsuchen. Dadurch bleiben deine Haare frei von Spliss, brechen nicht so schnell und fühlen sich gesund an. Wie regelmäßig du deine Haare pflegst, hat ebenfalls Einfluss auf die Häufigkeit deines Friseurbesuches. 

Lange Haare
Ob glatte, gewellte oder lockige lange Haare, du solltest deine Haare alle 8 bis 12 Wochen nachschneiden lassen. Sollten deine Spitzen aber schon vorher brüchig sein, gehst du am besten sofort zu deinem Friseur, damit es nicht weiter fortschreitet. Bei lockigem Haar solltest du öfter eine Haarkur anwenden, weil dieses schneller austrocknet.

Kurze Haare 
Kurzhaarfrisuren, bei denen z. B. die Ohren frei geschnitten sind, wachsen schnell heraus, sodass du nach vier Wochen wieder zu deinem Friseur solltest. Ein Bob sollte nach maximal sechs Wochen nachgeschnitten werden. Bei kurzen Haaren sieht dein Haarschnitt nach circa 5 Wochen schnell ungepflegt aus, wenn er nicht nachgeschnitten wird.

Männer 
Damit dein Kurzhaarschnitt gepflegt und ordentlich aussieht, solltest du alle drei bis vier Wochen zu deinem Friseur gehen. Hast du etwas längere Haare, dann kannst du vielleicht zwei bis drei Wochen länger warten. Je kürzer deine Haare sind, umso schneller sieht man, wie dein Haar wächst und die Frisur sich verändert.

Farbe
Haarefärben ist sehr beliebt. Damit du deine Haare und Kopfhaut nicht zu sehr strapazierst, solltest du eine Pause von sechs bis acht Wochen einhalten, bevor du deine Ansätze nachfärbst. Außerdem ist eine ordentliche Pflege bei gefärbten Haaren sehr wichtig, damit deine Haare gesund und glänzend bleiben.

Blondierung 
Blond ist nach wie vor der Mercedes unter den Haarfarben und damit dein Blond auch schön aussieht, muss einiges getan werden. Du solltest sechs bis acht Wochen zwischen dem Blondieren verstreichen lassen, um deiner Kopfhaut und deinem Haar eine Pause zu gönnen. In der Zwischenzeit ist eine regelmäßige Pflege unumgänglich für deine blonden Haare, damit sie nicht irgendwann wie Stroh aussehen.

Es kommt nicht immer auf die Länge an 😉 … außer bei deinen Haaren.

Bartstyles für Männer

Verschiedene Gesichtsformen benötigen verschiedene Bartstyles. 
Woher sollst du nur wissen, welcher Bart am besten zu dir passt? Du könntest natürlich einfach mal wachsen lassen und gucken, was passiert, das könnte allerdings sehr schnell ungepflegt und merkwürdig aussehen, weil es einfach nicht zu deinem Gesicht passt. 

Vier verschiedene Gesichtsformen, zu denen jeweils verschiedene Männerbartformen passen. 

Der Ziegenbart für ein eckiges Gesicht
Wenn dein Kinn eher kantig ist, dann hast du wahrscheinlich auch ein eckiges Gesicht. Da kannst du mit einem Ziegenbart entgegenwirken und deine Kanten etwas abrunden. Ein Schnurrbart und Ziegenbart passen sehr gut zu einem breiten Gesicht, das typisch für eckige Gesichtsformen ist.

Balbo, Short Boxed, Anchor und Van Dyke Bärte für runde Gesichter
Bei einer runden Gesichtsform hast du eher eine weichere Kinnpartie. Das ist aber für dich nur gut, weil du viele Bartstile tragen kannst. Spitzbärte sind dafür optimal, alle sind angelehnt an den Ziegenbart, aber mit unterschiedlichen Highlights wie eine vollständig bedeckte Mundpartie oder nur eine Kombination aus Schnurrbart und Kinnbart.

Wikinger oder 3-Tage-Bärte für eine ovale Gesichtsform
Mit einer ovalen Gesichtsform kannst du eigentlich jeden Bart tragen. Eine einfache, pflegeleichte Variante wäre der 3-Tage-Bart, er ist zwischen 1-3 mm lang und muss zwischendurch getrimmt werden. Eine andere Möglichkeit wäre ein langer Wikinger Bart, man trägt ihn bis zur Brust und er wird eigentlich nicht geschnitten, weil er einen wilden Look verkörpert. 

Ducktail, Hipster or Chin Strap Bärte für eine lange Gesichtsform
Lange Gesichter sind dem eckigen Gesicht sehr ähnlich, beide haben harte Konturen. Ein langes Gesicht sieht mit vollem Bart fülliger aus. Ein moderner Bart ist der Hipster. Er bedeckt nur die Kinnpartie und untere Kieferpartie und sollte mindestens einen Monat wachsen. Bei dem Chin Strip Bart wird ebenfalls die Kinnpartie bedeckt und er ist von 2 mm-2 cm lang. Das ist optimal, wenn du eine harte Kontur und langes Gesicht hast. 

Die richtige Pflege für deinen individuellen Bart ist ebenfalls sehr wichtig. Hier kannst du dich nochmal über die richtige Bartpflege informieren

Egal für welchen Bart du dich entscheidest, es kommt nicht auf die Länge an 😉 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lücken im Bart

Woher kommen die Lücken im Bart?

Eine große Herausforderung für fast alle Männer, sich einen dichten Bart wachsen zu lassen, sind Lücken im Bart. Diese können viele Ursachen haben wie genetische Veranlagung oder Hormonschwankungen, die du leider nicht beeinflussen kannst. Selbst eine falsche Ernährung kann zu Lücken in deinem Bart führen. 

Tipps für einen dichteren, volleren Bart:

Es liegt nicht alles in den Genen. Eine gesunde Ernährung mit reichhaltigen Nährstoffen kann einen Bart verdichten. Eine täglichen Pflegeroutine kann einen lückenlosen Bart ebenfalls fördern. 

Da solltest du einige Schritte beachten: 

Durch das Massieren deines Gesichtes im Bartbereich regst du die Durchblutung an und somit das Haarwachstum. Nutze dazu ab und zu ein Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Und achte darauf, dir mehr Me-Time zu gönnen und weniger Stress zu haben. 

Eine Bartbürste fördert das Wachstum

Eine Bartbürste stimuliert die Haut unter deinem Bart. Wenn du deinen Bart täglich bürstest, entknotest du deine Barthaare und verteilst natürliche Fette auf den Barthaaren. Abgestorbene Hautzellen werden damit ebenfalls entfernt, die Haut kann wieder atmen und das Wachstum der Barthaare wird gefördert. Eine Bartbürste kann darüber hinaus Juckreiz und Entzündungen auf der Haut lindern.

Auch die richtige Pflege, abgestimmt auf deine Haut ist wichtig.

Grundsätzlich kaschiert ein längerer Bart Lücken im Bart. Ein Chin Starb oder Ziegenbart wären auch eine gute Alternative. Verschiedene Bartstyles findest du hier  

Achte auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und die optimale Pflege für deinen Bart; dein Friseur oder Barber kann dich dazu noch mal beraten.

Lade dir jetzt die neue dateYOURbeauty App

Hast du glatte, wellige oder krause Haare?

Bist du eher der glatte, lockige oder krause Typ? 

Es gibt auf jeden Fall enorme Unterschiede von glatt bis kraus. Wir erklären dir noch mal genau die Unterschiede, damit auch du deine Haarstruktur besser erkennst.

glatt

Was machen glatte Haare aus ? 

Deine Haare lassen sich kaum in eine Richtung föhnen oder stylen und stehen schnell ab. Die Haare sind eher fein bis normal und deine Haare glänzen überwiegend. 

lockig

Was machen lockige Haare aus? 

In deinen Haaren ist eine leichte Welle oder sie fangen an, sich langsam in eine Spirale zu drehen. Das Föhnen und Stylen fällt eher leicht, weil deine Haare sich gut in die Richtung bewegen lassen, wo sie hin sollen. Die Spitzen deiner Haare sind eher trocken. 

kraus

Was machen krause Haare aus ?

Kleine spiralförmige Locken, die sehr trocken sind, das beschreibt krause Haare ganz gut. Du kannst deine Haare nur sehr schwer glatt föhnen, sie fühlen sich immer trocken an und sehen immer glanzlos aus.

Pflege und Styling

Jeder Haartyp benötigt eine andere Pflege und andere Stylingprodukte. Je lockiger deine Haare sind, umso mehr Feuchtigkeit braucht dein Haar und damit ist nicht Wasser gemeint 😉

Beim Styling und sehr glatten Haaren muss eher was Starkes mit viel Halt her, damit deine Haare auch da bleiben, wo sie sein sollen. Und vielleicht findest du ja hier noch die richtige Frisur für dich

„Ob glatt, lockig oder kraus – männlich siehst du aus 👨‍🦰“

Lade dir jetzt die neue dateYOURbeauty App