Woran erkennst du einen guten oder schlechten Friseur?

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Friseur bist, solltest Du auf folgende Dinge achten!

Neben dem coolen Outfit und einem Hammer Make-up ist die perfekte Frisur wohl das Wichtigste, über das wir uns in Bezug auf unser Aussehen Gedanken machen. Um glänzende Haare und den perfekten Schnitt zu bekommen, legen wir unser ganzes Vertrauen in die Hände unseres Friseurs. Doch wenn es um die Suche nach dem richtigen Friseur geht, haben wir wohl alle schon Höhen und Tiefen erlebt. Doch die Tiefen haben jetzt ein Ende. Wenn du auf diese fünf Zeichen achtest, wirst du deinen persönlichen Lieblingsfriseur finden!

  1. Achte auf die Qualität der Produkte im Friseursalon

Informiere dich vorher, welche Produkte der Friseur verwendet. Ein guter Friseur achtet auf hochwertige individuelle Produkte.

 2. Achte auf die Kommunikation

Gutes Qualifikationsniveau von Friseuren zu erkennen, ist nicht wirklich leicht, wenn man nicht selbst schon einmal einen Termin bei ihnen hatte. Achte bei deinem Besuch darauf, ob dir der Friseur Fragen stellt und Interesse zeigt. Ein guter Friseur sollte mit dir Rücksprache halten und offen über deine Wünsche reden. Und das bevor er Hand anlegt.

3. Schaue dir die Bilder auf der Instagram-Seite des Salons an

Egal, ob Bewertungen im Internet, von der Arbeitskollegin oder von der besten Freundin. Zu einem guten Friseursalon gehört auch gute Social Media-Arbeit, die genau zeigt, was die Friseure drauf haben.

4. Achte auf die Haare des Friseurs – das Spiegelbild seiner Arbeit.

Wer selbst seine Haare gut pflegt und auf seine Frisur achtet, der weiß meistens auch, wie man dies bei anderen tut. Schaue dich nach Friseuren um, die deinem Geschmack entsprechen und Frisuren haben, die du auch selbst gerne tragen würdest. Beziehungsweise gerne bei Männern sehen würden. Dies macht die Kommunikation für die spätere Umsetzung deiner eigenen Frisur für den Friseur deutlich einfacher und er weiß, was du genau willst.

5. Es ist schwer einen Termin zu bekommen

Ist der Terminkalender des Friseurs immer voll, kann man dies als gutes Zeichen ansehen. Zwar müssen wir dadurch länger auf einen Termin warten, aber das bedeutet gleichzeitig, dass der Friseur beliebt ist und viele Leute mit seiner Arbeit zufrieden sind. Mit dateYOURbeauty kannst du bis zu drei Terminvorschläge an deinen Friseur senden, so kann er den passenden gemeinsamen Termin für euch beide finden.

Im Video findest du noch weitere Tipps, wie du einen Fake-Friseur entlarvst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Love for Hairdressers: Voller Hingabe für die professionelle Haarkunst von Morgen

Schwarzkopf Professional unterstützt mit dieser neuen Initiative, die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber dem Beruf Friseur aufzubrechen und zeigt Eltern und Jugendlichen die wirklichen Perspektiven und Möglichkeiten aus erster Hand, die der Friseurberuf bereithält. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selten hat das Thema Außenwirkung so große Aufmerksamkeit erregt wie heute, nie waren persönlicher Stil, gutes Aussehen oder ein cooler Glamour-Auftritt wichtiger. Im Netz zeigen Influencer ihren Followern, wie man sich optimal in Szene setzt, TV-Casting-Shows überzeugen ihre Zuschauer davon, dass ein perfektes Styling einen anderen Menschen kreieren kann. Aber wer beherrscht die Tricks? Wer kann das alles? Friseure und Make-up-Stylisten sind es, die schnell den Zeitgeist erfassen und auf ihre Arbeit übertragen. Mit ihren Ideen setzen sie Maßstäbe für Neues und produzieren Trends. Viele Eltern sind ratlos, wie sie ihre Kids in der Berufswahl unterstützen können, mit Blick auf eine sich rasant verändernde Zukunft. Auf der einen Seite denken viele Eltern: Handwerk bleibt Handwerk. Und dann gibt es wieder verwirrende Mythen, die verunsichern. Wie die im Friseurberuf: niedrige Gehälter, wenig fachliches Know-How und geringe Chancen zu einer spannenden Karriere werden leider allzu oft im selben Atemzug genannt. 

Schwarzkopf Professional möchte Eltern und die „next generation“ im Findungsprozess informieren, und unterstützen für eine mit Fülle und Möglichkeiten geprägte Zukunft. Am liebsten sollte es ein Beruf mit mehr Leidenschaft und Chancen sein, als die meisten aus der Elterngeneration im eigenen Job erleben durften. Profession und Passion – Beides kann Hand in Hand gehen. 

Aber lassen Sie uns erst mit den Mythen aufräumen, damit alle interessierten Eltern mit ausreichend Wissen und Kontakten ausgestattet sind, um den Weg zu einem vielseitigen Traumjob mit Zukunftsperspektive zu ebnen – dem Friseurberuf.

Fakt statt Mythos – Nummer eins: Die Lohnkurve zeigt mittlerweile nach oben. 

Fakt statt Mythos – Nummer zwei: Die Möglichkeiten, die eine Friseurkarriere bieten sind mannigfaltig. 

Und weil aller guter Dinge Drei sind – Fakt statt Mythos Nummer drei: Der Friseurberuf bietet tatsächlich eine optimale Basis für zahlreiche Möglichkeiten einer anschließenden Weiterqualifizierung. 

Es gibt unzählige Richtungen sich weiterzubilden oder auch eine internationale Karriere zu starten: Ob mit einem Meisterkurs, der in Österreich seit August 2020 dem akademischen Bachelor gleichgestellt ist, einer Zusatzausbildung zum Make-up Artist, Maskenbildner oder aber auch mit einem pädagogischen Studium im Anschluss. Ein Friseur kann sein eigener Chef in seinem Salon sein oder auch Berufsschullehrer, Ausbilder oder Trainer sein – alles ist möglich.

Was ist Love for Hairdressers?

Schwarzkopf Professional hat gemeinsam mit der Friseur Community Erlebnisse, Wege und Ziele zusammengetragen und aus ihnen die passionierte Initiative entwickelt, die eine Vielzahl an Maßnahmen vereint: Love for Hairdressers. Die Initiative gibt Raum, um die Geschichten zu erzählen, die den Friseurberuf wirklich ausmachen. So bekommt man einen authentischen Einblick aus erster Hand. Es werden konstant Filme und Podcasts aus der Community ergänzt.

Die neue Initiative Love for Hairdessers unterstützt Eltern und die next generation mit Herz und Effizienz. Schwarzkopf Professional weiß: Für viele Friseure war ihre Ausbildung die wichtigste Einführung in eine erfolgreiche Karriere. Man lernt in dieser Zeit die wichtigsten Grundlagen, die man für den Rest des Berufslebens braucht. 

So setzt du deine Power-Locken in Szene

Tschüss Wischmopp, hallo Traumlocke! Wie stylst du Naturlocken richtig? Hier einige Tipps.

Trockenföhnen oder Lufttrocknen?

Die richtige Technik fängt schon beim Haare trocknen an. Föhnen oder Lufttrocknen? Beides ist erlaubt. Es gibt einige hilfreiche Stylingtipps, die dir helfen, deine Locken unter Kontrolle zu bekommen.

Föhn im Einsatz

Da sich Naturlocken schnell spröde anfühlen und glanzlos aussehen können, solltest du bei Hitze jeglicher Art vorsichtig sein. Hohe Temperaturen entziehen dem Haar Feuchtigkeit, somit auch die Sprungfähigkeit der Locke. Trage am besten ein Hitzeschutzspray auf das Haar auf, bevor du es föhnst. Das schützt die Locken vor Hitze und macht das Haar schön geschmeidig.

Nicht die Haare föhnen, wenn sie noch klitsch nass sind. In diesem Zustand ist das Haar ganz besonders empfindlich und bricht sehr schnell. Trockne das Haar sanft mit dem Handtuch oder lass sie 20 bis 30 Minuten an der Luft trocknen, bevor der Föhn zum Einsatz kommt.

Frische Luft für dein Haar

Haare an der Luft trocknen ist gesünder für die Locken, doch gibt es auch einen Nachteil: Die Locken verlieren Volumen, wirken schlapp und trostlos.

Auch hier gibt es Styling- und Pflegeprodukte, die dir helfen, deine Locke in Szene zu setzen. Knete die Locke z. B. mit einer Lockencreme, um die Struktur zu definieren, so wird jede Lockensträhne schön definiert. Ein weiterer Tipp: Klippe einzelne Lockensträhnen am Kopf fest oder mach dir einen lockeren Dutt. Das erhält die natürliche Textur deiner Locken und schenkt dem Haar eine gute Sprungkraft.

GHD Haartrockner Diffusor – Aufsatz

Welche Tools machen bei Locken Sinn?

Es gibt zahlreiche Stylingtools auf dem Beautymarkt. Aber welches Stylingprodukt macht wirklich Sinn zum Locken stylen? Folgende Tipps helfen dir dabei, die richtigen Varianten auszuwählen.

Der altbewährte Föhn

Zum Stylen und Definieren der Locke ist ein Föhn mit Diffuser-Aufsatz genau das Richtige. Dieser Aufsatz gehört bei vielen Föhn-Modellen bereits zur Standardausrüstung dazu. Ein Diffuser sieht aus wie ein kleiner runder Teller, auf dem viele kleine Plastik-Stifte eingebaut sind.

Du steckst den Aufsatz einfach auf den Föhn und dann legst du Strähne für Strähne in den Aufsatz rein und schaltest den Föhn auf mittlerer Temperatur ein. Da der Luftstrom beim Diffuser von unten kommt, wird das Haar besonders gut definiert und die Locken fixiert.

Der neuste Schrei sind Föhn-Modelle mit Ionen-Technologie. Diese Art von Föhn mindert Frizz, der bei Locken öfter auftritt. Ein Ionen-Föhn lässt die Haare außerdem schön glänzen und das Kämmen wird einfacher.

Helfer in der Not: Der Lockenstab

Ein Lockenstab ist vor allem für leichte Naturlocken ideal, wenn man diese stärker definieren möchte. Wichtig dabei: Entscheide dich für eine Variante. Beachte den Durchmesser des Lockenstabs. Wenn du es natürlich haben möchtest, dann wähle einen Lockenstab mit dem Durchmesser deiner Locke.

Ein Lockenstab mit Keramikbeschichtung ist bei trockenen Locken besonders empfehlenswert. Diese Modelle sind zwar etwas teurer, aber dafür sind sie auch sanfter zum Haar. Die Keramikbeschichtung schenkt den Locken einen schönen Glanz und verhindert spröde Spitzen.

Für die Profis unter uns: Das Glätteisen

Du brauchst etwas Abwechslung im Haar? Durch ein Glätteisen kannst du deine Locken vorübergehend in unzählige Looks verwandeln. Dafür brauchst du aber ein Gerät, was genügend Power hat, um störrische Naturlocken stylen zu können.

Wenn du sehr viele Locken hast, dann wähle am besten ein sehr breites Modell aus, um beim Glätten der Locken Zeit zu sparen. Ein gutes Glätteisen kostet etwas mehr – es lohnt sich aber darauf zu sparen und ein besseres Modell zu kaufen. Vor allem bei Locken ist ein Gerät mit wenig Power zwecklos. Naturlocken brauchen eine etwas höhere Temperatureinstellung (etwa 180 Grad) als glatte Haare. Ist die Temperatur zu niedrig, musst du eine Strähne mehrmals glätten und riskierst dadurch größere Hitzeschäden im Haar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfahre mehr über die Styling-Tools von GHD

Worin liegt der Unterschied zwischen Shampoo, Conditioner, Leave-In und einer Haarkur

Alle benutzen es, aber keiner kennt eigentlich die Unterschiede zwischen Shampoo, Conditioner und einer Haarkur.

Shampoo

Dass das Haarewaschen wichtig ist, brauchen wir dir nicht erzählen. Was solltest du aber über Shampoos wissen? Sie sind hauptsächlich dafür da, das Haar zu reinigen. Achtung: shampooniert wird nur der Ansatz. Ein Shampoo mit seiner Reinigungskraft bereitet das Haar auch auf die weitere Haarpflege vor, denn wenn ein Haar nicht optimal gereinigt ist, kann das Haar auch keine Pflege, ob Haarkur oder Leave-In-Treatments, mehr aufnehmen. Warum gibt es tausend verschiedene Shampoos? Weil wir Mädels und Jungs alle individuell sind! Jedes Haar, jede Kopfhaut hat andere Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen. Welches dein Shampoo ist, fragst du den, der sich besten mit deinen Haaren auskennt – deinen Friseur/in.

Wo ist der Unterschied von Shampoo, Conditioner, Haarkur und einem Leave-In Treatment
Paul Mitchell hat die Typgerechte Pflege

Der Conditioner

Der Conditioner wird nach dem Haarewaschen in den Längen und Spitzen aufgetragen und hat meist keine Einwirkzeit. Der Conditioner hat einen sauren pH-Wert. Kleines Beispiel: Wenn wir in eine Zitrone beißen, ziehen wir sofort unser Gesicht zusammen. Genau das macht ein Conditioner mit dem Haar, er zieht die Schuppenschicht zusammen, damit wir leichter bürsten können und das Haar glänzt. Ähnlich wie beim Shampoo gibt es verschiedene Conditioner für dein Haar, denn der Conditioner hat als Hauptaufgabe, das Haar zusammenzuziehen und je nach Haartyp eine leichte Daily-Pflege abzugeben.

Leave-In Treatment

Ein Leave-In-Treatment heißt übersetzt „bleibt drin“. Nach dem Shampoonieren und dem Conditioner kommt das Leave-In-Treatment vor dem Bürsten in die Haare, für noch mehr Schutz beim Bürsten, mehr Glanz oder sogar für einem UV-Schutz. Achtung: eine Leave-In-Pflege ersetzt keine Haarkur.

Die Haarkur

Eine Haarkur ist das Intensivste, was du deinem Haar an Pflege zurückgeben kannst. Durch Haarfarben, Blondierungen, ja auch durch das Glätten der Haare, verletzt du deine Haare in der Tiefe. Es ist sehr wichtig für schöne Haare, dass du deinem Haar einmal die Woche Zeit für das große Pflegeprogramm gönnst. Erst shampoonieren, danach eine Haarkur, nach dem Ausspülen der Kur einen Conditioner und dann ein Leave-In-Treatment.

Was pflegt deine Haare am meisten?

Vielleicht hast du es dir schon gedacht – den ersten Platz macht die Haarkur. Natürlich ist es nicht notwendig, alle Produkte zu haben. Aber wenn deine Haare nicht so funktionieren, wie du es gerne hättet, solltest du über ein Beratungsgespräch bei deinem Lieblingsfriseur nachdenken und dir mehr Infos abholen.

Pony – mach ich es jetzt oder lass ich es lieber sein?

Wer kennt es? Eine Veränderung muss her – die Haare kurz zu schneiden ist zu heftig, eine neue Farbe – zu gewagt! Wie wäre es mit einem Pony? Doch was für einen Pony?

Hier die fünf coolsten Pony-Variationen für 2021

Der gerade Pony

Die Haare werden auf die gleiche Länge gebracht. Auch hier gibt es Variationen: Du kannst den Pony sehr voll schneiden lassen oder nur sehr sanft. Diese Art von Bangs sehen zu einem Bob als auch zu langen, glatten Haare gut aus.

Der „Vorhang-Pony“

Hier werden die Pony-Strähnen in der Mitte geteilt und fallen somit zu beiden Seiten der Stirn. Heidi Klum trägt den Vorhang-Pony schon etwas länger – sie scheint ihn zu lieben. Dieser Pony ist ein optimaler Trendsetter für einen Messi-Look – je wuschiger, desto besser.

Der Micro-Pony

Beim Micro-Pony, auch Micro-Bringe genannt, endet der Pony extra weit über deinen Augenbrauen. Die halbe Stirn ist somit frei und kann sowohl fransig als auch gerade geschnitten werden. Achtung bei runden Gesichtern: Der Micro-Pony kann das Gesicht breiter wirken lassen, als es tatsächlich ist.

Locken-Pony

Geht nicht? Geht auf jeden Fall! Dein Friseur muss dich und deine Locken sehr gut kennen und genau wissen, wie diese fallen, dann ist ein Pony für dich eine Styling-Berreicherug. 

Der Schräge-Pony

Bei der Art von Pony kannst du die Länge variieren, je nachdem, in welcher Stimmung du gerade bist. Bei der Variante ist alles möglich. Der seitliche Pony sieht sowohl bei einer langen Mähne aus als auch bei einem Pixie Cut.

Was du auf keinen Fall machen solltest: Dir deinen Pony selbst schneiden. Es könnte dieses Ergebnis dabei herauskommen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Keratinglättung zu Hause selber machen – lass die Finger davon!

Es ist der Traum vieler Frauen – glatte, glänzende Haare. Die sogenannte Keratinglättung verspricht nach einer Behandlung beim Friseur eine Dauerhaftigkeit von zwei bis sechs Monaten. Allerdings kostet der Spaß
250 – 450 Euro.

Es gibt doch auch Keratinglättung in der Drogerie für ca. 15 Euro – kann man ja mal ausprobieren – oder lieber nicht?

In diesem Video erfährst du, warum du lieber die Finger davon lassen solltest.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Trick mit der Werbung

Die Werbung verspricht uns das Blaue vom Himmel. Ganz dick im Geschäft sind die Pflege und Beauty-Produkte für die Haare. Sie versprechen eine super Farbe, keinen Spliss und unendlich viel Volumen. Ach ja, nur komisch, dass es mit meinen Haaren nicht funktioniert. Geht es dir genau so? Klappt es bei dir auch nicht? 

Hier ein lustiges Video, dass für Aufklärung sorgt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darf ich in der Schwangerschaft die Haare färben?

Eine Frage und 1000 Antworten. In vielen Mama-Blogs wird grundsätzlich vom Haarefärben in der Schwangerschaft und in der Stillzeit abgeraten. Ist das denn tatsächlich gefährlich für Mutter und Kind?

Der Friseurmeister Daniel Golz erklärt ausführlich und spricht aus langjähriger Erfahrung über den Prozess des Haarefärbens in der Schwangerschaft. Schau rein und fälle deine persönliche Entscheidung. Eine werdende Mutti kann auch in der Schwangerschaft eine schöne Haarfarbe tragen;-)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stell Dir vor, Du hast einen eigenen Friseur zu Hause

7 Tipps, wie du deine Haarpracht optimal zu Hause behandelst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipp 1: Richtig waschen

Nicht zu viel Produkt nehmen. Langsam am Ansatz mit kreisenden Bewegungen einmassieren. Gönn dir eine Verwöhnzeit!   

Tipp 2: Nicht trocken rubbeln!

Das kennen wir alle. Die nassen Haare mit dem Handtuch trocken rubbeln, bis sie fast trocken sind:-). Das ist absolut nicht gut für die Haare. Die Haare sanft mit dem Handtuch trocken drücken, sodass das Wasser vom Handtuch aufgesaugt wird. 

Tipp 3. Bürsten nach dem Waschen

Die Haare nicht mit einem Kamm, sondern mit einer Bürste von unten nach oben kämmen.

Tipp 4. Richtig föhnen

Die Haare von oben föhnen, am besten mit einer Rundbürste. 

Tipp 5. Richtig glätten

Beim Glätten teile dir die Haare erst ein und mache sie mit einem Clip fest. Mit dem Glätteisen langsam drüber glätten. 

Tipp 6. Pflege verwenden

Wer kennt es? Man kauft beim Friseur eine teuere Pflege und lässt diese im Badezimmer einstauben. Man kann sie auch einfach benutzen – frag deinen Friseur, falls Du es vergessen hast, wann und wie.

Tipp 7. Zopf in der Nacht

Damit deine Haare in der Nacht nicht zu sehr strapaziert werden, solltest Du dir einen leichten Zopf flechten.